Tierblog

Sie haben das Glück, einen Hund oder eine Katze zu besitzen? Der Blog von Santévet stellt Ihnen eine Vielzahl an Ratschlägen und Informationen zur Verfügung, die von Tiergesundheitsexpert:innen verfasst wurden, um Ihnen einen harmonischen Alltag mit Ihrer Fellnase oder ihrem gefiederten Freund zu ermöglichen! 

    Unsere Artikel nach Spezies

    Hunderatgeber

    Gesundheit, Pflege, Erziehung ... Unsere Tierärzte und Experten geben Ihnen die besten Tipps – für einen Hund in Topform!

    Katzenratgeber

    Gesundheit, Pflege, Erziehung ... Unsere Tierärzte und Experten geben Ihnen die besten Tipps – für eine Katze in Topform!

  • Erziehung und Verhalten von Katzen

    Therapiehunde – Wirkung, Ausbildung und Einsatzmöglichkeiten

    19.9.2025
    Therapiehunde sind mehr als freundliche Fellnasen, die ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Sie sind sorgfältig ausgebildete Partner in der therapeutischen Arbeit und können Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen. Sie arbeiten mit Fachkräften aus Medizin, Psychologie, Pädagogik und Pflege zusammen, um das Wohlbefinden zu steigern, Ängste zu mindern, Kommunikationsbarrieren zu überwinden und sogar körperliche Heilungsprozesse zu fördern.
  • Katzenernährung

    Wie sollten sich Hauskatzen ernähren?

    18.7.2025

    Katzen sollten ein ausgewogenes Katzenfutter erhalten – das ist klar. Aber wie ist es mit ein paar kleinen Leckereien aus der Küche oder dem Vorratsschrank? Lesen Sie hier, was Katzen essen dürfen – und was hingegen Gift für die Tiere ist.

  • Erziehung von Hunden

    Wie oft muss ein Hund raus?

    20.6.2023

    Dreimal, viermal, fünfmal? Wie oft ein Hund raus muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zudem ist es abhängig von der Tagesform und der Länge der Gassirunde. In jedem Fall sollten Sie Ihrem Tier ausreichend Auslauf bieten, sonst ist es unzufrieden und lässt seine Energie anderweitig heraus.

  • Hundekrankheiten

    Borreliose beim Hund: Alles über Entstehung, Symptome und Behandlung

    27.6.2023
    Borreliose bei Hunden wird durch Zecken übertragen und kann zu chronischen Entzündungen der Gelenke führen. Um Spätfolgen zu reduzieren, ist eine frühestmögliche Therapie wichtig. Aber auch der Prophylaxe, insbesondere in Form von Zeckenschutz, sollten Hundehalter besondere Aufmerksamkeit schenken.
  • Krankheitsvorbeugung

    Entwurmung bei Katzen: Was Katzenhalter über die Wurmkur wissen sollten

    20.6.2023

    Ein Wurmbefall kann für die Katze zu erheblichen gesundheitlichen Schäden führen. Viele Wurmarten schädigen den Magen-Darm-Trakt und führen dazu, dass Nährstoffe nicht mehr aufgenommen werden können. Außerdem werden sie leicht zwischen Tieren und Tier und Mensch übertragen. Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass Katzenhalter ihr Tier regelmäßig entwurmen. Die Entwurmung bei Katzen verhindert, dass sich Würmer vermehren und langfristig zu Gesundheitsbeeinträchtigungen führen.

  • Katzenkrankheiten

    Was tun, wenn die Katze Durchfall hat?

    6.6.2024

    Es gibt viele Auslöser, die bei einer Katze zu Durchfall (Diarrhoe) führen können: Von Wurm- und Virusinfektionen über Futtermittelunverträglichkeiten bis hin zu chronischen Organerkrankungen kommen diverse Ursachen infrage. In unserem umfangreichen Katzenratgeber informieren wir ausführlich über die verschiedenen Katzenkrankheiten.

  • Hundekrankheiten

    Epilepsie beim Hund: Ein komplexes Krankheitsbild

    7.3.2024

    Die Epilepsie gehört zu den Hundekrankheiten, die viele verschiedene Ursachen haben können. Ein epileptiformer Anfall ist für den Hund mit einem hohen Verletzungsrisiko verbunden und kann in schweren Fällen zu bleibenden Hirnschäden führen. Um den Auslöser für die Epilepsie beim Hund zu identifizieren, ist eine umfangreiche Diagnostik unerlässlich.

    Ihr Tierarzt oder Ihre Tierärztin sollte bei einem Verdacht auf Epilepsie der/die erste Ansprechpartner:in sein. Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arten der Epilepsie, die Symptome und die verschiedenen Therapieformen (zum Beispiel durch Medikamente). 

  • Hundekrankheiten

    Diabetes beim Hund: Ursachen & Behandlung

    16.10.2023

    Diabetes mellitus ist eine tückische Erkrankung, die sich oft nur schleichend bemerkbar macht. Bleibt der Diabetes beim Hund unbehandelt, so kann er oftmals zu schwerwiegenden Folgeschäden führen. Es ist deshalb sehr wichtig, Diabetes beim Hund rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

  • Hundepflege

    Hundekrallen zu lang? So kürzen Sie richtig

    20.6.2023
    Klack, klack, klack – können Sie Ihren Hund hören, bevor Sie ihn sehen? Tapsgeräusche auf glatten Böden wie Laminat, Parkett oder Fliesen sind ein deutliches Anzeichen dafür, dass die Krallen zu lang sind. Jetzt ist die richtige Krallenpflege für den Hund wichtig – die können Sie selbst übernehmen oder dem Tierarzt überlassen. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Probleme durch zu lange Krallen entstehen können und worauf Sie besonders achten sollten.
  • Katzenpflege

    So vertreiben Sie Katzen langfristig aus Ihrem Garten

    11.8.2025
    Fremde Katzen im Garten sind ein sensibles Thema: Sie lieben Tiere, möchten aber weder umgegrabene Beete noch Kot im Gemüsebeet oder geplünderte Nester? Die Lösung liegt nicht in Härte, sondern in klugen, tierfreundlichen Tricks. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten so gestalten, dass Katzen ihn als wenig attraktiv wahrnehmen.
  • Ernährung von Hunden

    Hundewelpe: Ernährung und Zahnpflege (2 Monate alt)

    7.6.2024

    Die Ernährung Ihres Welpen spielt eine entscheidende Rolle für sein Wachstum. Vom Milchsaugen bei der Mutter bis zu den ersten "richtigen" Mahlzeiten ist es wichtig, die Übergangsphasen zu respektieren. Der Tierarzt Ihres Welpen kann Ihnen dabei helfen, einen Ernährungsplan für Ihren Welpen so zu gestalten, dass er für seine Gesundheit optimal ist.

    Nicht alle Hunde haben den gleichen Nährstoffbedarf, und eine Gewichtstabelle hilft Ihnen, sicherzustellen, dass Ihr Welpe gut wächst und dass Sie bei der täglichen Ration keine Fehler machen. Es ist auch wichtig, die Entwicklung seiner Zähne zu beobachten, um Ihren Welpen von klein auf an eine korrekte Zahnpflege zu gewöhnen.

  • Aktuelles zu Katzen

    Alter von Katzen in Menschenjahren: Alter richtig einschätzen und verstehen

    30.11.2023
    Viele Katzenhalter:innen stellen sich die Frage: Wie alt ist meine Katze eigentlich in Menschenjahren? Die Antwort darauf ist nicht ganz so einfach wie ein einfacher Multiplikationsfaktor. Das Alter einer Katze hängt von vielen Faktoren ab – unter anderem von ihrer Haltung, ihrer Rasse und ihrem Gesundheitszustand. Wir erklären, wie man Katzenjahre umrechnen kann, wie alt Katzen in der Regel werden und was das für ihre Entwicklung bedeutet
  • Ernährung von Hunden

    Futter-Check: Was Hunde essen dürfen – und was gefährlich ist

    22.11.2023
    Die Ernährung von Hunden ist ein wichtiger Aspekt für deren Gesundheit und Wohlbefinden. Die richtige Ernährung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters, der Rasse, der Größe, des Aktivitätsniveaus und eventueller gesundheitlicher Probleme des Hundes.
  • Katzenkrankheiten

    Bindehautentzündung bei der Katze: Wenn das Auge tränt und schmerzt

    19.6.2023

    Viele Katzenbesitzer werden es bereits schon einmal beobachtet und miterlebt haben: Ein Auge oder beide Augen des geliebten Vierbeiners beginnen plötzlich zu tränen, die Katze blinzelt häufiger und reibt sich die Augen mit den Pfoten. Manchmal hat sie sogar dickflüssigen, weißlich-grünlichen Augenausfluss. Oftmals ist die Ursache dafür, dass die Katze unter einer Bindehautentzündung, auch bekannt als Konjunktivitis, leidet. Wie Sie erkennen, ob es sich bei der Symptomatik tatsächlich um eine Bindehautentzündung handelt, wie sie schnell wieder in den Griff zu bekommen ist und wann die Katze einem Tierarzt vorgestellt werden sollte, erfahren Sie hier.

  • Aktuelles zu Katzen

    Eine Katze anschaffen – Kosten, Gedanken vor dem Kauf, Haltungstipps und Pflegeaufwand

    7.6.2024

    Möchten Sie sich eine Katze anschaffen, übernehmen Sie Verantwortung für ein Lebewesen. Auch wenn die Gesellschaft eines felligen Stubentigers viel Freude bereitet, vor dem Kauf sollten Sie sich gut über die Bedürfnisse von Katzen informieren. Überlegen Sie, ob die Katzenhaltung zu Ihrem Lebensstil passt. Hier lesen Sie, welche Kosten entstehen, wenn Sie eine Katze kaufen und was zu beachten ist.

  • Hundekrankheiten

    Zahnsteinentfernung bei Hunden – Ursachen, Risiken und Kosten

    30.9.2025
    Unsere Fellnasen sind mehr als nur Haustiere, sie sind Familienmitglieder und treue Begleiter. Ein oft unterschätzter Aspekt ihrer Gesundheit ist die Zahnpflege. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Zahnsteinentfernung beim Hund, erhalten Tipps zur Vorbeugung und lernen, welche Rolle eine Tierkrankenversicherung dabei spielen kann.
  • Katzenkrankheiten

    Erbrechen bei Katzen – wann sollten Sie zum Tierarzt?

    7.6.2024
    Katzenbesitzer:innen sollten die Symptome von Erbrechen bei ihren Haustieren erkennen können, um rechtzeitig handeln zu können und sicherzustellen, dass ihre Katzen die bestmögliche Pflege und Behandlung erhalten. Das Erbrechen kann auf verschiedene Gesundheitsprobleme hinweisen, darunter Magen-Darm-Erkrankungen, Vergiftungen, Infektionen oder das Verschlucken von Fremdkörpern.
  • Ernährung von Hunden

    Barfen für Hunde: Gesunde Alternative?

    26.6.2023

    Ist die Barf Kultur auch bei Ihnen bereits angekommen? Immer mehr Hundehalter entscheiden sich für diese Ernährungsform, bei der die Fütterung von rohem Fleisch im Mittelpunkt steht. Doch damit Ihr Vierbeiner alle nötigen Nährstoffe erhält und fit und gesund bleibt, gibt es beim Barfen für Hunde einige Dinge zu beachten. Weitere Artikel zum Thema Ernährung finden Sie hier.

  • Katzenkrankheiten

    Die feline infektiöse Peritonitis – FIP bei Katzen erkennen

    11.8.2025
    Bei der felinen infektiösen Peritonitis (FIP) handelt es sich um eine Viruserkrankung bei Katzen. Sie wird auch ansteckende Bauchfellentzündung der Katze genannt. Die Krankheit kann Katzen in jedem Alter treffen, jedoch finden sich die meisten Fälle bei Katzen zwischen drei Monaten und zwei Jahren. Wird das FIP-Virus bei Katzen festgestellt, ist mit einem fortschreitenden und tödlichen Verlauf der Erkrankung zu rechnen.
  • Krankheitsvorbeugung

    Giftige Pflanzen für Katzen - Eine Übersicht

    28.6.2023

    Von Eibe bis Orchidee: Es gibt zahlreiche Pflanzen, die für Katzen giftig sind. Als Katzenhalter sollten Sie daher darauf achten, dass Ihre Stubentiger sich nicht daran vergreifen. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die häufigsten Giftpflanzen für Katzen. Interessieren Sie sich für weitere Themen rund um Katzengesundheit? In unserem Katzenratgeber gibt es viele interessante Artikel.

  • Hundeversicherung

    Müssen Sie eine Hundehaftpflicht abschließen?

    26.3.2024
    In Deutschland besteht keine bundesweite gesetzliche Verpflichtung zum Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung. Es gibt jedoch einige Bundesländer, die eine Haftpflichtversicherung für bestimmte Hunderassen oder als Voraussetzung für die Hundehaltung vorschreiben können.
  • Katzenkrankheiten

    Struvitsteine bei Katzen erkennen: Ursachen, Symptome & effektive Behandlung

    17.10.2025
    Struvitsteine bei Katzen sind schmerzhafte Harnwegserkrankungen, die durch Kristalle im Urin entstehen. Diese Harnsteine bei Katzen bilden sich in der Blase und können zu lebensbedrohlichen Harnwegverschlüssen führen. Die frühzeitige Erkennung von Struvit in der Blase und die richtige Behandlung sind entscheidend, um Ihrer Katze zu helfen.
  • Katzenkrankheiten

    Pica-Syndrom bei Katzen: Wenn die Samtpfote das Falsche frisst

    17.10.2025
    Das Pica-Syndrom ist eine gefährliche Verhaltensstörung, bei der Katzen unbelebte, ungenießbare Gegenstände fressen. Diese zwanghafte Abnormalität stellt nicht nur eine massive Gefahr für die Gesundheit der Samtpfote dar, sondern ist auch für die Halter zutiefst beunruhigend. Von verschluckten Textilien über Wolle und Papier bis hin zu Plastik – die Bandbreite der verschluckten Objekte ist groß und die daraus resultierenden Komplikationen können lebensbedrohlich sein.
  • Erziehung von Hunden

    Ein Welpe zieht ein: Vorbereitung ist alles

    7.6.2024
    Sie sind klein, überaus niedlich und haben einen hohen Anspruch an ihr neues Zuhause: Ein Welpe ist der Traum vieler (angehender) Hundebesitzer. Was ist zu beachten, wenn ein junger Vierbeiner einzieht? Wie erziehe ich meinen Welpen richtig? Antworten auf diese und alle weiteren Fragen rund um Ihren neuen Mitbewohner finden Sie hier. Übrigens: Hilfreiche Tipps und wichtige Informationen zu Hunden in jedem Alter gibt es in unserem Hunderatgeber.
  • Hundekrankheiten

    Hypoallergene Hunde: Mythos oder Möglichkeit für Allergiker?

    18.12.2024
    Katzen sind beliebte Haustiere – doch für Millionen Menschen weltweit stellt eine Katzenallergie eine echte Herausforderung dar. Die gute Nachricht: In vielen Fällen ist ein harmonisches Zusammenleben zwischen Katze und Allergiker möglich – durch bewusste Rassenwahl, moderne Allergen-Reduktionstechniken und konsequente Hygiene. Im Zentrum der Allergie steht nicht etwa das Katzenhaar selbst, sondern ein Protein namens Fel d 1, das im Speichel, in der Haut und im Talg produziert wird. Beim Putzen verteilt die Katze das Allergen auf ihrem Fell und von dort gelangt es über Hautschuppen in die Raumluft und auf Textilien. Bestimmte Katzenrassen produzieren von Natur aus weniger Fel d 1 oder verlieren weniger Haare. In Kombination mit innovativer Pflege und Ernährung lassen sich Allergene so stark reduzieren, dass viele Betroffene beschwerdefrei mit einer Katze leben können.
  • Hundekrankheiten

    Allergien beim Hund – ein Überblick

    11.5.2023

    Allergien werden bei Hunden immer häufiger diagnostiziert. Ein ständiger Juckreiz, aber kein Parasitenbefall? Der Hund frisst gut, trotzdem ist das Fell stumpf oder Ihr Hund leidet sogar unter Haarausfall? Das könnten Hinweise auf eine Allergie sein. Je nach der Region, in der Sie leben, sind bestimmte Allergien weiter verbreitet. Wenn Flöhe besonders gute Lebensbedingungen vorfinden, gibt es auch viele Hunde mit einer Flohspeichelallergie. Wir geben Ihnen einen Überblick über die häufigsten Allergien und ihre Symptome und auch die Behandlungsmöglichkeiten.

  • Hundekrankheiten

    Probleme mit dem Kniegelenk – Patellaluxation beim Hund

    19.6.2023
    Vor allem bei vielen kleinen Rassen tritt die Ausrenkung der Kniescheibe beim Hund häufig auf. Das Hauptsymptom ist eine plötzliche, sehr starke Lahmheit bis zum Laufen auf drei Beinen und Humpeln. Meist ist das Problem genauso schnell wieder verschwunden, tritt dann aber erneut wieder auf. Eine gelegentliche Patellaluxation beim Hund verwächst sich oft und bedarf keiner Operation. Es gibt aber auch Fälle, die operiert werden müssen.
  • Katzenversicherung

    Kosten für die Kastration von Katzen – detaillierter Ratgeber

    25.1.2024
    Die Kastration von Katzen und Katern ist ein bedeutsamer Schritt für verantwortungsvolle Tierbesitzer:innen. Neben den offensichtlichen Vorteilen für die Tiergesundheit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Katzenpopulation. Dieser Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen rund um die Kastration Ihrer Samtpfote, von den Unterschieden zur Sterilisation bis hin zur Kostenaufstellung und möglichen Versicherungsleistungen.
  • Katzenkrankheiten

    Katzen mit Übergewicht – Hilfe für zu schwere Samtpfoten

    12.7.2025
    Leiden Katzen an Übergewicht, ist das häufig mit einer Einschränkung der Lebensqualität verbunden. Aktivität und Bewegung kosten mehr Energie. Auch gesundheitliche Risiken können drohen. In Deutschland ist jede zweite bis dritte Katze zu dick. Häufig sind vor allem Wohnungskatzen betroffen. Wie Übergewicht bei der Katze erkannt wird, welche Ursachen zu den überschüssigen Pfunden führen und mit welchen Maßnahmen Übergewicht bekämpft werden kann, erklären die folgenden Abschnitte.
  • Katzenkrankheiten

    Pankreatitis bei Katzen

    27.6.2023

    Eine Pankreatitis kann für Katzen sehr gefährlich werden und schwere Folgeschäden verursachen. Besitzer sollten die Frühsymptome kennen, damit die Katze bei einem entsprechenden Verdacht rechtzeitig untersucht und behandelt werden kann. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Informationen zur Pankreatitis zusammen. In der Rubrik Katzenratgeber gibt es außerdem Informationen zu anderen Beschwerden.

  • Erziehung von Hunden

    Intelligente Hunde: welche Rassen sind am schlausten?

    30.11.2023
    Intelligente Hunde beeindrucken nicht nur durch ihre Lernfähigkeit, sondern auch durch ihr Einfühlungsvermögen und ihre Problemlösungskompetenz. Sie verstehen Kommandos schnell, merken sich Abläufe und reagieren oft sensibel auf die Stimmung ihrer Menschen. Ob im Alltag, beim Training oder im Einsatz – clevere Vierbeiner zeigen, wie vielseitig und lernfähig Hunde sein können.
  • Hundekrankheiten

    Arthrose beim Hund: Infos zum Gelenkverschleiß

    16.10.2023

    Wenn der Hund keine Freude mehr an der Bewegung hat oder Anlaufschwierigkeiten nach dem Aufstehen zeigt, liegt der Verdacht auf Arthrose nahe. Durchschnittlich leider jeder fünfte Hund an der Krankheit. In dem Fall sollten Tierhalter:innen schnell reagieren, um den weiteren Gelenkverschleiß zu verlangsamen. Denn: Arthrose beim Hund lässt sich zwar nicht heilen, aber die Lebensqualität des Hundes kann durch eine angepasste Therapie deutlich verbessert werden.

  • Krankheitsvorbeugung

    Was hat Mundgeruch bei Katzen zu bedeuten?

    26.6.2023

    Ein leichter Mundgeruch ist bei fleischfressenden Tieren wie Katzen normal. Er ist in der Regel nur aus nächster Nähe wahrnehmbar, wenn die Katze beispielsweise gähnt oder sich putzt. Verstärkt wird das Phänomen durch eine schlechte Futterqualität. Anders sieht es aus, wenn der Stubentiger penetrant aus dem Maul riecht und der Geruch sich im Laufe der Zeit verstärkt. In diesem Fall können verschiedene Krankheiten ursächlich sein. Dieser Artikel klärt auf. Weitere Gesundheitsthemen finden Sie in unserem Katzenratgeber.

  • Katzenkrankheiten

    Die Zahnfleischentzündung bei der Katze

    28.6.2023

    Die Zahnfleischentzündung bei Katzen, medizinisch als Gingivitis bezeichnet, macht sich oft in einem späten Stadium bemerkbar. Meist bemerken Besitzer die Erkrankung erst, wenn die Katze das Futter verweigert. Dabei entstehen Schmerzen viel früher, weshalb Tierhalter regelmäßige Zahn- und Zahnfleischkontrollen vornehmen (lassen) sollten.
    Außerdem ist es bei Katzen sinnvoll, die Zähne regelmäßig prophylaktisch mithilfe von Röntgenbildern zu kontrollieren, da es hier oft zu Störungen kommt, die tief im Zahnfleisch und im Kieferknochen verborgen beginnen und sich nur durch bilddiagnostische Verfahren frühzeitig erkennen und behandeln lassen. Verbreitet ist die Katzenkrankheit FORL bei der die Zahnsubstanz entkalkt.

  • Katzenkrankheiten

    Was tun bei Katzenasthma?

    28.6.2023

    Auch Katzen haben Asthma, ähnlich wie Menschen. Aufgrund von Allergien verengen sich ihre Bronchien plötzlich und die Katze hat Atemnot. Das Feline Asthma tritt auch bei Katzen mittlerweile häufiger auf. Meist husten sie vor einem Anfall oder es treten Atemgeräusche der Katze auf. Bei einem Anfall hechelt die Katze mit offenem Maul.

Katze, Hund: Willkommen in unserem Haustier-Blog!

Dank unserer Tierärzt:innen und anderer Tiergesundheitsexpert:innen finden Sie hier Antworten auf sämtliche Fragen sowie wertvolle Ratschläge, die in folgende Rubriken unterteilt sind: Gesundheit, Krankheit und Vorsorge, Pflege, Ernährung sowie Erziehung und Verhalten. Um das Haustier Ihrer Träume zu finden, können Sie sich bei uns über die bekanntesten, aber auch die seltensten Arten informieren: Sehen sich auf unseren Rasseporträts um! Mit einer Tierversicherung können Sie sich Ihre oft recht hohen Tierarztkosten zurückerstatten lassen und so Ihrem treuen Gefährten die bestmögliche Behandlung ermöglichen. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihren Hund oder Ihre Katze optimal zu schützen.