Welche Preise verlangt der Tierarzt für eine Blutabnahme bei Ihrer Katze?

Blutuntersuchungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Tiergesundheitspflege. Sie können Teil von Vorsorgeuntersuchungen sein, helfen eine Mangelversorgung mit bestimmten Nährstoffen festzustellen und geben dem Tierarzt bzw. der Tierärztin viele Informationen über den Gesundheitszustand Ihrer Samtpfote. Erfahren Sie, was Sie über Blutuntersuchungen bei Katzen wissen müssen und wie Sie Ihre geliebten Haustiere gesund halten können.

Welche Preise verlangt der Tierarzt für eine Blutabnahme bei Ihrer Katze?
Welche Preise verlangt der Tierarzt für eine Blutabnahme bei Ihrer Katze? - Shutterstock

Was kostet ein Bluttest beim Tierarzt?

Die Tarife für einen Bluttest beim Tierarzt bzw. bei der Tierärztin können je nach Art des Tests, dem Umfang der Untersuchung, dem Standort der Tierarztpraxis und anderen Faktoren variieren und werden in der GOT festgelegt. Die Gebührenordnung für Tierärzte sieht für verschiedene Arten von Blutuntersuchungen bei Katzen, die in der Praxis durchgeführt werden, folgende

Preise vor:

Leistung

Preisspanne (ca.)

Blutuntersuchung chemisch,

bis 3 Parameter, je Parameter

13,57 - 40,71 €

Blutuntersuchung chemisch:

werden mehr als 3 Parameter untersucht,

je Parameter

6,16 - 18,48 €

Kleines Blutbild, maschinell

20,80 - 62,40 €

Großes Blutbild, maschinell

23,52 - 70,56 €

Immunologische Schnelltests,

z. B. FIP, FIV, FeLV, Parvo

30,78 - 92,34 €

Blutprobenentnahme venös,

bis zu 4 Tieren, je Tier

10,26 - 30,78 €

Blutgruppenbestimmung

24,38 - 73,14 €

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Preise nur Schätzungen sind und die tatsächlichen Kosten je nach individuellem Aufwand variieren können. In Notfällen kann laut GOT auch der 4-fache Satz berechnet werden. Zusätzlich zu den Kosten für den Bluttest können auch Kosten für die tierärztliche Untersuchung, Beratung und gegebenenfalls weitere diagnostische Maßnahmen anfallen. Es wird empfohlen, vor der Durchführung eines Bluttests die Kosten mit Ihrem Tierarzt bzw. Ihrer Tierärztin zu besprechen und ein individuelles Kostenangebot einzuholen.

Welche Kosten übernimmt eine Katzenkrankenversicherung?

Eine Katzenkrankenversicherung kann die Kosten für Blutuntersuchungen und andere tierärztliche Leistungen decken, abhängig von den Bedingungen und dem Umfang der Versicherungspolice. Wenden Sie sich direkt an unser Team, um detaillierte Informationen über die Deckung von Blutuntersuchungen und anderen medizinischen Leistungen zu erhalten.

Nicht nur die Blutuntersuchung, sondern auch die hohen Tierarztkosten einer Behandlung machen eine Katzenversicherung interessant. So sind Sie beim jährlichen Check-up genauso entspannt wie bei einer Notfalluntersuchung. Denn Sie wissen auch bei einer Operation: Die Kosten für den Eingriff werden übernommen.

Blutabnahme katze kosten©Shutterstock

Welche Blutwerte können bestimmt werden?

Ein Blutbild ist besonders wichtig, wenn Ihre Katze Anzeichen von Krankheit zeigt, wie Appetitlosigkeit, vermehrtes Schlafen oder Rückzug. Es kann auch im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen, zur Diagnose oder zur Überwachung bestimmter chronischer Erkrankungen durchgeführt werden. Das kleine und große Blutbild werden häufig durchgeführt, es gibt aber noch weitere Blutuntersuchungen.

Je nach den spezifischen Bedürfnissen und den zu untersuchenden Gesundheitsaspekten spielen Blutabnahmen eine wichtige Rolle bei der Diagnose. Hier sind einige der häufigsten Arten von Blutuntersuchungen:

  1. Klinisch-chemische Blutuntersuchungen: Diese Untersuchungen messen die Konzentration verschiedener Chemikalien und Substanzen im Blut, darunter Enzyme, Elektrolyte, Proteine, Glukose und Stoffwechselprodukte. Sie werden verwendet, um die Funktion verschiedener Organe wie Leber, Nieren und Bauchspeicheldrüse zu bewerten sowie Krankheiten wie Diabetes mellitus und Schilddrüsenerkrankungen zu diagnostizieren.
  2. Immunologische Blutuntersuchungen: Diese Tests beinhalten die Untersuchung des Blutes auf spezifische Antikörper oder Antigene, um Infektionskrankheiten wie das Feline Leukämievirus (FeLV) und das Feline Immunschwächevirus (FIV) nachzuweisen.
  3. Gerinnungsprofil (Hämostaseologie): Diese Untersuchung beinhaltet die Bewertung der Blutgerinnungsfähigkeit und kann bei Verdacht auf Blutgerinnungsstörungen oder Gerinnungskrankheiten durchgeführt werden.

Die Auswahl der geeigneten Blutuntersuchung hängt von den Symptomen des Tieres, den klinischen Befunden und den spezifischen diagnostischen Anforderungen ab. Ihr Tierarzt bzw. Ihre Tierärztin wird entscheiden, welche Tests am besten geeignet sind, um die Gesundheit Ihrer Katze zu beurteilen und eventuelle Krankheiten zu diagnostizieren.

Bei älteren Tieren ist ein regelmäßiger Tierarztbesuch besonders wichtig. Empfohlen wird, zweimal pro Jahr eine Vorsorgeuntersuchung zu machen. Nehmen Sie sich die Zeit, um altersbedingte Krankheiten früh zu entdecken und die bestmögliche Behandlung einzuleiten. Bei jungen Katzen, die keine gesundheitlichen Probleme haben, reicht ein jährlicher Check-up. Wenn Sie über eine Katzenkrankenversicherung verfügen, übernimmt diese selbstverständlich die Kosten.

Was umfasst ein kleines Blutbild?

Ein kleines Blutbild für Katzen ist ein wichtiger diagnostischer Test, der wertvolle Einblicke in den Gesundheitszustand Ihrer geliebten Katze bietet. Aber was genau umfasst ein kleines Blutbild und warum ist es wichtig? 

Ein kleines Blutbild umfasst die Analyse verschiedener Parameter im Blut der Katze, darunter Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten, Hämoglobin und Hämatokrit. Diese Werte können wichtige Informationen über die Gesundheit Ihrer Katze liefern und frühzeitig auf Probleme wie Anämie, Infektionen, Entzündungen oder Blutgerinnungsstörungen hinweisen.

  • Erythrozyten: Diese roten Blutkörperchen transportieren Sauerstoff im Körper und sind wichtig für die Gesundheit der Katze.
  • Leukozyten: Weiße Blutkörperchen spielen eine entscheidende Rolle im Immunsystem und können auf Infektionen oder Entzündungen hinweisen.
  • Thrombozyten: Diese Blutplättchen sind für die Blutgerinnung und Wundheilung unerlässlich.
  • Hämoglobin: Ein Protein in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff bindet und transportiert.
  • Hämatokrit: Das Verhältnis von festen Blutbestandteilen zum Gesamtvolumen des Blutes.

Was beinhaltet ein großes Blutbild?

Ein großes Blutbild bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Blutparameter, die Aufschluss über die Gesundheit Ihrer Katze geben können. Es ermöglicht eine detaillierte Analyse von Blutzellen und anderen wichtigen Bestandteilen, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen oder auszuschließen.

Was umfasst ein großes Blutbild?

  • Differenzierte Leukozytenzählung: Diese Analyse unterscheidet verschiedene Arten von weißen Blutkörperchen, die Hinweise auf Infektionen, Entzündungen oder andere Krankheiten geben können.
  • Hämatologische Untersuchungen: Hierbei werden die Anzahl und das Volumen der roten und weißen Blutkörperchen sowie die Konzentration des roten Blutfarbstoffs ermittelt.
  • Hämostaseologische Untersuchungen: Diese Überprüfung betrifft die Gerinnungsfähigkeit des Blutes und kann Aufschluss über Blutgerinnungsstörungen geben.
  • Klinisch-chemische Blutuntersuchungen: Dabei wird der Spiegel bestimmter Hormone, Elektrolyte oder Stoffwechselprodukte im Blut der Katze bestimmt.

Nüchtern zum Gesundheitscheck

In den meisten Fällen muss die Katze nüchtern sein, bevor ein Blutbild durchgeführt wird. Dies liegt daran, dass bestimmte Nahrungsbestandteile die Blutwerte beeinflussen können, insbesondere die Konzentration von Glukose und Lipiden im Blut der Katze.

Die genaue Fastenzeit kann je nach Tierarzt und den spezifischen Anforderungen der Blutuntersuchung variieren. In der Regel wird empfohlen, dass die Katze mindestens 8 bis 12 Stunden vor der Blutentnahme keine Nahrung zu sich nimmt. Wasser kann in der Regel weiterhin zur Verfügung gestellt werden, es sei denn, Ihr Tierarzt bzw. Ihre Tierärztin hat ausdrücklich etwas anderes angegeben.

Es ist wichtig, die tierärztlichen Anweisungen genau zu befolgen, um sicherzustellen, dass die Blutprobe korrekt analysiert werden kann und genaue Ergebnisse liefert.

Blutabnahme katze kosten©Shutterstock

Wie läuft eine Blutuntersuchung in der Tierarztpraxis ab?

Zunächst wird Ihre Katze für die Blutentnahme vorbereitet. Dies kann das Rasieren einer kleinen Stelle am Bein oder Hals der Katze umfassen, um Zugang zu einer Vene zu erhalten. Die Stelle wird dann desinfiziert, um Infektionen zu vermeiden. Der Tierarzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft entnimmt eine Blutprobe aus einer Vene Ihrer Katze. Dies geschieht in der Regel mit einer Nadel, die in die Vene eingeführt wird, um eine kleine Menge Blut zu entnehmen. In einigen Fällen kann eine lokale Betäubung oder ein leichtes Sedativum verwendet werden, um Ihrer Katze während des Eingriffs Komfort zu bieten.

Analyse des Bluts

Das entnommene Blut wird in spezielle Röhrchen oder Behälter gefüllt und für die Analyse vorbereitet. Je nach den erforderlichen Tests kann das Blut direkt in der Tierarztpraxis analysiert werden oder an ein externes Labor zur weiteren Untersuchung geschickt werden.

Das Blut wird auf verschiedene Parameter und Bestandteile untersucht, je nach den diagnostischen Anforderungen. Dies kann die Anzahl der roten und weißen Blutkörperchen, die Konzentration von Hämoglobin, das Vorhandensein von Infektionen oder anderen Abnormalitäten umfassen.

Wann kommen die Ergebnisse?

In einigen Fällen können die Ergebnisse für bestimmte Tests innerhalb weniger Stunden verfügbar sein, insbesondere wenn sie in der Tierarztpraxis oder einem nahe gelegenen Labor durchgeführt werden können. Bei komplexeren Tests oder wenn die Proben an ein externes Speziallabor geschickt werden müssen, kann es jedoch einige Tage dauern, bis die Ergebnisse vorliegen.

Generell können Sie damit rechnen, dass die Ergebnisse innerhalb von 1 bis 3 Tagen verfügbar sind, aber es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass dies variieren kann. Ihr Tierarzt bzw. Ihre Tierärztin wird Ihnen den Zeitrahmen für die Ergebnisse mitteilen und Sie informieren, sobald sie verfügbar sind. In dringenden Fällen wie schwerwiegenden Gesundheitsproblemen kann Ihr Tierarzt auch Maßnahmen ergreifen, um die Ergebnisse schneller zu erhalten.

Tipps zur Vorbereitung auf eine Blutabnahme

Die Vorbereitung Ihrer Katze für die Blutabnahme in der Tierarztpraxis kann dazu beitragen, den Prozess für Sie und Ihre pelzige Begleitung stressfreier zu gestalten. Wie bereits erwähnt, sollte Ihre Katze für einen bestimmten Zeitraum nüchtern sein, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten. Hier sind weitere Tipps für einen reibungslosen Ablauf:

  • Transportbox nutzen: Verwenden Sie eine saubere und komfortable Transportbox, um Ihre Katze sicher zur Tierarztpraxis zu bringen. Eine vertraute und angenehme Transportmöglichkeit kann dazu beitragen, den Stress während der Fahrt zu minimieren.
  • Stressminimierung: Wenn Ihre Katze Angst vor Tierarztbesuchen hat, können Beruhigungsmittel in Absprache mit Ihrem Tierarzt hilfreich sein. Regelmäßige Besuche in der Tierarztpraxis können ebenfalls dazu beitragen, Ihre Katze an die Umgebung zu gewöhnen und Angst abzubauen.
  • Belohnung nach der Untersuchung: Belohnen Sie Ihre Katze nach der Blutuntersuchung zum Beispiel mit einem Leckerli, um ihr zu zeigen, dass sie mutig und kooperativ war. Positive Verstärkung kann dazu beitragen, den Tierarztbesuch zu einem positiven Erlebnis zu machen.

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Blutuntersuchung bei Ihrer Katze. Durch die Umsetzung dieser Tipps können Sie dazu beitragen, den Besuch in der Tierarztpraxis für Ihre Katze angenehmer und stressfreier zu gestalten. 

Herausgegeben von

Wynona Kranert