Tierblog

Sie haben das Glück, einen Hund oder eine Katze zu besitzen? Der Blog von Santévet stellt Ihnen eine Vielzahl an Ratschlägen und Informationen zur Verfügung, die von Tiergesundheitsexpert:innen verfasst wurden, um Ihnen einen harmonischen Alltag mit Ihrer Fellnase oder ihrem gefiederten Freund zu ermöglichen! 

    Unsere Artikel nach Spezies

    Hunderatgeber

    Gesundheit, Pflege, Erziehung ... Unsere Tierärzte und Experten geben Ihnen die besten Tipps – für einen Hund in Topform!

    Katzenratgeber

    Gesundheit, Pflege, Erziehung ... Unsere Tierärzte und Experten geben Ihnen die besten Tipps – für eine Katze in Topform!

  • Hundekrankheiten

    Leishmaniose – Was bedeutet eine Erkrankung für Ihren Hund?

    28.2.2024

    Die Leishmaniose beim Hund ist eine parasitäre Erkrankung, die nicht heilbar ist und ohne Behandlung tödlich enden kann. Durch eine frühzeitige Diagnose und den Einsatz von Medikamenten können Verlauf und Symptome jedoch positiv beeinflusst werden. Hunde sollten vor einer Infektion geschützt werden, indem der Kontakt mit dem Erreger und den Überträgermücken verhindert wird.

    Die Behandlung von Leishmaniose bei Hunden umfasst in der Regel Medikamente, die die Vermehrung der Parasiten hemmen, sowie unterstützende Therapien, um Symptome zu lindern und das Immunsystem zu stärken. Die Behandlung sollte unter der Anleitung eines Tierarztes erfolgen, der den Gesundheitszustand des Hundes überwacht und die geeigneten Maßnahmen zur Behandlung und Pflege empfiehlt.

  • Hundekrankheiten

    Allergien beim Hund – ein Überblick

    11.5.2023

    Allergien werden bei Hunden immer häufiger diagnostiziert. Ein ständiger Juckreiz, aber kein Parasitenbefall? Der Hund frisst gut, trotzdem ist das Fell stumpf oder Ihr Hund leidet sogar unter Haarausfall? Das könnten Hinweise auf eine Allergie sein. Je nach der Region, in der Sie leben, sind bestimmte Allergien weiter verbreitet. Wenn Flöhe besonders gute Lebensbedingungen vorfinden, gibt es auch viele Hunde mit einer Flohspeichelallergie. Wir geben Ihnen einen Überblick über die häufigsten Allergien und ihre Symptome und auch die Behandlungsmöglichkeiten.

  • Hundekrankheiten

    Arthrose beim Hund: Infos zum Gelenkverschleiß

    16.10.2023

    Wenn der Hund keine Freude mehr an der Bewegung hat oder Anlaufschwierigkeiten nach dem Aufstehen zeigt, liegt der Verdacht auf Arthrose nahe. Durchschnittlich leider jeder fünfte Hund an der Krankheit. In dem Fall sollten Tierhalter:innen schnell reagieren, um den weiteren Gelenkverschleiß zu verlangsamen. Denn: Arthrose beim Hund lässt sich zwar nicht heilen, aber die Lebensqualität des Hundes kann durch eine angepasste Therapie deutlich verbessert werden.

  • Erziehung und Verhalten von Katzen

    Tipps zum Trainieren von Katzen

    26.6.2023

    Viele Katzenbesitzer:innen fragen sich: Kann man Katzen Tricks beibringen? Natürlich gibt es einige Rassen, wie die Ragdoll, die sehr auf ihren Menschen bezogen sind. Die meisten Katzen haben aber einen unabhängigen Charakter und möchten sich selbst aussuchen, ob Sie gerade Kontakt und Streicheleinheiten benötigen. Darum sind sie schwieriger zum Mitmachen zu überzeugen als Hunde. Es ist aber nicht unmöglich!

  • Hundekrankheiten

    Wann mit dem Hund zum Tierarzt bei Verstopfung?

    23.2.2024

    Wenn Ihr Hund über einen längeren Zeitraum keinen Stuhlgang hat oder wenn er offensichtlich Schmerzen hat, ist ein Tierarztbesuch erforderlich. Der Tierarzt bzw. die Tierärztin kann die Ursache für die Verstopfung feststellen und entsprechende Maßnahmen zur Behandlung empfehlen.

  • Katzenkrankheiten

    Die Zahnfleischentzündung bei der Katze

    28.6.2023

    Die Zahnfleischentzündung bei Katzen, medizinisch als Gingivitis bezeichnet, macht sich oft in einem späten Stadium bemerkbar. Meist bemerken Besitzer die Erkrankung erst, wenn die Katze das Futter verweigert. Dabei entstehen Schmerzen viel früher, weshalb Tierhalter regelmäßige Zahn- und Zahnfleischkontrollen vornehmen (lassen) sollten.
    Außerdem ist es bei Katzen sinnvoll, die Zähne regelmäßig prophylaktisch mithilfe von Röntgenbildern zu kontrollieren, da es hier oft zu Störungen kommt, die tief im Zahnfleisch und im Kieferknochen verborgen beginnen und sich nur durch bilddiagnostische Verfahren frühzeitig erkennen und behandeln lassen. Verbreitet ist die Katzenkrankheit FORL bei der die Zahnsubstanz entkalkt.

  • Erziehung und Verhalten von Katzen

    Wie lange können Katze allein bleiben?

    16.10.2023

    Es ist im Alltag oft unumgänglich, ein Haustier auch mal allein zu lassen. Katzen sind dafür bekannt, hervorragend allein zurechtzukommen. Trotzdem sind viele Besitzer:innen zunächst besorgt, dass etwas schiefgehen könnte. Wir haben einige Tipps und Tricks, damit Ihre Samtpfote ihre Zeit allein gut übersteht und Sie entspannt Ihre Besorgungen machen können.

  • Krankheitsvorbeugung

    Giftige Pflanzen für Katzen - Eine Übersicht

    28.6.2023

    Von Eibe bis Orchidee: Es gibt zahlreiche Pflanzen, die für Katzen giftig sind. Als Katzenhalter sollten Sie daher darauf achten, dass Ihre Stubentiger sich nicht daran vergreifen. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die häufigsten Giftpflanzen für Katzen. Interessieren Sie sich für weitere Themen rund um Katzengesundheit? In unserem Katzenratgeber gibt es viele interessante Artikel.

  • Hundepflege

    Einen Hund baden – Schritt für Schritt erklärt

    20.6.2023

    Matsch im Herbst, Staub und trockenes Gras im Sommer: Manchmal reichen Kamm und Bürste nicht aus, um das Fell zu säubern. Dann sollten Sie Ihren Hund baden. Um die empfindliche Haut nicht unnötig zu strapazieren, gilt hier: so selten wie möglich, so oft wie nötig. Häufiger als einmal in der Woche ist das Bad für den Hund grundsätzlich nicht zu empfehlen. Wie Sie es richtig machen, wenn es wieder an der Zeit ist, lesen Sie hier.

  • Aktuelles zu Hunden

    Welche Hunde gehören zu den Listenhunden?

    Listenhunde, oft auch als Kampfhunde bezeichnet, sind Hunderassen, die aufgrund gesetzlicher Regelungen als potenziell gefährlich eingestuft werden. Der Begriff wird meist im Zusammenhang mit den sogenannten Rasselisten verwendet, die in Deutschland von Bundesländern und Gemeinden erstellt werden. Diese Listen unterscheiden sich je nach Region und dienen dazu, Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu definieren.
  • Hundeversicherung

    Was bietet die Santévet Versicherung?

    27.11.2023

    Die Santévet Versicherung bietet einen umfassenden Versicherungsschutz, die bei Krankheit und Unfall bis zu 90 % Ihrer Tierarztkosten erstatten. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über unser Angebot. Viele Tierkrankenversicherungen decken nur bestimmte Behandlungen oder Krankheiten ab. Santévet ist anders und bietet für Hunde und Katzen einen Vollkrankenschutz an. Das bedeutet, dass Santévet ein ganzes Leben lang die Kosten aller tiermedizinischen Eingriffe inklusive Operationen und konservativer Heilmethoden übernimmt. Schon ab dem 1. Versicherungsjahr steht ein Jahreslimit von bis zu 5.000 € zur Verfügung.

  • Hundekrankheiten

    Warzen beim Hund: Alles über die Hautveränderungen

    11.12.2023
    Warzen (Papillome) beim Hund sind normalerweise gutartige Umfangsvermehrungen der Haut. Zumeist treten sie plötzlich auf, stören den Hund nicht in seinem Allgemeinbefinden und verändern sich nach ihrem Erscheinen auch nicht weiter. Trotzdem sollte man Warzen gut im Blick behalten, da es manchmal vorkommen kann, dass sie mit einem bösartigen Hauttumor verwechselt werden oder sich mit der Zeit zu einem solchen verändern. Aus diesem Grund gibt es im folgenden Text Tipps und Tricks rund um die Erkennung und Behandlung von Warzen, die Diagnose und was man gegen die Hautveränderungen tun kann. 
  • Vorbeugung beim Hund

    Würmer beim Hund: Übersicht und Tipps für Hundehalter

    3.7.2023

    Wenn es zu Magen-Darm-Problemen, Blutarmut, Fellveränderungen oder Anzeichen eines Nährstoffmangels kommt, liegt möglicherweise ein Wurmbefall vor. Zu den häufigsten Würmern beim Hund zählen hierzulande Spulwürmer und Hakenwürmer, aber es kann auch zum Wurmbefall mit anderen Arten kommen, etwa bei Auslandsaufenthalten. Hundehalter sollten ihre Tiere möglichst gut vor Würmern schützen, da diese weitreichende gesundheitliche Risiken bergen.

  • Katzenpflege

    Krallen schneiden bei Katzen: Das ist zu beachten

    20.6.2023

    Kennen Sie das? Ihre Katze macht Geräusche auf dem Laminat oder bleibt im Hochflor-Teppich hängen. Das sind klare Anzeichen dafür, dass die Krallen zu lang sind. Mit dem richtigen Werkzeug ist das Problem schnell behoben. Allerdings ist eine gewissenhafte Vorbereitung unverzichtbar.

  • Katzenkrankheiten

    Was ist Toxoplasmose bei Katzen?

    7.6.2024
    Toxoplasmose: Diesen Begriff haben viele Tierbesitzer schon einmal gehört und wissen auch, dass Katzen in bestimmten Fällen eine Gefahr darstellen können; insbesondere für schwangere Frauen. Die genauen Zusammenhänge sind jedoch komplex. Eine sorgfältige Diagnostik ist unumgänglich, um eine Toxoplasmose sicher nachzuweisen oder auszuschließen. Informationen zu weiteren Gesundheitsthemen finden Sie in unserem Katzenratgeber.
  • Katzenkrankheiten

    FIV bei Katzen: Symptome & Maßnahmen

    26.6.2023

    Die Infektion mit FIV bei Katzen führt zu einer Immunschwäche, die der AIDS-Erkrankung bei Menschen ähnelt. Daher wird die Krankheit umgangssprachlich auch als "Katzenaids" bezeichnet. Die Übertragung erfolgt von Katze zu Katze, meist über Bisswunden. Das Virus verursacht eine abnehmende Immunkompetenz. Dadurch haben die Katzen ein höheres Risiko, Krankheiten zu entwickeln, die Lebensqualität und Lebenserwartung beeinträchtigen können. Aber auch asymptomatische Verläufe kommen vor.

  • Hundekrankheiten

    Diabetes beim Hund: Ursachen & Behandlung

    16.10.2023

    Diabetes mellitus ist eine tückische Erkrankung, die sich oft nur schleichend bemerkbar macht. Bleibt der Diabetes beim Hund unbehandelt, so kann er oftmals zu schwerwiegenden Folgeschäden führen. Es ist deshalb sehr wichtig, Diabetes beim Hund rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

  • Aktuelles zu Hunden

    Welche Rassen zählen zu den Kampfhunden?

    27.2.2024
    Haustiere sind oft treue Begleiter, die ihren Besitzer:innen Freude bereiten sollen. Leider kann es gefährlich werden, wenn diese Tiere ihre Besitzer:innen oder andere Menschen angreifen. Das Thema „Kampfhunde“ wird vor allem dann diskutiert, wenn tragische Unfälle geschehen, bei denen Menschen zu Schaden kommen. Die Politik reagierte auf solche Vorfälle, insbesondere nachdem im Jahr 2000 in Hamburg zwei Kampfhunde einen Sechsjährigen auf einem Schulhof töteten. Als Reaktion darauf wurden strengere Regeln für sogenannte Kampfhunde eingeführt. Wenn Sie wissen möchten, welche Hunderassen in Ihrem Bundesland nicht angeschafft oder nur eingeschränkt gehalten werden dürfen, finden Sie hier alle relevanten Informationen.
  • Aktuelles zu Hunden

    Aggressive Hunderassen: Ursachen und Umgang

    Hunde gelten als der beste Freund des Menschen, doch nicht jede Hunderasse ist für jeden Halter geeignet. Einige Rassen werden als aggressiver wahrgenommen als andere, was auf verschiedene Faktoren wie genetische Veranlagung, Erziehung und Umweltbedingungen zurückzuführen ist. In diesem Artikel beleuchten wir aggressive Hunderassen, die Ursachen für aggressives Verhalten und wie die richtige Erziehung entscheidend sein kann.
  • Aktuelles zu Hunden

    Kosten für Hundehaftpflicht: Alles, was Hundehalter wissen sollten

    Hundehalter:innen tragen die Verantwortung für die Taten ihrer Vierbeiner – ob es sich um Sachschäden, Personenschäden oder andere Vorfälle handelt. Laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) haftet eine Person für alle Schäden, die durch ihr Tier entstehen. Das gilt unabhängig davon, ob der Schaden vorsätzlich, fahrlässig oder sogar ohne direkte Einwirkung des Halters verursacht wurde. Hier kommt die Hundehaftpflicht ins Spiel. Sie schützt Hundehalter vor finanziellen Risiken und stellt sicher, dass Sie und Ihr Hund auf der sicheren Seite stehen.
  • Aktuelles zu Hunden

    Die gefährlichsten Hunde der Welt: Welche Rassen stehen an der Spitze?

    Hunde sind treue Begleiter des Menschen, doch manche Rassen haben den Ruf, besonders gefährlich zu sein. Aber was macht einen Hund eigentlich „gefährlich“? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die physische Stärke, die Schutzinstinkte und das aggressive Verhalten verschiedener Hunderassen. Zudem stellen wir Ihnen eine Liste der zehn gefährlichsten Hunderassen der Welt vor.
  • Hundeversicherung

    Verbotene Hunde – Welche Rassen gehören zu den Kampfhunden?

    Die Haltung von Hunden ist ein großes Thema, insbesondere wenn es um sogenannte Listenhunde geht. In Deutschland gibt es Gesetze und Vorschriften, die regeln, welche Hunderassen besonderen Beschränkungen unterliegen. Diese Regelungen unterscheiden sich je nach Bundesland und werden von Gemeinden individuell umgesetzt. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Listenhunde, Rasselisten und die geltenden Vorschriften wissen müssen.
  • Hundekrankheiten

    Den Bandscheibenvorfall beim Hund erkennen und behandeln

    28.6.2023

    Der Bandscheibenvorfall beim Hund gehört zu den Diskopathien (von „diskus“ für Bandscheibe und „pathia“ für Krankheit) und wird umgangssprachlich auch als Dackellähme oder Dackellähmung bezeichnet. Die Inzidenz der degenerativen Erkrankung liegt in der Hundepopulation bei etwa zwei Prozent. Unter den Dachshunden sind 20-25 Prozent aller Tiere betroffen.

  • Vorbeugung beim Hund

    Zecken bei Hunden: Was kann man dagegen tun?

    7.6.2024

    Zecken befallen in der warmen Jahreszeit sowohl Menschen als auch Tiere. Die zu den Spinnentieren zählenden Parasiten ernähren sich vom Blut ihres Wirtes. Dabei können sie verschiedene, zum Teil lebensgefährliche Krankheiten übertragen. Während beim Menschen vor allem die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Borreliose durch Zecken übertragen werden, können Hunde auch an anderen bakteriellen Infektionen erkranken, die von infizierten Zecken hervorgerufen werden. 

  • Hundekrankheiten

    Epilepsie beim Hund: Ein komplexes Krankheitsbild

    7.3.2024

    Die Epilepsie gehört zu den Hundekrankheiten, die viele verschiedene Ursachen haben können. Ein epileptiformer Anfall ist für den Hund mit einem hohen Verletzungsrisiko verbunden und kann in schweren Fällen zu bleibenden Hirnschäden führen. Um den Auslöser für die Epilepsie beim Hund zu identifizieren, ist eine umfangreiche Diagnostik unerlässlich.

    Ihr Tierarzt oder Ihre Tierärztin sollte bei einem Verdacht auf Epilepsie der/die erste Ansprechpartner:in sein. Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arten der Epilepsie, die Symptome und die verschiedenen Therapieformen (zum Beispiel durch Medikamente). 

  • Vorbeugung beim Hund

    Den Hund kastrieren lassen: wichtige Informationen für Hundehalter:innen

    7.6.2024

    Die Kastration beim Hund zählt zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen in Tierarztpraxen und Tierkliniken. Viele Hundehalter:innen sind aber zunächst unsicher, ob eine Kastration (oder eine Sterilisation) für ihr Tier sinnvoll ist. Es gibt einige Gründe, die dafür sprechen, seinen Hund oder seine Hündin kastrieren zu lassen. Ebenso häufig sind Situationen, in denen davon abgeraten wird. 

    Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick über die verschiedenen Verfahren und ihre Risiken. Dann gehen wir auf die Vor- und Nachteile einer Kastration ein. Für eine umfassende Beratung, bei der Ihre individuellen Umstände berücksichtigt werden, ist ein Termin bei ihrem Tierarzt oder ihrer Tierärztin aber unumgänglich!