Tierblog

Sie haben das Glück, einen Hund oder eine Katze zu besitzen? Der Blog von Santévet stellt Ihnen eine Vielzahl an Ratschlägen und Informationen zur Verfügung, die von Tiergesundheitsexpert:innen verfasst wurden, um Ihnen einen harmonischen Alltag mit Ihrer Fellnase oder ihrem gefiederten Freund zu ermöglichen! 

    Unsere Artikel nach Spezies

    Hunderatgeber

    Gesundheit, Pflege, Erziehung ... Unsere Tierärzte und Experten geben Ihnen die besten Tipps – für einen Hund in Topform!

    Katzenratgeber

    Gesundheit, Pflege, Erziehung ... Unsere Tierärzte und Experten geben Ihnen die besten Tipps – für eine Katze in Topform!

  • Hundekrankheiten

    Babesiose beim Hund: Symptome, Behandlung und Kosten der Hundemalaria

    28.6.2023
    Die sogenannte Hundemalaria ist eine durch Parasiten, nämlich Zecken, übertragene Krankheit. Auslöser sind Babesien – Einzeller, die im Blut des Hundes die roten Blutkörperchen zerstören. Dadurch kommt es zu schweren gesundheitlichen Problemen. Babesiose kann unbehandelt oder zu spät behandelt tödlich enden. Eine gute Prophylaxe gegen Zecken wird dringend empfohlen.
  • Erziehung von Hunden

    Was tun, wenn Welpen beißen?

    7.6.2024

    Selbst der niedlichste Hundewelpe mit den größten Knopfaugen verfügt über spitze Milchzähne. Diese probiert er gerne aus, vor allem an Händen, Kleidung oder Mobiliar. Wenn Ihr Welpe beißt und überdreht ist beim Spielen, wird es Zeit, die Beißhemmung zu trainieren. Diese ist nämlich nicht angeboren. Wie das geht, lesen Sie hier.

  • Hundeversicherung

    Alles über mein Vorsorgebudget verstehen

    1.4.2025
    Erfahren Sie, wie das Vorsorgebudget von Santévet vorsorgliche Gesundheitsmaßnahmen für Ihr Haustier abdeckt, wie Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen. Es ist in allen Tarifen für Hunde und Katzen enthalten und hilft, die Gesundheit Ihres Tieres langfristig zu sichern.
  • Katzenkrankheiten

    Diabetes bei Katzen

    16.10.2023

    Diabetes mellitus, auch als Zuckerkrankheit bekannt, kommt bei unseren Hauskatzen regelmäßig vor. Es handelt sich in aller Regel um einen Typ-2-Diabetes. Sorgfältige Diagnostik und eine individuell eingestellte Therapie sind die Grundvoraussetzungen, damit eine Katze mit Diabetes ein hohes Alter erreichen und im besten Fall geheilt werden kann.

  • Ernährung von Hunden

    Was dürfen Hunde nicht fressen?

    22.11.2023

    Wer kennt es nicht? Beim gemeinsamen Essen sitzt der Familienhund erwartungsvoll neben dem Tisch und guckt seine Menschen mit großen Augen an. Viele Hundebesitzer teilen ihr Essen bereitwillig mit ihrem Vierbeiner. Jedoch sind einige Obst- und Gemüsesorten für Hunde nicht bekömmlich. Andere Lebensmittel wie Schokolade können sogar Vergiftungen hervorrufen. Dieser Ratgeber listet auf, welche Lebensmittel Hunde nicht fressen dürfen.

  • Hundekrankheiten

    Demodex-Milben beim Hund

    27.6.2023

    Die Demodex-Milben finden sich in geringer Anzahl bei fast allen Hunden. Die wurmförmigen, winzigen Milben werden auch als Haarbalgmilben bezeichnet, da sie sich in den Haarfollikeln aufhalten. Die Demodex-Milben des Hundes ernähren sich von abgestorbenen Zellen, Talg sowie von Zell- und Gewebsflüssigkeiten. Vermehren sie sich stark, können sie zu einer entzündlichen Hauterkrankung – der Demodikose des Hundes – führen.

  • Hundekrankheiten

    Wie kommt es zum Rückwärtsniesen beim Hund?

    3.11.2023

    Gewöhnliches Niesen kommt bei Menschen und Hunden regelmäßig vor. Aber auch das sogenannte Rückwärtsniesen bei Hunden ist durchaus möglich. In der Regel handelt es sich dabei nicht um ein krankhaftes Geschehen, auch wenn der Vorgang bei so manchem Hundehalter Unsicherheit oder gar Besorgnis auslöst.

    Es kann der Eindruck entstehen, dass der Hund keine Luft bekommt. Das ist jedoch nicht der Fall, keine Sorge! Sollte es zu übermäßig häufigem Rückwärtsniesen kommen, lohnt sich allerdings ein Check-up beim Tierarzt oder bei der Tierärztin.

  • Aktuelles zu Hunden

    Hugues Salord: „Jedes Tier verdient eine optimale tiermedizinsche Versorgung"

    28.6.2023

    Ein Interview mit dem Co-Founder & Chief Operating Officer von SantéVet

    SantéVet ist der europäische Spezialist für Tierkrankenversicherungen. Bereits seit knapp 20 Jahren ist das Unternehmen im Dienste von Hunde- und Katzenbesitzer*innen tätig – dies ermöglichen smarte Versicherungstarife, die auf die Bedürfnisse der Tiere zugeschnitten sind.

    Hugues Salord, Co-Founder & Chief Operating Officer von SantéVet, gibt Einblicke in das Unternehmen.

  • Hundeversicherung

    Verbotene Hunde – Welche Rassen gehören zu den Kampfhunden?

    Die Haltung von Hunden ist ein großes Thema, insbesondere wenn es um sogenannte Listenhunde geht. In Deutschland gibt es Gesetze und Vorschriften, die regeln, welche Hunderassen besonderen Beschränkungen unterliegen. Diese Regelungen unterscheiden sich je nach Bundesland und werden von Gemeinden individuell umgesetzt. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Listenhunde, Rasselisten und die geltenden Vorschriften wissen müssen.
  • Erziehung von Hunden

    Listenhunde in Hessen: Was Sie als Halter:in vorher wissen müssen

    In Hessen gibt es eine klare gesetzliche Regelung für die Haltung von sogenannten Listenhunden. Diese Regelungen dienen der Gefahrenabwehr und sollen gewährleisten, dass potenziell gefährliche Hunde sicher gehalten werden. Doch was genau ist ein Listenhund? Welche Rassen stehen in Hessen auf der Liste, und welche Anforderungen gelten für die Haltung? Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um Listenhunde in Hessen.
  • Hundekrankheiten

    Arthrose beim Hund: Infos zum Gelenkverschleiß

    16.10.2023

    Wenn der Hund keine Freude mehr an der Bewegung hat oder Anlaufschwierigkeiten nach dem Aufstehen zeigt, liegt der Verdacht auf Arthrose nahe. Durchschnittlich leider jeder fünfte Hund an der Krankheit. In dem Fall sollten Tierhalter:innen schnell reagieren, um den weiteren Gelenkverschleiß zu verlangsamen. Denn: Arthrose beim Hund lässt sich zwar nicht heilen, aber die Lebensqualität des Hundes kann durch eine angepasste Therapie deutlich verbessert werden.

  • Aktuelles zu Hunden

    Hunde für Anfänger: die große Liste

    28.6.2023

    Der erste Vierbeiner soll einziehen? Dann wünschen sich viele angehende Welpeneltern einen Hund für Anfänger. Welche Rassen dafür geeignet sind und was einen Anfängerhund überhaupt ausmacht, erfahren Sie hier.

  • Hundekrankheiten

    Hotspots beim Hund richtig behandeln

    28.6.2023

    Hotspots beim Hund sind recht häufig und mit verschiedenen Ursachen assoziiert. Nicht selten können sie sich zu übelriechenden Hautentzündungen entwickeln, die sehr stark schmerzen und dramatische Folgen nach sich ziehen können. Dieser Ratgeber beschreibt Entstehung und Therapie der Leckekzeme und zeigt Möglichkeiten zur Vorbeugung gegen die unangenehme Hautentzündung beim Hund auf.

  • Erziehung von Hunden

    Kampfhunde – Definition und rechtliche Regelungen

    Kampfhunde, auch als Listenhunde bekannt, sind Hunderassen, die aufgrund ihrer körperlichen Stärke und Gefährlichkeit gegenüber Menschen in vielen Ländern auf speziellen Rasselisten geführt werden. Kampfhunde im engeren Sinne umfassen bestimmte Rassen, die durch das Gesetz zur Bekämpfung gefährlicher Hunde geregelt sind. Diese Vorschriften sollen den Schutz der Bevölkerung sicherstellen, indem sie klare Regeln für die Haltung solcher Tiere aufstellen, wie Maulkorb- und Leinenpflicht oder den Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssumme.
  • Hundekrankheiten

    Arthrose bei alten Hunden

    17.10.2023

    Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung und eine häufige Krankheit bei Hunden, insbesondere im hohen Alter. Es handelt sich um eine schmerzhafte Erkrankung, bei der sich der Knorpel der betroffenen Gelenke im Laufe der Zeit abbaut. Das Leben von alten Hunden mit Arthrose kann trotz ihrer chronischen Gelenkerkrankung erfüllend und glücklich sein, wenn die richtige Pflege und Unterstützung geboten werden.

  • Hundeversicherung

    Sterilisation bei Hunden: Kosten, Verfahren und Unterschiede

    Die Entscheidung zur Sterilisation oder Kastration eines Hundes wirft viele Fragen auf, insbesondere für verantwortungsbewusste Hundebesitzer:innen. Es geht nicht nur darum, eine ungewollte Fortpflanzung zu verhindern, sondern auch um das Wohlbefinden des Vierbeiners und mögliche gesundheitliche Vorteile. In diesem Artikel erfahren Sie den Unterschied zwischen Sterilisation und Kastration, welche Optionen es für Rüden und Hündinnen gibt, wie der Eingriff abläuft und welche Kosten auf Sie zukommen könnten.
  • Erziehung von Hunden

    Agility mit dem Hund: Grundlagen und Tipps

    20.6.2023

    Über die Brücke, rein in den Tunnel und mit Schwung über das Hindernis: Agility ist ein beeindruckender Hundesport. Zudem bereitet er vielen Herrchen, Frauchen und Vierbeinern Spaß. Hier erfahren Sie, wie Agility mit dem Hund funktioniert und worauf Sie achten sollten, wenn Sie diesen Sport ausüben möchten.

  • Hundeversicherung

    Kreuzbandriss-OP beim Hund – Wie hoch sind die Kosten?

    Ein Kreuzbandriss gehört zu den häufigsten orthopädischen Verletzungen bei Hunden und kann erhebliche Auswirkungen auf ihre Mobilität und Lebensqualität haben. Oft bleibt eine Operation die beste Möglichkeit, das Kniegelenk zu stabilisieren und dem Tier ein schmerzfreies Leben zu ermöglichen. Doch viele Hundehalter:innen fragen sich, welche Kosten bei einer solchen OP auf sie zukommen. Die Preise können je nach Eingriff und Region stark variieren, und zusätzlich zur Operation fallen oft weitere Kosten für Voruntersuchungen, Nachsorge und Physiotherapie an. Um den finanziellen Aufwand besser zu verstehen, bietet Santévet als führender Anbieter von Tierkrankenversicherungen einen umfassenden Überblick über die typischen Kosten einer Kreuzbandriss-OP sowie die Möglichkeiten, diese durch Versicherungsschutz zu decken.
  • Hundeversicherung

    Wählen Sie die beste Hundeversicherung

    18.9.2024
    Bei der Auswahl Ihrer Hundekrankenversicherung ist der Preis ein wichtiges Kriterium. Der Beitrag einer Versicherung für Ihren Hund hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters und der Rasse Ihres Hundes. Es ist wichtig, dass Sie eine Hundeversicherung abschließen, die Ihren Bedürfnissen und denen Ihres Hundes entspricht. Bei der Auswahl Ihrer Hundekrankenversicherung ist unteranderem der Preis ein wichtiges Kriterium. Um jedoch das beste „Preis-Leistungs-Verhältnis“ zu wählen, sollten Sie wissen, wie der Preis einer Hundekrankenversicherung berechnet wird. Denn ein niedriger Preis ist selten ein Zeichen für gute Leistungen.
  • Hundekrankheiten

    Hautkrankheiten des Hundes : auf die Ursache kommt es an

    16.10.2023

    Hautprobleme bei Katzen können eine Reihe verschiedener Ursachen haben. Oft entwickeln sie sich schleichend über einen längeren Zeitraum hinweg. Da der Nachweis der zugrundeliegenden Krankheit schwierig sein kann, nimmt es mitunter viel Zeit in Anspruch, die Beschwerden ursächlich zu behandeln. Doch genau dies ist unerlässlich, da Katzen mit Hautkrankheiten oft eine deutlich eingeschränkte Lebensqualität haben. Informationen zu weiteren Gesundheitsthemen finden Sie in unserem Katzenratgeber.

  • Vorbeugung beim Hund

    Cortison beim Hund - Anwendung und Nebenwirkungen

    28.6.2023

    Vor allem entzündliche und immunbedingte Erkrankungen sind Indikationen für den Einsatz von Cortison beim Hund. Bei einer kurzzeitigen Anwendung sind die Medikamente für die Tiere meist gut verträglich. Bei der Langzeitanwendung kann es dagegen zu schweren Nebenwirkungen kommen. Bekommt der Hund Cortison verordnet, sollten Tierbesitzer die Risiken kennen.

  • Hundekrankheiten

    Was können Sie tun, wenn der Hund gelb erbricht?

    22.2.2024

    Erbricht ein Hund morgens gelbe Flüssigkeit oder gelben Schaum, ist das nicht gleich ein Grund zur Sorge. Ein Hund erbricht gelb, wenn er nüchtern ist. Bei dem Erbrochenen handelt es sich um eine Mischung aus Magensaft und Gallenflüssigkeit. Sobald der Hund Nahrung aufgenommen hat, sollte kein Erbrechen mehr auftreten. Erbricht ein Hund jedoch oft oder regelmäßig, ist eine Abklärung notwendig.

  • Hundekrankheiten

    Grützbeutel beim Hund richtig erkennen und behandeln

    28.6.2023

    Entdeckt man beim geliebten Vierbeiner einen Knoten oder Knubbel unter der Haut, steht oft das Herz im ersten Moment still. Häufig steht direkt unterschwellig die Frage im Raum: Ist das vielleicht ein Tumor? In den meisten Fällen sind Umfangsvermehrungen der Haut sehr harmlos. Oft handelt es sich um sogenannte Atherome, also Grützbeutel. Alles zur Entstehung, Diagnostik und Therapie erfahren Sie im Folgenden.

  • Hundekrankheiten

    Hund hustet und würgt – Ursachen erkennen und richtig behandeln

    28.6.2023

    Wenn ein Hund hustet und würgt, kann dies durch verschiedene Ursachen bedingt sein. Sowohl harmlose Gründe als auch schwere Erkrankungen können Husten, Röcheln oder Würgen bei Hunden auslösen. Vor allem wenn der Hund die Symptome häufig zeigt, sollte der Vierbeiner einem Tierarzt vorgestellt werden. Wird ein ständiges Husten und Würgen nicht behandelt, werden die Schleimhäute kontinuierlich gereizt, was zu einer chronischen Erkrankung führen kann.

  • Vorbeugung beim Hund

    Schmerzmittel für Hunde: Alle Infos

    7.6.2024
    Leiden Hunde an Schmerzen, bekommen sie Schmerzmedikamente verordnet. Für die Therapie sind verschiedene Schmerzmittel für Hunde verfügbar. Der behandelnde Tierarzt entscheidet, welches Medikament zur Anwendung kommt und erstellt einen Therapieplan. Handelt es sich um Schmerztabletten, können diese vom Tierbesitzer auch zu Hause verabreicht werden. Der Hund sollte während der Einnahmezeit gut beobachtet werden, damit Nebenwirkungen frühzeitig erkannt werden.
  • Hundekrankheiten

    Das Lipom beim Hund

    3.7.2023

    Ein Lipom bezeichnet beim Hund eine Fettgeschwulst. Der betreffende Hund hat eine Beule an der Seite, Brust oder Beinen. Die gutartige Hautwucherung beim Hund tritt bei älteren Tieren auf. Lipome gehören zu den häufigsten Tumoren der Unterhaut, seltener tritt ein Lipom im Bauch auf. Die bösartige Form, das Liposarkom beim Hund, ist äußerst selten.

  • Ernährung von Hunden

    Schonkost für Hunde richtig zubereiten

    3.7.2023

    Hunde können echte Sensibelchen sein – vor allem in Hinblick auf die Ernährung. Bei vielen Erkrankungen und Symptomen ist es daher sinnvoll, für eine gewisse Zeit auf Schonkost für Hunde umzusteigen. Hier lesen Sie, wie Sie magenschonendes Hundefutter einfach selbst zubereiten und wann sich die Gabe empfiehlt.

  • Hundekrankheiten

    Abgerissene Kralle beim Hund: So helfen Sie

    7.3.2024

    Ein wildes Spielen mit Artgenossen, ein Herumtollen im Park und schon ist es passiert. Der Hund hat sich die Kralle eingerissen. Eine Krallenverletzung ist für den Vierbeiner sehr schmerzhaft. Bleibt sie unbehandelt, kann es zu Infektionen kommen. Doch es gibt einige Maßnahmen, wie Besitzer ihrem Hund sofort helfen können.

  • Vorbeugung beim Hund

    Vergiftung bei Hunden: Welche gibt es und wie erkenne ich sie?

    16.10.2023

    Ist ein Hund apathisch, zieht sich zurück und zeigt Erbrechen oder Durchfall, ist es möglich, dass der Vierbeiner an einer Vergiftung leidet. Vergiftungen beim Hund können durch die unterschiedlichsten Substanzen verursacht werden. Recht häufig wird zum Beispiel Rattengift von Hunden aufgenommen. Welche weiteren Stoffe zu Vergiftungen bei Hunden führen und wie sich Vergiftungserscheinungen beim Hund erkennen lassen, erklären die folgenden Abschnitte.

  • Hundekrankheiten

    Was tun, wenn der Hund humpelt?

    3.11.2023

    Hunde toben herum und können sich dabei verletzen. Aber auch angeborene Erkrankungen oder das Alter können Schmerzen bereiten und der Hund humpelt infolgedessen. Es gibt unzählige Ursachen und Symptome für das Humpeln beim Hund. Es ist wichtig, diese zu unterscheiden, damit schnell herausgefunden werden kann, was das Tier hat. Eine Zerrung beim Hund ist zum Beispiel weniger problematisch als eine Arthrose. Eine schnelle Diagnose sorgt für die passende Therapie und verbessert so die Lebensqualität Ihrer Fellnase.

  • Hundekrankheiten

    Durchfall beim Hund: Symptome, Therapie, was kann ich ihm geben?

    28.6.2023

    Durchfall beim Hund kann eine ganze Reihe von Ursachen haben — unter anderem auch schwere Krankheiten. Wir erklären Ihnen, was Sie wissen müssen, wie Sie reagieren sollten, wenn Ihr vierbeiniger Liebling an Durchfall (auch Diarrhoe genannt) leidet … und wann Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen sollten.

  • Katzenkrankheiten

    Die Katze verliert Fell? Ursachen und Folgen

    20.6.2023

    Die Gesundheit der Katze hängt eng mit ihrem Fellzustand zusammen. Verschiedene Grunderkrankungen, aber auch Stress und Unwohlsein, führen häufig zu Veränderungen des Fells. Haarausfall bei Katzen ist daher eine ernstzunehmende Auffälligkeit, hinter der verschiedene Ursachen stecken können. Wird diese Ursache gefunden und behandelt, sollte sich der Behandlungserfolg bald in einem wieder gesund glänzenden, dichten Fell der Katze widerspiegeln.

  • Katzenkrankheiten

    Die feline infektiöse Peritonitis – FIP bei Katzen erkennen

    19.6.2024
    Bei der felinen infektiösen Peritonitis (FIP) handelt es sich um eine Viruserkrankung bei Katzen. Sie wird auch ansteckende Bauchfellentzündung der Katze genannt. Die Krankheit kann Katzen in jedem Alter treffen, jedoch finden sich die meisten Fälle bei Katzen zwischen drei Monaten und zwei Jahren. Wird das FIP-Virus bei Katzen festgestellt, ist mit einem fortschreitenden und tödlichen Verlauf der Erkrankung zu rechnen.
  • Erziehung von Hunden

    Der Hund pinkelt in die Wohnung - was tun?

    20.6.2023

    Und plötzlich läuft es: Der Hund macht in die Wohnung. Warum das? Hierfür kann es verschiedene Ursachen geben. Halter sollten sich intensiv mit ihrem Tier beschäftigen, um den Ursachen auf den Grund zu gehen. Wer das Grundproblem kennt, kann dieses in der Regel gut beheben.

  • Krankheitsvorbeugung

    Wenn die Katze sabbert – Ursachen, Diagnose und Therapie

    16.10.2023

    Wenn die Katze sabbert, wird das auch als vermehrtes Speicheln oder Hypersalivation bezeichnet. Es gibt zahlreiche Gründe, warum eine Katze speichelt. Diese reichen von harmlosen Ursachen wie der Vorfreude auf das Futter bis zu schweren Erkrankungen der inneren Organe. Ist die Ursache unklar und wird eine Erkrankung vermutet, sollte die Mieze in einer Tierklinik untersucht werden.

Katze, Hund: Willkommen in unserem Haustier-Blog!

Dank unserer Tierärzt:innen und anderer Tiergesundheitsexpert:innen finden Sie hier Antworten auf sämtliche Fragen sowie wertvolle Ratschläge, die in folgende Rubriken unterteilt sind: Gesundheit, Krankheit und Vorsorge, Pflege, Ernährung sowie Erziehung und Verhalten. Um das Haustier Ihrer Träume zu finden, können Sie sich bei uns über die bekanntesten, aber auch die seltensten Arten informieren: Sehen sich auf unseren Rasseporträts um! Mit einer Tierversicherung können Sie sich Ihre oft recht hohen Tierarztkosten zurückerstatten lassen und so Ihrem treuen Gefährten die bestmögliche Behandlung ermöglichen. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihren Hund oder Ihre Katze optimal zu schützen.