Abszess bei Katzen: Ursachen, Behandlung und Heilungsverlauf

Das Wichtigste in Kürze:• Ursache: Verletzungen bei Freigängern Abszesse entstehen meist durch Biss- oder Kratzwunden – besonders bei Freigängerkatzen. Bakterien gelangen unter die Haut, wo sich Eiter ansammelt.• Behandlung: immer zum Tierarzt Ob offen oder geschlossen – ein Abszess muss professionell geöffnet, gereinigt und behandelt werden. Hausmittel oder Abwarten helfen nicht weiter.• Heilung und Kosten: gut behandelbar Die Heilungschancen stehen gut, es dauert meist 7 bis 14 Tage. Die Behandlung kostet je nach Aufwand zwischen 100 und 300 Euro. Je früher die Therapie beginnt, desto besser.

Katzenabszess richtig behandeln: Das sollten Sie wissen

Ein Abszess bei der Katze ist keine Seltenheit – vor allem bei Freigängern. Oft ist eine harmlose Rauferei der Auslöser, doch was danach unter der Haut passiert, kann für die Katze schmerzhaft und gefährlich werden. Hier erfahren Sie, was bei einem Abszess getan werden sollte, ob er von allein heilen kann und wie lange die Heilung dauert.

Freigang und Raufereien – Wie entsteht ein Abszess bei Katzen?

Eine Halskrause kann nützlich sein

Ein Abszess bei Katzen ist eine abgekapselte Eiteransammlung im Gewebe, meist unter der Haut. Er entsteht, wenn Bakterien – hauptsächlich durch Biss- oder Kratzverletzungen – in die Haut eindringen und sich dort ungehindert vermehren. Der Körper reagiert mit einer Entzündung. Dabei bildet sich Eiter, bestehend aus abgestorbenen Immunzellen, Bakterien und Geweberesten. Da sich die äußere Hautwunde nach einem Biss häufig schnell schließt, kann der Eiter nicht abfließen und staut sich im Inneren – es entsteht eine schmerzhafte Schwellung.

Expertentipp: Durch ihre Zahnform neigen Katzenbisse häufiger zu Infektionen. Ihre spitzen Zähne hinterlassen beim Beißen tiefe, punktförmige Wunden. Diese sind klein und verschließen sich oft innerhalb weniger Stunden – ideal für anaerobe Bakterien wie Pasteurella multocida, die sich unter Luftabschluss schnell vermehren.

Das Risiko ist bei unkastrierten Katern und Freigängern deutlich erhöht, da sie häufiger in Revierkämpfe mit anderen Katzen geraten.

Kopf und Nacken sind besonders betroffen

Abszesse können an fast jeder Stelle des Körpers auftreten, am häufigsten jedoch

  • am Kopf (vor allem Wangen, Ohren, Kinn),
  • im Nackenbereich,
  • am Rücken und Schwanzansatz und
  • an den Gliedmaßen (z. B. durch Tritte oder Verteidigungsbisse).

Ein unbehandelter Abszess kann sich vergrößern oder aufplatzen. Im schlimmsten Fall können die Krankheitserreger auf tiefere Gewebeschichten und innere Organe übergreifen. Deshalb ist eine frühzeitige Erkennung entscheidend.

Typische Symptome für einen Abszess bei Katzen

●      Geschwollene, warme oder sehr empfindliche Hautstellen

●      Eitrige oder blutige, manchmal übelriechende Wunden

●      Allgemeine Krankheitsanzeichen wie Fieber, Appetitlosigkeit und Apathie

●      Lahmheit oder Schonhaltung, insbesondere bei Abszessen an den Beinen oder Pfoten

Je nach Lage können Katzen auch ihre Körperpflege einstellen, sich zurückziehen oder aggressiv reagieren, wenn man die betroffene Stelle berührt. Auch visuell kann sich das Fell unterscheiden, es wird struppiger. Bei diesen Symptomen sollte man unbedingt tierärztlichen Rat einholen – je früher, desto besser.

Was tun bei einem Abszess bei Katzen?

Ein Abszess bei Ihrer Katze ist kein Fall für Hausmittel oder Abwarten – sondern gehört in die Hände einer Tierärztin oder eines Tierarztes. Auch wenn die betroffene Stelle äußerlich nur geschwollen oder leicht gerötet wirkt, kann sich darunter bereits eine massive Eiteransammlung gebildet haben. Ohne fachgerechte Behandlung besteht das Risiko einer Verschlimmerung oder Ausbreitung der Infektion.

Abgekapselter oder offener Abszess:

●      Geschlossener Abszess: Die Haut über der Eiteransammlung ist noch intakt. In diesem Fall muss der Abszess durch einen gezielten Schnitt chirurgisch geöffnet werden, damit der Eiter abfließen kann. Dies geschieht in der Regel unter Sedierung oder Kurznarkose, da die Behandlung schmerzhaft sein kann.

●      Bereits geöffneter Abszess: Ist der Abszess bereits aufgeplatzt, sollte die Wunde unbedingt tierärztlich gereinigt werden. Oft bleibt abgestorbenes Gewebe zurück, das entfernt werden muss, um die Gefahr einer erneuten Infektion zu minimieren. Eine oberflächliche Selbstbehandlung ist keine gute Idee.

Behandlungsaspekt

Geschlossener Abszess

Geöffneter Abszess

Diagnose

Tierärztliche Untersuchung, evtl. Fiebermessung, Abtasten

Sichtkontrolle, Untersuchung der Wunde

Eröffnung der Wunde

Chirurgisch notwendig unter Sedierung/Narkose

Bereits erfolgt – dennoch tierärztlich kontrollieren lassen

Wundreinigung

Gründliche Spülung mit Desinfektionslösung

Spülung der geöffneten Wunde zur Entfernung von Restkeimen und Eiter

Drainage

Häufig erforderlich

Je nach Tiefe der Wunde evtl. ebenfalls notwendig

Medikamente

Antibiotika, Schmerzmittel, evtl. entzündungshemmende Medikamente

Antibiotika und schmerzstillende Mittel nach ärztlicher Einschätzung

Nachsorge zu Hause

Wundpflege, Leckschutz, Medikamentengabe

Wie bei geschlossenem Abszess, tägliche Kontrolle

Kontrolluntersuchungen

Ja, zur Überwachung der Heilung

Ja, insbesondere bei tieferen oder großflächigen Wunden

Heilungsdauer

Ca. 7–14 Tage, abhängig von Größe und Lage

Ähnlich, Heilung meist zügiger, wenn konsequent nachbehandelt wird

So behandeln Tierärzt:innen einen Abszess:

  1. Eröffnung des Abszesses (wenn erforderlich): Der Tierarzt schneidet die Haut kontrolliert ein, um die Eiterhöhle zugänglich zu machen.
  2. Spülung der Wunde: Mit speziellen antiseptischen Lösungen wird die Abszesshöhle gründlich gereinigt. Manchmal wird eine Drainage eingelegt, um ein erneutes Eitern zu verhindern.
  3. Verabreichung von Medikamenten: In vielen Fällen kommen Antibiotika zum Einsatz, um die bakterielle Infektion zu bekämpfen. Auch Schmerzmittel oder entzündungshemmende Präparate können notwendig sein.
  4. Nachsorge und Kontrolluntersuchungen: Je nach Größe und Lage des Abszesses sind regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt ratsam. Dabei wird überprüft, ob mögliche Komplikationen auftreten.

Wichtige Hinweise für die Pflege zu Hause:

●      Wundpflege: Achten Sie darauf, die Wunde gemäß den Anweisungen Ihrer Tierarztpraxis sauber zu halten. Krusten sollten vorsichtig entfernt werden, um die Wundheilung nicht zu behindern.

●      Leckschutz: Ein Halskragen oder ein spezieller Body verhindert, dass Ihre Katze an der Wunde leckt oder kratzt. Das ist entscheidend, damit keine neuen Keime eindringen.

●      Medikamentengabe: Geben Sie alle verordneten Medikamente zuverlässig und vollständig – auch dann, wenn sich Ihre Katze zwischenzeitlich besser zu fühlen scheint.

Tipp von Santévet: Ein unbehandelter Abszess kann tiefer ins Gewebe eindringen, zu Fisteln führen oder sich im schlimmsten Fall im Körper der Katze ausbreiten. Deshalb ist es wichtig, schnell zu handeln und die Nachsorge konsequent durchzuführen. Ihre Katze wird es Ihnen danken – mit einer raschen und vollständigen Genesung.

Kann ein Abszess bei Katzen von allein abheilen?

In seltenen Fällen kann ein kleiner Abszess aufplatzen und der Eiter von selbst abfließen. Dennoch ist Selbstheilung nicht empfehlenswert – auch wenn es so aussieht, als würde die Wunde heilen. Ohne fachgerechte Reinigung bleibt das Risiko, dass Bakterien im Körper bleiben und es zu Folgeinfektionen oder einem Rückfall kommt.

Fazit: Auch wenn der Abszess schon aufgebrochen ist – immer zum Tierarzt.

Wie lange dauert die Abszessheilung?

Freigänger haben ein höheres Risiko

Die Heilungsdauer eines Abszesses bei Katzen kann stark variieren und hängt von mehreren individuellen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Je früher der Abszess erkannt und professionell behandelt wird, desto schneller und komplikationsärmer verläuft der Heilungsprozess.

Einflussfaktoren auf die Heilungsdauer:

●      Größe und Lage des Abszesses: Kleine, oberflächliche Abszesse heilen meist schneller als großflächige oder tiefsitzende Eiteransammlungen. Besonders problematisch sind Stellen, die mechanisch stark belastet werden – etwa an den Pfoten, Gelenken oder am Rücken.

●      Allgemeinzustand und Immunsystem der Katze: Gesunde, junge Katzen mit einem starken Immunsystem kommen meist gut mit der Wundheilung zurecht. Ältere Tiere oder Katzen mit Vorerkrankungen benötigen häufig länger zur vollständigen Genesung.

●      Qualität der Behandlung und Pflege: Eine fachgerechte Eröffnung und gründliche Reinigung des Abszesses sind die Basis. Genauso wichtig ist jedoch die Nachsorge zu Hause: regelmäßige Wundkontrolle, konsequente Medikamentengabe und Schutz vor erneutem Eindringen von Keimen (z. B. durch Leckschutz).

Eiter und Antibiotika – Typischer Heilungsverlauf der Wunden

In unkomplizierten Fällen beginnt die Schwellung bereits innerhalb der ersten 1 bis 2 Tage nach der Eröffnung zurückzugehen. Erste Verbesserungen im Allgemeinzustand der Katze – etwa mehr Appetit oder Bewegungsfreude – sind häufig schnell erkennbar.

Die vollständige Abheilung dauert in der Regel zwischen 7 und 14 Tagen, bei optimaler tierärztlicher Begleitung und sorgfältiger häuslicher Pflege.

Wie hoch sind die Kosten für eine Behandlung?

Die Kosten für die Behandlung eines Abszesses bei Ihrer Katze können je nach Umfang der notwendigen Maßnahmen variieren. Die Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT) legt die Rahmenbedingungen für die Abrechnung tierärztlicher Leistungen in Deutschland fest. Die GOT erlaubt es Tierärzten, je nach Aufwand und Schwierigkeitsgrad der Behandlung, den einfachen bis dreifachen Gebührensatz zu berechnen. In Notfällen, außerhalb der regulären Sprechzeiten, kann sogar der vierfache Satz zur Anwendung kommen, zuzüglich einer pauschalen Notdienstgebühr von 50 Euro.

Beispielhafte Kosten gemäß GOT (Stand: 2025)

Leistung

Einfacher Satz (€)

Dreifacher Satz (€)

Allgemeine Untersuchung mit Beratung

23,62

70,86

Injektionsnarkose

19,24

57,72

Abszessspaltung, kompliziert

36,63

109,89

Wundtoilette mit Drainage

52,36

157,08

Stationäre Unterbringung pro Tag

11,45

34,35

Je nach Komplexität der Behandlung und angewendetem Gebührensatz können die Gesamtkosten für die Behandlung eines Abszesses bei Ihrer Katze zwischen etwa 100 und 300 Euro liegen.

Um unerwartet hohe Tierarztkosten zu vermeiden, kann der Abschluss einer Katzenkrankenversicherung oder OP-Versicherung sinnvoll sein. Diese übernehmen, je nach Tarif, einen Großteil der Behandlungskosten und bieten somit finanzielle Sicherheit im Krankheitsfall Ihrer Katze.

So können Sie Abszessen bei Katzen vorbeugen

Ganz vermeiden lassen sich Abszesse nicht – besonders bei Freigängern. Doch mit ein paar Maßnahmen können Sie das Risiko senken:

●      Kastration: verringert Revierverhalten und Kämpfe

●      Regelmäßige Kontrolle: besonders bei kleinen Verletzungen

●      Stärkung des Immunsystems: durch gute Ernährung und Pflege

Ein Abszess bei Katzen ist kein harmloses Wehwehchen. Er sollte immer tierärztlich behandelt werden – egal ob offen oder geschlossen. Bei schneller Behandlung ist die Prognose gut und die Katze erholt sich meist innerhalb weniger Tage. Früh erkennen, richtig behandeln und gut nachpflegen – das ist der Schlüssel zur schnellen Heilung.

Quellen:

https://www.mein-haustier.de/magazin/abszess-bei-der-katze

https://www.zooplus.de/magazin/katze/katzengesundheit-pflege/abszess

https://www.tieraerzteverband.de/media/docs/GOT_2022-08-15.pdf

https://jlupub.ub.uni-giessen.de/server/api/core/bitstreams/8b16531c-8aa0-4bcb-8118-46b99e9b3a24/content