Tierblog

Sie haben das Glück, einen Hund oder eine Katze zu besitzen? Der Blog von Santévet stellt Ihnen eine Vielzahl an Ratschlägen und Informationen zur Verfügung, die von Tiergesundheitsexpert:innen verfasst wurden, um Ihnen einen harmonischen Alltag mit Ihrer Fellnase oder ihrem gefiederten Freund zu ermöglichen! 

    Unsere Artikel nach Spezies

    Hunderatgeber

    Gesundheit, Pflege, Erziehung ... Unsere Tierärzte und Experten geben Ihnen die besten Tipps – für einen Hund in Topform!

    Katzenratgeber

    Gesundheit, Pflege, Erziehung ... Unsere Tierärzte und Experten geben Ihnen die besten Tipps – für eine Katze in Topform!

  • Hundekrankheiten

    Leptospirose beim Hund: Wie erkennen Sie eine Infektion?

    6/7/2024

    Die Leptospirose beim Hund entsteht durch eine Infektion mit Bakterien. Junge Hunde ohne maternale Antikörper oder ungeimpfte Hunde können schwere Krankheitsbilder entwickeln. Leptospiren kommen weltweit vor und stellen nicht nur für Tiere, sondern auch für den Menschen eine Gefahr dar. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch den Kontakt mit dem Urin infizierter Tiere. Für den Hund existiert eine Schutzimpfung, die jährlich wiederholt werden muss.

  • Ernährung von Hunden

    Futter-Check: Was Hunde essen dürfen – und was gefährlich ist

    11/22/2023
    Die Ernährung von Hunden ist ein wichtiger Aspekt für deren Gesundheit und Wohlbefinden. Die richtige Ernährung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters, der Rasse, der Größe, des Aktivitätsniveaus und eventueller gesundheitlicher Probleme des Hundes.
  • Vorbeugung beim Hund

    Die Entwurmung beim Hund: alles Wichtige zur Wurmkur

    7/3/2023

    Viele Wurmarten gelten bei Haustieren wie dem Hund als Parasiten, da sie den Körper schädigen und Krankheiten verursachen. Hierzulande spielen etwa Spulwürmer, Bandwürmer und Hakenwürmer eine Rolle, wenn es um die Gesundheit des Hundes geht. Um die Verbreitung der relevanten Wurmarten zu verhindern, wird eine regelmäßige Entwurmung des Hundes empfohlen.

  • Hundepflege

    Ohrenreinigung beim Hund als wichtige Krankheitsprophylaxe

    6/7/2024

    Schlappohr, Fledermausohr oder Rosenohr: Hundeohren gibt es in ganz unterschiedlichen Formen. Dadurch ist der natürliche Mechanismus zur Ohrenreinigung beim Hund zum Teil leider verlorengegangen. Sie sollten das empfindliche Organ daher regelmäßig prüfen und bei Bedarf säubern. Mit der richtigen Technik und dem passenden Zubehör gelingt das ganz einfach – und zugleich stärken Sie auch noch die Bindung zwischen Tier und Mensch.

  • Vorbeugung beim Hund

    Zecken bei Hunden: Was kann man dagegen tun?

    6/7/2024

    Zecken befallen in der warmen Jahreszeit sowohl Menschen als auch Tiere. Die zu den Spinnentieren zählenden Parasiten ernähren sich vom Blut ihres Wirtes. Dabei können sie verschiedene, zum Teil lebensgefährliche Krankheiten übertragen. Während beim Menschen vor allem die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Borreliose durch Zecken übertragen werden, können Hunde auch an anderen bakteriellen Infektionen erkranken, die von infizierten Zecken hervorgerufen werden. 

  • Katzenkrankheiten

    Früh erkennen, richtig handeln: Leukose bei Katzen im Überblick

    5/7/2024
    Die Feline-Leukämievirus-Infektion, auch bekannt als Leukose der Katze, ist eine ganz besonders tückische Erkrankung. Sie wird durch das sogenannte Feline Leukämie Virus, kurz FeLV, übertragen. Die Erkrankung hat einen schleichenden Verlauf und gilt bis heute als unheilbar. Erfahren Sie hier alles über die Übertragung des Virus, die Symptome, den Verlauf und wie Sie Ihre Katze am besten schützen können.
  • Katzenkrankheiten

    Die Katze verliert Fell? Ursachen und Folgen

    6/20/2023

    Die Gesundheit der Katze hängt eng mit ihrem Fellzustand zusammen. Verschiedene Grunderkrankungen, aber auch Stress und Unwohlsein, führen häufig zu Veränderungen des Fells. Haarausfall bei Katzen ist daher eine ernstzunehmende Auffälligkeit, hinter der verschiedene Ursachen stecken können. Wird diese Ursache gefunden und behandelt, sollte sich der Behandlungserfolg bald in einem wieder gesund glänzenden, dichten Fell der Katze widerspiegeln.

  • Erziehung von Hunden

    Intelligente Hunde: welche Rassen sind am schlausten?

    Intelligente Hunde beeindrucken nicht nur durch ihre Lernfähigkeit, sondern auch durch ihr Einfühlungsvermögen und ihre Problemlösungskompetenz. Sie verstehen Kommandos schnell, merken sich Abläufe und reagieren oft sensibel auf die Stimmung ihrer Menschen. Ob im Alltag, beim Training oder im Einsatz – clevere Vierbeiner zeigen, wie vielseitig und lernfähig Hunde sein können.
  • Hundekrankheiten

    Hypoallergene Hunde: Mythos oder Möglichkeit für Allergiker?

    Katzen sind beliebte Haustiere – doch für Millionen Menschen weltweit stellt eine Katzenallergie eine echte Herausforderung dar. Die gute Nachricht: In vielen Fällen ist ein harmonisches Zusammenleben zwischen Katze und Allergiker möglich – durch bewusste Rassenwahl, moderne Allergen-Reduktionstechniken und konsequente Hygiene. Im Zentrum der Allergie steht nicht etwa das Katzenhaar selbst, sondern ein Protein namens Fel d 1, das im Speichel, in der Haut und im Talg produziert wird. Beim Putzen verteilt die Katze das Allergen auf ihrem Fell und von dort gelangt es über Hautschuppen in die Raumluft und auf Textilien. Bestimmte Katzenrassen produzieren von Natur aus weniger Fel d 1 oder verlieren weniger Haare. In Kombination mit innovativer Pflege und Ernährung lassen sich Allergene so stark reduzieren, dass viele Betroffene beschwerdefrei mit einer Katze leben können.
  • Hundeversicherung

    Müssen Sie eine Hundehaftpflicht abschließen?

    3/26/2024
    In Deutschland besteht keine bundesweite gesetzliche Verpflichtung zum Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung. Es gibt jedoch einige Bundesländer, die eine Haftpflichtversicherung für bestimmte Hunderassen oder als Voraussetzung für die Hundehaltung vorschreiben können.
  • Katzenkrankheiten

    Bindehautentzündung bei der Katze: Wenn das Auge tränt und schmerzt

    6/19/2023

    Viele Katzenbesitzer werden es bereits schon einmal beobachtet und miterlebt haben: Ein Auge oder beide Augen des geliebten Vierbeiners beginnen plötzlich zu tränen, die Katze blinzelt häufiger und reibt sich die Augen mit den Pfoten. Manchmal hat sie sogar dickflüssigen, weißlich-grünlichen Augenausfluss. Oftmals ist die Ursache dafür, dass die Katze unter einer Bindehautentzündung, auch bekannt als Konjunktivitis, leidet. Wie Sie erkennen, ob es sich bei der Symptomatik tatsächlich um eine Bindehautentzündung handelt, wie sie schnell wieder in den Griff zu bekommen ist und wann die Katze einem Tierarzt vorgestellt werden sollte, erfahren Sie hier.

  • Aktuelles zu Katzen

    Alter von Katzen in Menschenjahren: Alter richtig einschätzen und verstehen

    Viele Katzenhalter:innen stellen sich die Frage: Wie alt ist meine Katze eigentlich in Menschenjahren? Die Antwort darauf ist nicht ganz so einfach wie ein einfacher Multiplikationsfaktor. Das Alter einer Katze hängt von vielen Faktoren ab – unter anderem von ihrer Haltung, ihrer Rasse und ihrem Gesundheitszustand. Wir erklären, wie man Katzenjahre umrechnen kann, wie alt Katzen in der Regel werden und was das für ihre Entwicklung bedeutet
  • Hundekrankheiten

    Durchfall beim Hund: Symptome, Therapie, was kann ich ihm geben?

    6/28/2023
    Durchfall bei Hunden ist meist harmlos und verschwindet nach 12-24 Stunden Nahrungspause und anschließender Schonkost von selbst, kann aber auch durch Stress, Futterumstellung oder ernsthafte Erkrankungen verursacht werden. Bei anhaltendem Durchfall über zwei Tage, Fieber über 40 Grad, Blut im Stuhl oder starken Bauchschmerzen ist sofortiger Tierarztbesuch erforderlich. Vorbeugende Maßnahmen wie schrittweise Futterumstellungen, hochwertige Ernährung in angemessenen Portionen und Stressvermeidung reduzieren das Risiko erheblich.
  • Katzenkrankheiten

    Was ist Toxoplasmose bei Katzen?

    6/7/2024
    Toxoplasmose: Diesen Begriff haben viele Tierbesitzer schon einmal gehört und wissen auch, dass Katzen in bestimmten Fällen eine Gefahr darstellen können; insbesondere für schwangere Frauen. Die genauen Zusammenhänge sind jedoch komplex. Eine sorgfältige Diagnostik ist unumgänglich, um eine Toxoplasmose sicher nachzuweisen oder auszuschließen. Informationen zu weiteren Gesundheitsthemen finden Sie in unserem Katzenratgeber.
  • Katzenkrankheiten

    Erbrechen bei Katzen – wann sollten Sie zum Tierarzt?

    6/7/2024
    Katzenbesitzer:innen sollten die Symptome von Erbrechen bei ihren Haustieren erkennen können, um rechtzeitig handeln zu können und sicherzustellen, dass ihre Katzen die bestmögliche Pflege und Behandlung erhalten. Das Erbrechen kann auf verschiedene Gesundheitsprobleme hinweisen, darunter Magen-Darm-Erkrankungen, Vergiftungen, Infektionen oder das Verschlucken von Fremdkörpern.
  • Hundekrankheiten

    Mein Hund frisst nicht und schläft viel

    Wenn Ihr Hund plötzlich nicht frisst und apathisch wirkt, ist das ein ernstzunehmendes Warnsignal. Ob harmlose Magenverstimmung oder ernsthafte Erkrankung – beobachten Sie ihn genau und zögern Sie im Zweifel nicht, tierärztliche Hilfe zu holen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen infrage kommen, was Sie sofort tun können und wie der Tierarzt gezielt hilft.
  • Erziehung von Hunden

    Ein Welpe zieht ein: Vorbereitung ist alles

    6/7/2024
    Sie sind klein, überaus niedlich und haben einen hohen Anspruch an ihr neues Zuhause: Ein Welpe ist der Traum vieler (angehender) Hundebesitzer. Was ist zu beachten, wenn ein junger Vierbeiner einzieht? Wie erziehe ich meinen Welpen richtig? Antworten auf diese und alle weiteren Fragen rund um Ihren neuen Mitbewohner finden Sie hier. Übrigens: Hilfreiche Tipps und wichtige Informationen zu Hunden in jedem Alter gibt es in unserem Hunderatgeber.
  • Hundeversicherung

    So rechnet der Tierarzt ab – Gebührenordnung (GOT) im Überblick

    6/20/2023
    Jeder Hundebesitzer kennt die Sorge, wenn eine Operation beim geliebten Vierbeiner nötig wird. Doch was darf ein Tierarzt überhaupt berechnen, und mit welchen Kosten muss man rechnen? Dieser Artikel beantwortet die Frage nach den Kosten, gibt eine umfassende Übersicht zu typischen Preisen und erläutert, welche Faktoren diese beeinflussen.
  • Krankheitsvorbeugung

    Hilfe bei Katzen-Erkältung: Das können Sie selbst tun

    Wenn Ihre Katze niest, tränende Augen hat oder sich schlapp verhält, steckt oft eine harmlose Erkältung dahinter. Viele Symptome lassen sich gut zu Hause lindern – mit etwas Aufmerksamkeit, Wärme und der richtigen Pflege. Hier erfahren Sie, was Sie selbst tun können und wann ein Tierarztbesuch nötig ist.
  • Aktuelles zu Hunden

    Welche Rassen zählen zu den Kampfhunden?

    2/27/2024
    Haustiere sind oft treue Begleiter, die ihren Besitzer:innen Freude bereiten sollen. Leider kann es gefährlich werden, wenn diese Tiere ihre Besitzer:innen oder andere Menschen angreifen. Das Thema „Kampfhunde“ wird vor allem dann diskutiert, wenn tragische Unfälle geschehen, bei denen Menschen zu Schaden kommen. Die Politik reagierte auf solche Vorfälle, insbesondere nachdem im Jahr 2000 in Hamburg zwei Kampfhunde einen Sechsjährigen auf einem Schulhof töteten. Als Reaktion darauf wurden strengere Regeln für sogenannte Kampfhunde eingeführt. Wenn Sie wissen möchten, welche Hunderassen in Ihrem Bundesland nicht angeschafft oder nur eingeschränkt gehalten werden dürfen, finden Sie hier alle relevanten Informationen.
  • Hundekrankheiten

    Einen Hitzschlag beim Hund verhindern

    6/28/2023

    Ein Hitzschlag beim Hund kann gefährlich werden. Gerade wenn die Temperaturen sehr hoch sind, steigt die Gefahr einer Überhitzung. Doch nicht nur im Sommer droht Gefahr, auch an sommerlich warmen Frühlings- oder Herbsttagen kann die Körpertemperatur des Hundes schnell ansteigen und der Hund überhitzen. Ab einer Körpertemperatur von 40 °C kommt es bei dem Vierbeiner zu Kreislaufbeschwerden, steigt die Temperatur weiter an, besteht Lebensgefahr.

  • Vorbeugung beim Hund

    Grannen beim Hund richtig entfernen

    6/28/2023

    Wenn im Sommer Gräser und Getreide erntereif werden, sind sie plötzlich wieder in aller Munde von Tierbesitzern: die Grannen. Warum sie Tierliebhabern Sorgen bereiten, wie man sie behandelt und was man präventiv gegen sie unternehmen kann, werden Sie hier ausführlich erfahren.

  • Hundeversicherung

    Was kosten Impfungen für Hunde?

    Die Gesundheit Ihres Hundes sollte immer oberste Priorität haben, und eine der wichtigsten Maßnahmen, die Sie treffen können, ist die regelmäßige Impfung. Doch welche Impfungen sind wirklich notwendig? Was kosten sie? Und was müssen Sie über Nebenwirkungen wissen? In diesem Artikel geben wir Ihnen alle wichtigen Informationen zu den Impfungen bei Hunden und den damit verbundenen Kosten.
  • Krankheitsvorbeugung

    Katzen impfen: Welche Impfstoffe gibt es und wie empfehlenswert sind sie?

    6/7/2024

    Das breite Angebot an Impfstoffen kann für den Katzenbesitzer verwirrend sein, zumal sich um das Thema Impfungen viele Gerüchte ranken. Muss jede Katze geimpft werden? Welche Impfungen sind wirklich sinnvoll und wie gut schützen sie? Wie hoch sind die Kosten für die Impfung einer Katze? Dieser Artikel fasst das Wichtigste in Kürze zusammen.

  • Hundekrankheiten

    Allergien beim Hund – ein Überblick

    5/11/2023

    Allergien werden bei Hunden immer häufiger diagnostiziert. Ein ständiger Juckreiz, aber kein Parasitenbefall? Der Hund frisst gut, trotzdem ist das Fell stumpf oder Ihr Hund leidet sogar unter Haarausfall? Das könnten Hinweise auf eine Allergie sein. Je nach der Region, in der Sie leben, sind bestimmte Allergien weiter verbreitet. Wenn Flöhe besonders gute Lebensbedingungen vorfinden, gibt es auch viele Hunde mit einer Flohspeichelallergie. Wir geben Ihnen einen Überblick über die häufigsten Allergien und ihre Symptome und auch die Behandlungsmöglichkeiten.

  • Katzenpflege

    Zahnwechsel bei Katzen: ein natürlicher Prozess

    8/4/2023

    Wie der Mensch durchläuft die Katze einen Zahnwechsel. Dabei wechselt das Gebiss von den Milchzähnen zu den bleibenden Zähnen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Tier in dieser Phase unterstützen, woran Sie den Zahnwechsel bemerken und welche Komplikationen es geben kann.

  • Katzenpflege

    Eine Katze waschen – So gehen Sie vor

    6/25/2023
    Die menschliche Vorstellung von Wellness liegt der Katze fern. Wasser ist nicht ihr Element, die meisten Samtpfoten sind wasserscheu. Daher ist es eine Herausforderung, die Tiere zu baden. Hier erfahren Sie, wie ein tiergerechtes Bad gelingt und wann es überhaupt notwendig ist. Um Ihren Vierbeiner gut zu pflegen, ist es auch wichtig, seine Krallen zu schneiden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
  • Hundekrankheiten

    Probleme mit dem Kniegelenk – Patellaluxation beim Hund

    6/19/2023
    Vor allem bei vielen kleinen Rassen tritt die Ausrenkung der Kniescheibe beim Hund häufig auf. Das Hauptsymptom ist eine plötzliche, sehr starke Lahmheit bis zum Laufen auf drei Beinen und Humpeln. Meist ist das Problem genauso schnell wieder verschwunden, tritt dann aber erneut wieder auf. Eine gelegentliche Patellaluxation beim Hund verwächst sich oft und bedarf keiner Operation. Es gibt aber auch Fälle, die operiert werden müssen.
  • Katzenpflege

    Katzenkrallen schneiden: So klappt es stressfrei

    6/20/2023
    Kennen Sie das? Ihre Katze macht Geräusche auf dem Laminat oder bleibt im Hochflor-Teppich hängen. Das sind klare Anzeichen dafür, dass die Krallen zu lang sind. Mit dem richtigen Werkzeug ist das Problem schnell behoben. Allerdings ist eine gewissenhafte Vorbereitung unverzichtbar. Das Wichtigste in Kürze: Wann schneiden? Wenn die Katze auf glatten Böden klackert oder sich beim Putzen verletzt, sind die Krallen zu lang – dann ist Schneiden nötig. Warum sind kurze Krallen wichtig? Zu lange Krallen können Schmerzen, Entzündungen oder Verletzungen verursachen – und auf Krankheiten wie Arthrose oder Diabetes hinweisen. So klappt’s: Mit passendem Werkzeug, Ruhe und Übung lässt sich das Schneiden meist selbst machen. Bei Unsicherheit hilft der Tierarzt.
  • Hundekrankheiten

    Alle wichtigen Informationen über das Cushing-Syndrom beim Hund

    8/8/2023
    Das Cushing-Syndrom ist eine der häufigsten hormonellen Erkrankungen bei Hunden und betrifft vor allem ältere Tiere. Ausgelöst durch Tumoren an der Hypophyse oder Nebenniere – oder durch eine Langzeitbehandlung mit Glukokortikoiden – führt ein Überschuss an Cortisol zu Symptomen wie vermehrtem Trinken, Hecheln, Hängebauch und Hautproblemen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie verbessern die Lebensqualität und Prognose betroffener Hunde deutlich.
  • Katzenkrankheiten

    Katzenschnupfen: Infektion, Verlauf und Behandlung

    6/27/2023
    Katzenschnupfen ist eine ansteckende Erkrankung der oberen Atemwege bei Katzen, die meist durch das feline Herpesvirus (FHV) und das Calicivirus (FCV) verursacht wird. Besonders gefährdet sind ungeimpfte Tiere, Jungkatzen und Katzen mit schwachem Immunsystem. Typische Symptome sind Niesen, Nasen- und Augenausfluss sowie Fieber. Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt oder kontaminierte Gegenstände. Eine frühzeitige Behandlung und vorbeugende Impfungen sind entscheidend, um Komplikationen und eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern
  • Vorbeugung beim Hund

    Kastrieren oder nicht? Wichtige Fakten für Hundebesitzer:innen

    6/7/2024
    Die Kastration beim Hund zählt zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen in Tierarztpraxen und Tierkliniken. Viele Hundehalter:innen sind aber zunächst unsicher, ob eine Kastration (oder eine Sterilisation) für ihr Tier sinnvoll ist. Es gibt einige Gründe, die dafür sprechen, seinen Hund oder seine Hündin kastrieren zu lassen. Ebenso häufig sind Situationen, in denen davon abgeraten wird. Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick über die verschiedenen Verfahren und ihre Risiken. Dann gehen wir auf die Vor- und Nachteile einer Kastration ein. Für eine umfassende Beratung, bei der Ihre individuellen Umstände berücksichtigt werden, ist ein Termin bei Ihrem Tierarzt oder Ihrer Tierärztin aber unumgänglich!
  • Katzenversicherung

    Katzen für Allergiker – ist das möglich?

    Katzen sind beliebte Haustiere – doch für Millionen Menschen weltweit stellt eine Katzenallergie eine echte Herausforderung dar. Die gute Nachricht: In vielen Fällen ist ein harmonisches Zusammenleben zwischen Katze und Allergiker möglich – durch bewusste Rassenwahl, moderne Allergen-Reduktionstechniken und konsequente Hygiene. Im Zentrum der Allergie steht nicht etwa das Katzenhaar selbst, sondern ein Protein namens Fel d 1, das im Speichel, in der Haut und im Talg produziert wird. Beim Putzen verteilt die Katze das Allergen auf ihrem Fell und von dort gelangt es über Hautschuppen in die Raumluft und auf Textilien. Bestimmte Katzenrassen produzieren von Natur aus weniger Fel d 1 oder verlieren weniger Haare. In Kombination mit innovativer Pflege und Ernährung lassen sich Allergene so stark reduzieren, dass viele Betroffene beschwerdefrei mit einer Katze leben können.
  • Katzenkrankheiten

    Wundheilung bei Katzen – Was Sie als Halter wissen sollten

    Katzen sind bewegungsfreudige Tiere. Beim Klettern, Toben oder im Revierkampf kann es leicht zu Verletzungen kommen. Nicht jede Wunde ist dramatisch – aber jede verdient Aufmerksamkeit. Dieser Artikel hilft Ihnen, Wunden bei Ihrem Liebling richtig einzuschätzen, zu behandeln und die Heilung zu unterstützen.
  • Katzenkrankheiten

    Abszess bei Katzen: Ursachen, Behandlung und Heilungsverlauf

    Ein Abszess bei der Katze ist keine Seltenheit – vor allem bei Freigängern. Oft ist eine harmlose Rauferei der Auslöser, doch was danach unter der Haut passiert, kann für die Katze schmerzhaft und gefährlich werden. Hier erfahren Sie, was bei einem Abszess getan werden sollte, ob er von allein heilen kann und wie lange die Heilung dauert.

Katze, Hund: Willkommen in unserem Haustier-Blog!

Dank unserer Tierärzt:innen und anderer Tiergesundheitsexpert:innen finden Sie hier Antworten auf sämtliche Fragen sowie wertvolle Ratschläge, die in folgende Rubriken unterteilt sind: Gesundheit, Krankheit und Vorsorge, Pflege, Ernährung sowie Erziehung und Verhalten. Um das Haustier Ihrer Träume zu finden, können Sie sich bei uns über die bekanntesten, aber auch die seltensten Arten informieren: Sehen sich auf unseren Rasseporträts um! Mit einer Tierversicherung können Sie sich Ihre oft recht hohen Tierarztkosten zurückerstatten lassen und so Ihrem treuen Gefährten die bestmögliche Behandlung ermöglichen. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihren Hund oder Ihre Katze optimal zu schützen.