Katzenratgeber

Katzen können manchmal recht geheimnisvoll sein, sind aber nicht ganz so unabhängig, wie man gemeinhin annimmt. Dieser Blog hilft Ihnen dabei, Ihre Katze glücklich und gesund zu halten. Eine vor Zufriedenheit schnurrende Samtpfote, mit der Sie kuschelige Momente intimer Zweisamkeit teilen werden. Um Ihre Miezekatze in Topform zu halten und ihr ganzes Leben lang dafür zu sorgen, dass sie sich wohlfühlt, erteilen Ihnen unsere Tierärzt:innen und Expert:innen in diversen Rubriken die besten Ratschläge.

    Unsere Artikel nach Spezies

    Hunderatgeber

    Gesundheit, Pflege, Erziehung ... Unsere Tierärzte und Experten geben Ihnen die besten Tipps – für einen Hund in Topform!

  • Katzenkrankheiten

    Was ist Toxoplasmose bei Katzen?

    6/7/2024
    Toxoplasmose: Diesen Begriff haben viele Tierbesitzer schon einmal gehört und wissen auch, dass Katzen in bestimmten Fällen eine Gefahr darstellen können; insbesondere für schwangere Frauen. Die genauen Zusammenhänge sind jedoch komplex. Eine sorgfältige Diagnostik ist unumgänglich, um eine Toxoplasmose sicher nachzuweisen oder auszuschließen. Informationen zu weiteren Gesundheitsthemen finden Sie in unserem Katzenratgeber.
  • Katzenpflege

    Zahnwechsel bei Katzen: ein natürlicher Prozess

    8/4/2023

    Wie der Mensch durchläuft die Katze einen Zahnwechsel. Dabei wechselt das Gebiss von den Milchzähnen zu den bleibenden Zähnen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Tier in dieser Phase unterstützen, woran Sie den Zahnwechsel bemerken und welche Komplikationen es geben kann.

  • Katzenpflege

    Eine Katze waschen – So gehen Sie vor

    6/25/2023
    Die menschliche Vorstellung von Wellness liegt der Katze fern. Wasser ist nicht ihr Element, die meisten Samtpfoten sind wasserscheu. Daher ist es eine Herausforderung, die Tiere zu baden. Hier erfahren Sie, wie ein tiergerechtes Bad gelingt und wann es überhaupt notwendig ist. Um Ihren Vierbeiner gut zu pflegen, ist es auch wichtig, seine Krallen zu schneiden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
  • Katzenpflege

    Katzenkrallen schneiden: So klappt es stressfrei

    6/20/2023
    Kennen Sie das? Ihre Katze macht Geräusche auf dem Laminat oder bleibt im Hochflor-Teppich hängen. Das sind klare Anzeichen dafür, dass die Krallen zu lang sind. Mit dem richtigen Werkzeug ist das Problem schnell behoben. Allerdings ist eine gewissenhafte Vorbereitung unverzichtbar. Das Wichtigste in Kürze: Wann schneiden? Wenn die Katze auf glatten Böden klackert oder sich beim Putzen verletzt, sind die Krallen zu lang – dann ist Schneiden nötig. Warum sind kurze Krallen wichtig? Zu lange Krallen können Schmerzen, Entzündungen oder Verletzungen verursachen – und auf Krankheiten wie Arthrose oder Diabetes hinweisen. So klappt’s: Mit passendem Werkzeug, Ruhe und Übung lässt sich das Schneiden meist selbst machen. Bei Unsicherheit hilft der Tierarzt.
  • Katzenkrankheiten

    Katzenschnupfen: Infektion, Verlauf und Behandlung

    6/27/2023
    Katzenschnupfen ist eine ansteckende Erkrankung der oberen Atemwege bei Katzen, die meist durch das feline Herpesvirus (FHV) und das Calicivirus (FCV) verursacht wird. Besonders gefährdet sind ungeimpfte Tiere, Jungkatzen und Katzen mit schwachem Immunsystem. Typische Symptome sind Niesen, Nasen- und Augenausfluss sowie Fieber. Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt oder kontaminierte Gegenstände. Eine frühzeitige Behandlung und vorbeugende Impfungen sind entscheidend, um Komplikationen und eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern
  • Katzenversicherung

    Katzen für Allergiker – ist das möglich?

    Katzen sind beliebte Haustiere – doch für Millionen Menschen weltweit stellt eine Katzenallergie eine echte Herausforderung dar. Die gute Nachricht: In vielen Fällen ist ein harmonisches Zusammenleben zwischen Katze und Allergiker möglich – durch bewusste Rassenwahl, moderne Allergen-Reduktionstechniken und konsequente Hygiene. Im Zentrum der Allergie steht nicht etwa das Katzenhaar selbst, sondern ein Protein namens Fel d 1, das im Speichel, in der Haut und im Talg produziert wird. Beim Putzen verteilt die Katze das Allergen auf ihrem Fell und von dort gelangt es über Hautschuppen in die Raumluft und auf Textilien. Bestimmte Katzenrassen produzieren von Natur aus weniger Fel d 1 oder verlieren weniger Haare. In Kombination mit innovativer Pflege und Ernährung lassen sich Allergene so stark reduzieren, dass viele Betroffene beschwerdefrei mit einer Katze leben können.
  • Krankheitsvorbeugung

    Hilfe bei Katzen-Erkältung: Das können Sie selbst tun

    Wenn Ihre Katze niest, tränende Augen hat oder sich schlapp verhält, steckt oft eine harmlose Erkältung dahinter. Viele Symptome lassen sich gut zu Hause lindern – mit etwas Aufmerksamkeit, Wärme und der richtigen Pflege. Hier erfahren Sie, was Sie selbst tun können und wann ein Tierarztbesuch nötig ist.
  • Katzenkrankheiten

    Wundheilung bei Katzen – Was Sie als Halter wissen sollten

    Katzen sind bewegungsfreudige Tiere. Beim Klettern, Toben oder im Revierkampf kann es leicht zu Verletzungen kommen. Nicht jede Wunde ist dramatisch – aber jede verdient Aufmerksamkeit. Dieser Artikel hilft Ihnen, Wunden bei Ihrem Liebling richtig einzuschätzen, zu behandeln und die Heilung zu unterstützen.
  • Katzenkrankheiten

    Abszess bei Katzen: Ursachen, Behandlung und Heilungsverlauf

    Ein Abszess bei der Katze ist keine Seltenheit – vor allem bei Freigängern. Oft ist eine harmlose Rauferei der Auslöser, doch was danach unter der Haut passiert, kann für die Katze schmerzhaft und gefährlich werden. Hier erfahren Sie, was bei einem Abszess getan werden sollte, ob er von allein heilen kann und wie lange die Heilung dauert.
  • Katzenkrankheiten

    Früh erkennen, richtig handeln: Leukose bei Katzen im Überblick

    5/7/2024
    Die Feline-Leukämievirus-Infektion, auch bekannt als Leukose der Katze, ist eine ganz besonders tückische Erkrankung. Sie wird durch das sogenannte Feline Leukämie Virus, kurz FeLV, übertragen. Die Erkrankung hat einen schleichenden Verlauf und gilt bis heute als unheilbar. Erfahren Sie hier alles über die Übertragung des Virus, die Symptome, den Verlauf und wie Sie Ihre Katze am besten schützen können.
  • Katzenkrankheiten

    Katzen und Übergewicht – wenn die Katze eine Diät benötigt

    11/30/2023

    Leiden Katzen an Übergewicht, ist das häufig mit einer Einschränkung der Lebensqualität verbunden. Aktivität und Bewegung kosten mehr Energie. Auch gesundheitliche Risiken können drohen. In Deutschland ist jede zweite bis dritte Katze zu dick. Häufig sind vor allem Wohnungskatzen betroffen. Wie Übergewicht bei der Katze erkannt wird, welche Ursachen zu den überschüssigen Pfunden führen und mit welchen Maßnahmen Übergewicht bekämpft werden kann, erklären die folgenden Abschnitte.

  • Katzenkrankheiten

    Was tun, wenn die Katze Durchfall hat?

    6/6/2024

    Es gibt viele Auslöser, die bei einer Katze zu Durchfall (Diarrhoe) führen können: Von Wurm- und Virusinfektionen über Futtermittelunverträglichkeiten bis hin zu chronischen Organerkrankungen kommen diverse Ursachen infrage. In unserem umfangreichen Katzenratgeber informieren wir ausführlich über die verschiedenen Katzenkrankheiten.

  • Aktuelles zu Katzen

    Alter von Katzen in Menschenjahren: Alter richtig einschätzen und verstehen

    Viele Katzenhalter:innen stellen sich die Frage: Wie alt ist meine Katze eigentlich in Menschenjahren? Die Antwort darauf ist nicht ganz so einfach wie ein einfacher Multiplikationsfaktor. Das Alter einer Katze hängt von vielen Faktoren ab – unter anderem von ihrer Haltung, ihrer Rasse und ihrem Gesundheitszustand. Wir erklären, wie man Katzenjahre umrechnen kann, wie alt Katzen in der Regel werden und was das für ihre Entwicklung bedeutet
  • Katzenkrankheiten

    Allergien bei Katzen – ein Überblick

    11/30/2023

    Wenn sich ein Haustier kratzt, ist der erste Gedanke: ein Floh. Der Auslöser eines Juckreizes bei Katzen kann aber auch eine Allergie sein. Wie unterscheiden sich die Symptome und gibt es Möglichkeiten, Ihre Katze vor Allergien zu schützen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Verdacht auf eine Allergie? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

  • Krankheitsvorbeugung

    Wenn die Katze sabbert – Ursachen, Diagnose und Therapie

    10/16/2023

    Wenn die Katze sabbert, wird das auch als vermehrtes Speicheln oder Hypersalivation bezeichnet. Es gibt zahlreiche Gründe, warum eine Katze speichelt. Diese reichen von harmlosen Ursachen wie der Vorfreude auf das Futter bis zu schweren Erkrankungen der inneren Organe. Ist die Ursache unklar und wird eine Erkrankung vermutet, sollte die Mieze in einer Tierklinik untersucht werden.

  • Katzenkrankheiten

    Eine Katze bei Allergie halten?

    7/3/2023

    Sie sind allergisch gegen Katzen und dennoch dem Charme dieser eigenwilligen und liebenswerten Wesen verfallen? Ein komplett symptomfreies Zusammenleben ist meist schwierig. Je nach Stärke Ihrer Allergie gibt es aber Pluspunkte, die sogenannte allergiefreundliche Katzen aufweisen können. Allerdings ist das leider keine Garantie. Alle Informationen und möglichen Maßnahmen finden Sie hier.

  • Katzenkrankheiten

    Wie schneiden Sie die Krallen Ihrer Katze richtig?

    Das Schneiden von Katzenkrallen kann eine Herausforderung sein, ist aber in manchen Fällen notwendig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Katze zu gewährleisten. Während sich die Krallen von Freigängern oft von selbst abnutzen, benötigen Wohnungskatzen manchmal Unterstützung, um zu lange oder eingewachsene Krallen zu vermeiden. Mit der richtigen Technik, etwas Geduld und den passenden Werkzeugen wird das Krallenschneiden zur stressfreien Routine. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann das Schneiden notwendig ist, welche Fehler vermieden werden sollten und wie Sie Ihr Tier am besten an die Prozedur gewöhnen.
  • Erziehung und Verhalten von Katzen

    Schlafpositionen von Katzen – das müssen Besitzer:innen wissen

    6/26/2023
    Wer eine Katze besitzt und sie schon einmal genauer beobachtet hat, weiß: Katzen lieben es zu schlafen. Sie schlafen ständig und überall, sogar an den offenbar unmöglichsten und unbequemsten Orten. Im Normalfall schlafen Katzen zwischen 12 und 16 Stunden am Tag – manche sogar bis zu 20 Stunden. Dabei wechseln sich kurze Aktivitätsphasen mit längeren Ruhezeiten ab. Tiere, die mit Menschen leben, passen sich oft dem Tag-Nacht-Rhythmus ihrer Besitzer:innen an und sind tagsüber aktiver. Wer seine Katze also gut kennenlernen möchte, kann bereits an ihrem Schlaf eine ganze Menge ablesen. Hier erfahren Sie, was Ihnen die Schlafposition Ihrer Katze verrät.
  • Katzenkrankheiten

    Wenn Ihre Katze hustet: mögliche Ursachen und richtige Behandlung

    Wenn eine Katze hustet, sind viele Halter zunächst irritiert – schließlich ist Husten kein typisches Verhalten bei Katzen. Im Gegensatz zum Hund husten Katzen selten, was das Symptom umso bedeutsamer macht. Ein vereinzelter Huster kann harmlos sein, aber häufiger oder anhaltender Husten ist fast immer ein Warnsignal. Dabei reicht die Spanne möglicher Ursachen von einfachen Reizungen durch Allergene bis zu chronischer Bronchitis oder lebensbedrohlichen Erkrankungen. Dieser Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Husten bei Katzen: Welche Ursachen sind möglich? Wann wird Husten gefährlich? Wie klingt Herzhusten? Und vor allem: Was können Sie konkret tun?
  • Aktuelles zu Katzen

    Katzensteuer in Deutschland: Warum sie (noch) nicht existiert

    Katzen gehören zu den beliebtesten Haustieren in Deutschland – laut Statista leben über 15 Millionen Hauskatzen in deutschen Haushalten. Trotzdem gibt es seit der Gründung der Bundesrepublik bis heute keine Katzensteuer. Im Gegensatz zur etablierten Hundesteuer stellt sich die Frage: Warum eigentlich?
  • Katzenkrankheiten

    Pilz bei Katzen: Kosten für Behandlung und Prävention

    Pilzinfektionen bei Katzen gehören zu den häufigsten infektiösen Hauterkrankungen, die nicht nur die Gesundheit des Tieres, sondern auch die seiner Umgebung beeinflussen können. Besonders junge Katzen, Katzen mit kleinen Hautverletzungen oder geschwächte Tiere sind anfällig. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die typischen Symptome, Diagnoseverfahren wie die Biopsie-Stanze, Behandlungsmethoden von Katzenpilz sowie Maßnahmen zur Vorbeugung.
  • Katzenkrankheiten

    Impfungen für Katzen – Diese Kosten kommen auf Besitzer:innen zu

    Katzenimpfungen sind essenziell, um unsere Samtpfoten vor schweren Infektionskrankheiten zu schützen. Die Kosten für diese Impfungen können variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Impfungen für Ihre Katze notwendig sind, welche Nebenwirkungen auftreten können und mit welchen Kosten Sie beim Tierarzt rechnen müssen. Besonders Freigänger sind einem hohen Risiko ausgesetzt, sich mit gefährlichen Krankheitserregern wie dem felinen Parvovirus, das Katzenseuche verursacht, oder dem Tollwutvirus zu infizieren. Aber auch Wohnungskatzen sind nicht vollkommen sicher, da Krankheitserreger auf verschiedenen Wegen in die häusliche Umgebung gelangen können.
  • Katzenkrankheiten

    Blasenentzündung bei Katzen: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmethoden

    Eine Blasenentzündung, auch Zystitis genannt, ist bei Katzen keine Seltenheit. Sie kann sowohl durch bakterielle Infektionen als auch durch Stress oder andere Faktoren ausgelöst werden. Das frühe Erkennen der Symptome und eine gezielte Behandlung sind entscheidend für die Gesundheit Ihres Stubentigers. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung dieser unangenehmen Erkrankung.
  • Katzenkrankheiten

    Was kann man gegen Zahnstein bei Katzen tun?

    Zahnstein bei Katzen ist häufig ein Problem, das viele Katzenhalter erst bemerken, wenn es schon weit fortgeschritten ist. Eine frühzeitige Vorbeugung und regelmäßige Kontrollen sind daher unerlässlich, um die Zahngesundheit der Katze zu erhalten. Doch was ist Zahnstein bei Katzen überhaupt und welche Maßnahmen helfen konkret, Zahnstein bei Katzen zu verhindern oder zu reduzieren?
  • Katzenkrankheiten

    Grundlagen des felinen Asthmas

    Katzenasthma, auch felines Asthma genannt, ist eine chronische Erkrankung der Atemwege, bei der sich die Bronchien entzünden und verengen. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Allergien über genetische Veranlagung bis hin zu Umwelteinflüssen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Asthma bei Ihrer Katze erkennen, ob es ansteckend ist und inwieweit es lebensbedrohlich werden kann.
  • Katzenkrankheiten

    Zahnfleischentzündung bei Katzen: Ursachen, Symptome und wirksame Behandlungsmethoden

    Zahnfleischentzündungen, auch als Gingivitis bekannt, sind ein weitverbreitetes Problem bei Katzen. Unbehandelt kann eine Zahnfleischentzündung schwerwiegende Folgen haben, von starken Schmerzen über Zahnausfall bis zu schwerwiegenden Infektionen, die sich auf andere Organe ausbreiten können. Daher ist es wichtig, die Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden frühzeitig zu kennen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Erkennung und Vorbeugung von Zahnfleischerkrankungen bei Katzen
  • Krankheitsvorbeugung

    Giftige Pflanzen für Katzen - Eine Übersicht

    6/28/2023

    Von Eibe bis Orchidee: Es gibt zahlreiche Pflanzen, die für Katzen giftig sind. Als Katzenhalter sollten Sie daher darauf achten, dass Ihre Stubentiger sich nicht daran vergreifen. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die häufigsten Giftpflanzen für Katzen. Interessieren Sie sich für weitere Themen rund um Katzengesundheit? In unserem Katzenratgeber gibt es viele interessante Artikel.

  • Katzenkrankheiten

    Ohrmilben der Katze: Vorbeugung, Diagnose und Therapie

    6/28/2023

    Die Ohrräude (Otitis externa parasitaria) ist eine Erkrankung, die vor allem Freilaufkatzen betrifft. Auch junge sowie immungeschwächte Tiere sind anfällig gegenüber den Milben. Beim Verdacht auf Ohrmilben sollte zeitnah ein Tierarzt aufgesucht werden, damit die Parasiten nachgewiesen und behandelt werden können.

  • Krankheitsvorbeugung

    Kastration der Katze: alles über den Eingriff

    6/6/2024

    Bei den meisten Katzen, insbesondere bei Freigängern, ist eine Kastration zur Vermeidung von unerwünschtem Nachwuchs eine sinnvolle Entscheidung. Dennoch ist es wichtig, sich als Tierhalter:in im Vorhinein Gedanken darüber zu machen, was es bedeutet, seine Katze kastrieren zu lassen. Was genau passiert bei diesem Eingriff? Und was ist vor und nach der OP zu bedenken?

  • Erziehung und Verhalten von Katzen

    Tipps zum Trainieren von Katzen

    6/26/2023

    Viele Katzenbesitzer:innen fragen sich: Kann man Katzen Tricks beibringen? Natürlich gibt es einige Rassen, wie die Ragdoll, die sehr auf ihren Menschen bezogen sind. Die meisten Katzen haben aber einen unabhängigen Charakter und möchten sich selbst aussuchen, ob Sie gerade Kontakt und Streicheleinheiten benötigen. Darum sind sie schwieriger zum Mitmachen zu überzeugen als Hunde. Es ist aber nicht unmöglich!

  • Krankheitsvorbeugung

    Würmer bei Katzen: Was Haustierhalter wissen sollten

    5/6/2024

    Einige Wurmarten, die Katzen befallen, zählen zu den Parasiten. Sie sind dazu in der Lage, die Organe zu schädigen und langfristig Erkrankungen hervorzurufen. Daher ist es wichtig, dass Katzenhalter Bescheid wissen darüber, welche Würmer bei Katzen vorkommen, wie sich diese bemerkbar machen und was zu tun ist, um einem Wurmbefall entgegenzuwirken. Nur so lässt sich die Gesundheit des Tieres auf Dauer schützen.

  • Katzenernährung

    Wie sollten sich Hauskatzen ernähren?

    6/6/2024

    Katzen sollten ein ausgewogenes Katzenfutter erhalten – das ist klar. Aber wie ist es mit ein paar kleinen Leckereien aus der Küche oder dem Vorratsschrank? Lesen Sie hier, was Katzen essen dürfen – und was hingegen Gift für die Tiere ist.

  • Katzenpflege

    So geben Sie Ihrer Katze am besten Tabletten

    6/19/2023

    Ihr Haustier hat Medikamente verordnet bekommen, aber die Katze spuckt die Tablette aus? Keine Sorge, mit diesem Problem sind Sie nicht allein. Hier erfahren Sie einige hilfreiche Tipps und Tricks, um dem Tier die Arznei sicher zu verabreichen.

  • Aktuelles zu Katzen

    Ist Ihre Katze vielleicht krank? So erkennen Sie die ersten Anzeichen

    Das Wichtigste in Kürze:

    ●      Katzen verstecken Krankheiten gut. Oft zeigen sie erst spät, dass etwas nicht stimmt. Wer Appetitlosigkeit, Rückzug, plötzlichen Gewichtsverlust oder ungepflegtes Fell bemerkt, sollte einen Tierarzt bzw. eine Tierärztin konsultieren.

    ●      Viele Krankheiten sind gut behandelbar – wenn sie früh erkannt werden. Typische Erkrankungen wie Katzenschnupfen, Blasenentzündung oder Zahnentzündungen lassen sich mit Medikamenten, Spezialfutter oder gezielter Pflege effektiv behandeln.

    ●      Einige Krankheiten sind auf Menschen übertragbar – Hygiene hilft. Toxoplasmose, Pilzinfektionen oder Würmer können auf den Menschen übergehen, kommen aber selten vor. Regelmäßige Vorsorge, Sauberkeit und Tierarztbesuche minimieren das Risiko deutlich.

  • Katzenkrankheiten

    Diabetes bei Katzen

    10/16/2023

    Diabetes mellitus, auch als Zuckerkrankheit bekannt, kommt bei unseren Hauskatzen regelmäßig vor. Es handelt sich in aller Regel um einen Typ-2-Diabetes. Sorgfältige Diagnostik und eine individuell eingestellte Therapie sind die Grundvoraussetzungen, damit eine Katze mit Diabetes ein hohes Alter erreichen und im besten Fall geheilt werden kann.

In unseren verschiedenen Rubriken finden Sie dank der Ratschläge unserer Tierärzt:innen und Expert:innen Antworten auf all Ihre Gesundheitsfragen: die bei Katzen am häufigsten auftretenden Krankheiten, ihre Symptome und Behandlungsmöglichkeiten, welche Vorsorgemaßnahmen Ihre Katze wirksam schützen, alltägliche spielerische Pflegerituale, die Ihre Verbundenheit stärken, Ernährungstipps, damit Ihre Katze ein normales Gewicht halten kann, Erziehung und Verhalten, denn selbst wenn Ihre Katze kein Hund ist, braucht sie Regeln, um sich wohl und ausgeglichen zu fühlen. 

Sehen Sie sich auch unsere Rasseporträts an, um das Kätzchen Ihrer Träume zu finden oder um alles über die verschiedenen Katzenrassen zu erfahren – von den bekanntesten bis zu den seltensten. 

Mit einer Krankenversicherung für Katzen können Sie sich Ihre zum Teil sehr hohen Tierarztkosten erstatten lassen und Ihrer Katze so die beste Gesundheitsversorgung ermöglichen. Hier finden Sie alle erforderlichen Informationen, um Ihren kleinen Liebling optimal zu schützen.