Tierblog

Sie haben das Glück, einen Hund oder eine Katze zu besitzen? Der Blog von Santévet stellt Ihnen eine Vielzahl an Ratschlägen und Informationen zur Verfügung, die von Tiergesundheitsexpert:innen verfasst wurden, um Ihnen einen harmonischen Alltag mit Ihrer Fellnase oder ihrem gefiederten Freund zu ermöglichen! 

    Unsere Artikel nach Spezies

    Hunderatgeber

    Gesundheit, Pflege, Erziehung ... Unsere Tierärzte und Experten geben Ihnen die besten Tipps – für einen Hund in Topform!

    Katzenratgeber

    Gesundheit, Pflege, Erziehung ... Unsere Tierärzte und Experten geben Ihnen die besten Tipps – für eine Katze in Topform!

  • Hundekrankheiten

    Wann mit dem Hund zum Tierarzt bei Verstopfung?

    23.2.2024

    Wenn Ihr Hund über einen längeren Zeitraum keinen Stuhlgang hat oder wenn er offensichtlich Schmerzen hat, ist ein Tierarztbesuch erforderlich. Der Tierarzt bzw. die Tierärztin kann die Ursache für die Verstopfung feststellen und entsprechende Maßnahmen zur Behandlung empfehlen.

  • Katzenkrankheiten

    Arthrose bei Katzen erkennen – wie verhält sich eine Katze mit Gelenkproblemen?

    3.11.2023

    Arthrose bei Katzen ist weitverbreitet, und bis zu 90 Prozent aller Katzen unter 12 Jahren zeigen eine chronische Gelenkentzündung auf Röntgenbildern. Die unwiderrufliche und schmerzhafte Gelenkveränderung bleibt oft unentdeckt, da sie sich nicht immer durch Lahmheit äußert. Die Samtpfoten ändern eher ihr Verhalten.

    Katzen, die an einer Erkrankung leiden, meiden das Springen aus großer Höhe oder bewegen sich steifer. Obwohl die chronische Krankheit nicht geheilt werden kann, ist eine rechtzeitige Diagnose und ein schneller Therapiestart wichtig, um das Fortschreiten der Arthrose bei Katzen möglichst zu verzögern. Katzenbesitzer:innen müssen für eine frühzeitige Diagnose auf erste Anzeichen achten. 

  • Ernährung von Hunden

    Welpen Ernährung von Trockenfutter bis BARF

    7.6.2024

    Wenn der Welpe einzieht, möchte er nicht nur die Wohnung erkunden und seine neuen Bezugspersonen kennenlernen. Er hat mit Sicherheit auch Hunger, denn um zu wachsen, benötigt er viele Nährstoffe. Welche das sind und wie Sie einen Welpen richtig füttern, erfahren Sie hier.

  • Vorbeugung beim Hund

    Wespenstich beim Hund

    28.6.2023

    Ein Insektenstich beim Hund kommt häufig vor. Ein Wespenstich am Maul oder in die Pfote ist den neugierigen und unbedachten Vierbeinern schnell passiert. Dieser kann unter Umständen eine allergische Reaktion oder sogar einen anaphylaktischen Schock beim Hund auslösen. Auftretende Symptome nach einem Wespenstich beim Hund entscheiden darüber, ob ein Tierarztbesuch notwendig ist oder nicht.

  • Hundekrankheiten

    Allergien beim Hund – ein Überblick

    11.5.2023

    Allergien werden bei Hunden immer häufiger diagnostiziert. Ein ständiger Juckreiz, aber kein Parasitenbefall? Der Hund frisst gut, trotzdem ist das Fell stumpf oder Ihr Hund leidet sogar unter Haarausfall? Das könnten Hinweise auf eine Allergie sein. Je nach der Region, in der Sie leben, sind bestimmte Allergien weiter verbreitet. Wenn Flöhe besonders gute Lebensbedingungen vorfinden, gibt es auch viele Hunde mit einer Flohspeichelallergie. Wir geben Ihnen einen Überblick über die häufigsten Allergien und ihre Symptome und auch die Behandlungsmöglichkeiten.

  • Vorbeugung beim Hund

    Der Welpe beim Tierarzt – Gewöhnung und Vorsorge bei Hundewelpen

    7.6.2024

    Ist ein Welpe mit acht oder neun Wochen eingezogen, hat er oft die ersten Entwurmungen und Impfungen sowie den Mikrochip bereits erhalten. Das nächste Mal muss der Welpe zum Tierarzt, wenn die Nachimpfung ansteht. Dies ist in der zwölften Lebenswoche der Fall. Jedoch kann ein Welpe schon vorher einem Tierarzt vorgestellt werden – zum Beispiel zur Gewöhnung an die Praxis und zum Vertrauensaufbau oder wenn ein erster Gesundheitscheck stattfinden soll.

  • Katzenpflege

    So vertreiben Sie Katzen langfristig aus Ihrem Garten

    11.8.2025
    Fremde Katzen im Garten sind ein sensibles Thema: Sie lieben Tiere, möchten aber weder umgegrabene Beete noch Kot im Gemüsebeet oder geplünderte Nester? Die Lösung liegt nicht in Härte, sondern in klugen, tierfreundlichen Tricks. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten so gestalten, dass Katzen ihn als wenig attraktiv wahrnehmen.
  • Katzenkrankheiten

    Die Zahnfleischentzündung bei der Katze

    28.6.2023

    Die Zahnfleischentzündung bei Katzen, medizinisch als Gingivitis bezeichnet, macht sich oft in einem späten Stadium bemerkbar. Meist bemerken Besitzer die Erkrankung erst, wenn die Katze das Futter verweigert. Dabei entstehen Schmerzen viel früher, weshalb Tierhalter regelmäßige Zahn- und Zahnfleischkontrollen vornehmen (lassen) sollten.
    Außerdem ist es bei Katzen sinnvoll, die Zähne regelmäßig prophylaktisch mithilfe von Röntgenbildern zu kontrollieren, da es hier oft zu Störungen kommt, die tief im Zahnfleisch und im Kieferknochen verborgen beginnen und sich nur durch bilddiagnostische Verfahren frühzeitig erkennen und behandeln lassen. Verbreitet ist die Katzenkrankheit FORL bei der die Zahnsubstanz entkalkt.

  • Katzenkrankheiten

    Was tun, wenn die Katze Durchfall hat?

    6.6.2024

    Es gibt viele Auslöser, die bei einer Katze zu Durchfall (Diarrhoe) führen können: Von Wurm- und Virusinfektionen über Futtermittelunverträglichkeiten bis hin zu chronischen Organerkrankungen kommen diverse Ursachen infrage. In unserem umfangreichen Katzenratgeber informieren wir ausführlich über die verschiedenen Katzenkrankheiten.

  • Hundekrankheiten

    Cherry Eye beim Hund: Ursache und Behandlung

    28.6.2023

    Als Cherry Eye oder Nickhautdrüsen-Vorfall bezeichnet man eine Augenerkrankung des Hundes, die schmerzhaft ist und zu weiteren Beschwerden wie Augentrockenheit, Entzündungen und Sehschwierigkeiten führen kann. Um diese zu verhindern, ist ein schneller Therapie-Beginn wichtig. Doch wie merken Hundehalter, ob ein Cherry Eye des Hundes vorliegt und welche Therapien stehen in diesem Fall zur Verfügung?

  • Hundekrankheiten

    Lungenwürmer beim Hund: Heimtückischer Parasitenbefall

    28.6.2023

    Ihr geliebter Hund ist Ihr Ein und Alles, ist aber leider nicht wie sonst in Topform. Hätten Sie gewusst, dass es sich möglicherweise um Lungenwürmer bei Hunden handeln kann? Sie haben noch nie davon gehört? Dann lesen Sie hier weiter, um mehr über eine mögliche Infektion von Lungenwürmern des Hundes zu erfahren.

  • Vorbeugung beim Hund

    Giardien beim Hund erfolgreich behandeln

    28.6.2023

    Viele Hundebesitzer werden früher oder später mit der Diagnose Giardien konfrontiert: Sie gehören zu den typischen Parasiten beim Hund. Die robusten Einzeller leben im Dünndarm ihres Wirts und können dazu führen, dass der Hundekot schleimig, blutig und wässrig wird. Um die Giardien des Hundes wieder loszuwerden, ist neben einer medikamentösen Behandlung eine gründliche Desinfektion des gesamten Haushalts erforderlich. Informationen zu ähnlichen Themen finden Sie in unserem Ratgeber.

  • Hundekrankheiten

    Leishmaniose – Was bedeutet eine Erkrankung für Ihren Hund?

    28.2.2024

    Die Leishmaniose beim Hund ist eine parasitäre Erkrankung, die nicht heilbar ist und ohne Behandlung tödlich enden kann. Durch eine frühzeitige Diagnose und den Einsatz von Medikamenten können Verlauf und Symptome jedoch positiv beeinflusst werden. Hunde sollten vor einer Infektion geschützt werden, indem der Kontakt mit dem Erreger und den Überträgermücken verhindert wird.

    Die Behandlung von Leishmaniose bei Hunden umfasst in der Regel Medikamente, die die Vermehrung der Parasiten hemmen, sowie unterstützende Therapien, um Symptome zu lindern und das Immunsystem zu stärken. Die Behandlung sollte unter der Anleitung eines Tierarztes erfolgen, der den Gesundheitszustand des Hundes überwacht und die geeigneten Maßnahmen zur Behandlung und Pflege empfiehlt.

  • Hundeversicherung

    10 Fragen an Franziska Trenz

    26.6.2023

    Franziska Trenz, Head of Marketing bei der Tierkrankenversicherung SantéVet für Hunde und Katzen gibt Einblick in das Thema und beantwortet uns 10 Fragen.

  • Krankheitsvorbeugung

    So machen Sie den Weihnachtsbaum katzensicher

    28.6.2023

    Was für die meisten Menschen wichtiger Bestandteil der weihnachtlichen Dekoration ist, stellt für Katzenhalter oft eine wahre Herausforderung dar: der Weihnachtsbaum. Mit all seinen Lichtern, Kugeln und dem Lametta ist er für die Stubentiger ein ebenso interessantes wie gefährliches Angriffsziel für Spieleeinlagen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie es Ihnen gelingt, den Weihnachtsbaum katzensicher zu gestalten.

  • Katzenkrankheiten

    Was ist Toxoplasmose bei Katzen?

    7.6.2024
    Toxoplasmose: Diesen Begriff haben viele Tierbesitzer schon einmal gehört und wissen auch, dass Katzen in bestimmten Fällen eine Gefahr darstellen können; insbesondere für schwangere Frauen. Die genauen Zusammenhänge sind jedoch komplex. Eine sorgfältige Diagnostik ist unumgänglich, um eine Toxoplasmose sicher nachzuweisen oder auszuschließen. Informationen zu weiteren Gesundheitsthemen finden Sie in unserem Katzenratgeber.
  • Krankheitsvorbeugung

    Was tun, wenn bei der Katze das Auge tränt?

    19.6.2024

    Das Auge der Katze ist ein wichtiges und empfindliches Sinnesorgan. Es kann auf vielerlei Weise erkranken und in seiner Funktion eingeschränkt werden. Viele Augenkrankheiten sind sehr schmerzhaft und müssen zügig behandelt werden, um bleibende Schäden zu vermeiden. Wenn bei der Katze das Auge tränt, sollte der Besitzer genau hinschauen und gegebenenfalls rasch einen Spezialisten aufsuchen. Mehr über mögliche Ursachen und Symptome ist hier zusammengestellt. In unserem Katzenratgeber finden Sie zudem viele weitere Gesundheitsthemen.

  • Katzenpflege

    So geben Sie Ihrer Katze am besten Tabletten

    19.6.2023

    Ihr Haustier hat Medikamente verordnet bekommen, aber die Katze spuckt die Tablette aus? Keine Sorge, mit diesem Problem sind Sie nicht allein. Hier erfahren Sie einige hilfreiche Tipps und Tricks, um dem Tier die Arznei sicher zu verabreichen.

  • Erziehung und Verhalten von Katzen

    Die Körpersprache der Katze

    28.6.2023

    Auch wenn Katzen nicht maunzen, haben sie eine Menge zu sagen. Ebenso wie bei Menschen machen verbale Signale bei der Katze nur einen kleinen Teil der Kommunikation aus, die übrigen Botschaften werden nonverbal vermittelt. Wenn Sie die „Zeichensprache" der Katzen kennen und Ihre Samtpfote gut beobachten, können Sie eine Menge aus ihr herauslesen. In diesem Artikel erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Körpersprache der Katze.

  • Katzenkrankheiten

    Pica-Syndrom bei Katzen: Wenn die Samtpfote das Falsche frisst

    17.10.2025
    Das Pica-Syndrom ist eine gefährliche Verhaltensstörung, bei der Katzen unbelebte, ungenießbare Gegenstände fressen. Diese zwanghafte Abnormalität stellt nicht nur eine massive Gefahr für die Gesundheit der Samtpfote dar, sondern ist auch für die Halter zutiefst beunruhigend. Von verschluckten Textilien über Wolle und Papier bis hin zu Plastik – die Bandbreite der verschluckten Objekte ist groß und die daraus resultierenden Komplikationen können lebensbedrohlich sein.
  • Katzenkrankheiten

    Katzenschnupfen: Infektion, Verlauf und Behandlung

    27.6.2023
    Katzenschnupfen ist eine ansteckende Erkrankung der oberen Atemwege bei Katzen, die meist durch das feline Herpesvirus (FHV) und das Calicivirus (FCV) verursacht wird. Besonders gefährdet sind ungeimpfte Tiere, Jungkatzen und Katzen mit schwachem Immunsystem. Typische Symptome sind Niesen, Nasen- und Augenausfluss sowie Fieber. Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt oder kontaminierte Gegenstände. Eine frühzeitige Behandlung und vorbeugende Impfungen sind entscheidend, um Komplikationen und eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern
  • Hundekrankheiten

    Hüftdysplasie: So kann betroffenen Hunden geholfen werden

    19.6.2023

    Die Hüftdysplasie (HD) gehört neben der Ellbogendysplasie zu den häufigsten orthopädischen Hundekrankheiten großwüchsiger Hunde. Es handelt sich dabei um eine angeborene Fehlstellung des Hüftgelenks, welches sich aus der Hüftgelenkspfanne und dem Oberschenkelkopf zusammensetzt. Die Folge ist eine permanente Fehlbelastung des Gelenks, die zu arthrotischen Veränderungen an den beteiligten Knochen führt.

  • Hundekrankheiten

    Ellenbogendysplasie beim Hund: Alles über die Gelenkerkrankung

    20.6.2023
    Die Ellenbogendysplasie beim Hund ist eine erblich bedingte Hundekrankheit, die mit einer schmerzhaften Arthrose einhergeht. Sie lässt sich, einmal aufgetreten, nicht mehr heilen. Doch Hundehalter können mit verschiedenen operativen und nicht-operativen Maßnahmen helfen, die Lebensqualität ihres Hundes zu verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.
  • Hundekrankheiten

    Parvovirose beim Hund: Wissenswertes zur Infektion

    7.6.2024

    Parvovirose, eine stille Bedrohung für unsere treuen Vierbeiner. Erfahren Sie mehr über die Anzeichen, die Behandlung und die Vorbeugung, um Ihren Hund vor dieser gefürchteten Viruserkrankung zu schützen.

  • Hundekrankheiten

    Den Bandscheibenvorfall beim Hund erkennen und behandeln

    28.6.2023

    Der Bandscheibenvorfall beim Hund gehört zu den Diskopathien (von „diskus“ für Bandscheibe und „pathia“ für Krankheit) und wird umgangssprachlich auch als Dackellähme oder Dackellähmung bezeichnet. Die Inzidenz der degenerativen Erkrankung liegt in der Hundepopulation bei etwa zwei Prozent. Unter den Dachshunden sind 20-25 Prozent aller Tiere betroffen.

  • Vorbeugung beim Hund

    Kastrieren oder nicht? Wichtige Fakten für Hundebesitzer:innen

    7.6.2024
    Die Kastration beim Hund zählt zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen in Tierarztpraxen und Tierkliniken. Viele Hundehalter:innen sind aber zunächst unsicher, ob eine Kastration (oder eine Sterilisation) für ihr Tier sinnvoll ist. Es gibt einige Gründe, die dafür sprechen, seinen Hund oder seine Hündin kastrieren zu lassen. Ebenso häufig sind Situationen, in denen davon abgeraten wird. Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick über die verschiedenen Verfahren und ihre Risiken. Dann gehen wir auf die Vor- und Nachteile einer Kastration ein. Für eine umfassende Beratung, bei der Ihre individuellen Umstände berücksichtigt werden, ist ein Termin bei Ihrem Tierarzt oder Ihrer Tierärztin aber unumgänglich!
  • Erziehung und Verhalten von Katzen

    Therapiehunde – Wirkung, Ausbildung und Einsatzmöglichkeiten

    19.9.2025
    Therapiehunde sind mehr als freundliche Fellnasen, die ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Sie sind sorgfältig ausgebildete Partner in der therapeutischen Arbeit und können Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen. Sie arbeiten mit Fachkräften aus Medizin, Psychologie, Pädagogik und Pflege zusammen, um das Wohlbefinden zu steigern, Ängste zu mindern, Kommunikationsbarrieren zu überwinden und sogar körperliche Heilungsprozesse zu fördern.
  • Katzenkrankheiten

    Tollwut bei Katzen

    7.6.2024
    Die Tollwut ist eine tödlich verlaufende Infektionskrankheit, an der nicht nur Tiere, sondern jährlich auch etwa 60.000 Menschen sterben. Die meisten Fälle treten in Afrika und Asien auf, während Deutschland seit 2008 als tollwutfrei gilt. In welchen Situationen ist die Tollwut bei Katzen hierzulande noch von Bedeutung? Dieser Artikel fasst alle wichtigen Informationen zur Tollwut zusammen. Unsere Katzenratgeber liefern zudem Informationen zu weiteren Gesundheitsthemen.
  • Hundepflege

    Homöopathie für Hunde: Natürliche Hilfe bei Beschwerden – Santévet

    14.11.2025
    Viele Hundehalter:innen setzen auf Homöopathie, um die Selbstheilung ihres Vierbeiners auf sanfte und natürliche Weise zu unterstützen. Diese alternative Heilmethode kann Beschwerden wie Arthrose, Magen-Darm-Probleme, Juckreiz oder Stress lindern, ohne den Organismus stark zu belasten. Die klassische Homöopathie basiert auf dem Leitsatz „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“ und berücksichtigt die individuelle Konstitution jedes Hundes. Globuli, Tabletten oder potenzierte Lösungen enthalten einen Wirkstoff, der gezielt eingesetzt wird, um die körperliche und emotionale Gesundheit Ihres Hundes zu fördern. In diesem Artikel erfahren Sie, welche homöopathischen Mittel bei Hunden wirksam sind, wie Sie sie richtig dosieren und anwenden und worauf Sie achten sollten, um Ihrem Vierbeiner bestmöglich zu helfen.
  • Katzenpflege

    Homöopathie für Katzen

    14.11.2025
    Viele Katzenhalter:innen interessieren sich für natürliche Heilmethoden. Homöopathie für Katzen gilt als sanfte Unterstützung, die den Organismus stärken und die Selbstheilung anregen soll. Sie basiert auf dem Leitsatz „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“. Dabei werden homöopathische Mittel in verdünnter, sogenannter potenzierter Form angewendet. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Homöopathie bei Katzen eingesetzt wird, welche Globuli helfen und wann ein Tierarzt nötig ist.
  • Katzenernährung

    Wie sollten sich Hauskatzen ernähren?

    18.7.2025

    Katzen sollten ein ausgewogenes Katzenfutter erhalten – das ist klar. Aber wie ist es mit ein paar kleinen Leckereien aus der Küche oder dem Vorratsschrank? Lesen Sie hier, was Katzen essen dürfen – und was hingegen Gift für die Tiere ist.

  • Hundekrankheiten

    Schilddrüsenunterfunktion beim Hund

    28.6.2023

    Die Schilddrüsenunterfunktion beim Hund ist durch eine verringerte Produktion an Schilddrüsenhormonen gekennzeichnet. Diese Hormone sind an der Entwicklung des Hundes sowie an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt. Liegt ein Mangel vor, kann dies vielfältige Symptome hervorrufen.

  • Katzenversicherung

    Katzen für Allergiker – ist das möglich?

    30.11.2023
    Katzen sind beliebte Haustiere, doch viele Menschen leiden unter einer Katzenallergie, die durch das Protein Fel d 1 verursacht wird, das im Speichel und auf der Haut der Katzen vorkommt. Dieses Allergen gelangt beim Putzen der Katze auf das Fell und verteilt sich über Hautschuppen in der Umgebung. Einige Katzenrassen produzieren weniger Fel d 1 oder haaren weniger. Durch bewusste Rassenwahl, moderne Allergen-Reduktion sowie konsequente Hygiene und Ernährung kann das Allergen reduziert werden, sodass ein harmonisches Zusammenleben für viele Allergiker möglich ist.
  • Katzenkrankheiten

    Katzenflöhe auf Menschen – behandeln und vorbeugen

    3.2.2025
    Die meisten Katzenhalter:innen kennen das Problem: Einmal eingeschleppt, breiten sich Flöhe schnell aus – nicht nur auf der Katze, sondern auch in der Wohnung. Doch können Katzenflöhe tatsächlich auch auf Menschen übergehen? Die kurze Antwort lautet: Ja, aber nur vorübergehend. Katzenflöhe bevorzugen ihre tierischen Wirte, doch bei starkem Befall kann es vorkommen, dass sie auch Menschen beißen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Katzenflöhe auf Menschen erkennen, behandeln und effektiv vorbeugen – und wie Sie Ihr Zuhause wieder flohfrei bekommen.
  • Hundeversicherung

    Mit welchen Tierarztkosten müssen Sie pro Jahr rechnen?

    3.7.2024
    Die Gesundheit eines Hundes ist eng mit verantwortungsbewusster Pflege und regelmäßigen tierärztlichen Kontrollen verbunden. Neben der Liebe und Fürsorge sollten Hundebesitzer:innen auch die finanziellen Aspekte im Blick haben, denn die jährlichen Tierarztkosten können stark variieren. Diese Kosten hängen von Faktoren wie Alter, Rasse, Gesundheitszustand und Lebensstil des Hundes ab. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und Parasitenprävention sind absolut wichtig, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen. Außerdem sollten Halter:innen ein finanzielles Polster für Notfälle und unvorhergesehene Ausgaben einplanen. Wer gut vorbereitet ist, kann das Wohlbefinden seines Hundes langfristig sichern und unangenehme finanzielle Überraschungen vermeiden.

Katze, Hund: Willkommen in unserem Haustier-Blog!

Dank unserer Tierärzt:innen und anderer Tiergesundheitsexpert:innen finden Sie hier Antworten auf sämtliche Fragen sowie wertvolle Ratschläge, die in folgende Rubriken unterteilt sind: Gesundheit, Krankheit und Vorsorge, Pflege, Ernährung sowie Erziehung und Verhalten. Um das Haustier Ihrer Träume zu finden, können Sie sich bei uns über die bekanntesten, aber auch die seltensten Arten informieren: Sehen sich auf unseren Rasseporträts um! Mit einer Tierversicherung können Sie sich Ihre oft recht hohen Tierarztkosten zurückerstatten lassen und so Ihrem treuen Gefährten die bestmögliche Behandlung ermöglichen. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihren Hund oder Ihre Katze optimal zu schützen.