Hundekrankheiten

Unsere geliebten Weggefährten können leider von diversen Krankheiten und Beschwerden betroffen sein. Während sich Vieles durch Vorbeugung verhindern lässt, schlägt so manches Unglück völlig unvorhersehbar und ohne Vorwarnung zu. Diese Rubrik bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Krankheiten – sowohl solche, für die bestimmte Hunderassen anfällig sein können, als auch diejenigen, die am häufigsten beim Hund zu beobachten sind. Bei welchen Symptomen sollte man hellhörig werden? Wie kann man im Notfall reagieren bzw. welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind zu ergreifen? Welche Untersuchungen sind durchzuführen und welche Behandlungen oder Eingriffe sind in Betracht zu ziehen? Mit welchen Folgeerkrankungen und Auswirkungen auf die Lebenserwartung ist voraussichtlich zu rechnen?

Unsere Tierärzt:innen und Tiergesundheitsexpert:innen beantworten Ihnen in diesem Abschnitt all Ihre Fragen, was jedoch in keinem Fall einen Tierarztbesuch ersetzen kann.

 

    Unsere Artikel nach Spezies

    Katzenratgeber

  • Hundekrankheiten

    Hüftdysplasie: So kann betroffenen Hunden geholfen werden

    6/19/2023

    Die Hüftdysplasie (HD) gehört neben der Ellbogendysplasie zu den häufigsten orthopädischen Hundekrankheiten großwüchsiger Hunde. Es handelt sich dabei um eine angeborene Fehlstellung des Hüftgelenks, welches sich aus der Hüftgelenkspfanne und dem Oberschenkelkopf zusammensetzt. Die Folge ist eine permanente Fehlbelastung des Gelenks, die zu arthrotischen Veränderungen an den beteiligten Knochen führt.

  • Hundekrankheiten

    Babesiose beim Hund: Symptome, Behandlung und Kosten der Hundemalaria

    6/28/2023
    Die sogenannte Hundemalaria ist eine durch Parasiten, nämlich Zecken, übertragene Krankheit. Auslöser sind Babesien – Einzeller, die im Blut des Hundes die roten Blutkörperchen zerstören. Dadurch kommt es zu schweren gesundheitlichen Problemen. Babesiose kann unbehandelt oder zu spät behandelt tödlich enden. Eine gute Prophylaxe gegen Zecken wird dringend empfohlen.
  • Hundekrankheiten

    Diabetes beim Hund: Ursachen & Behandlung

    10/16/2023

    Diabetes mellitus ist eine tückische Erkrankung, die sich oft nur schleichend bemerkbar macht. Bleibt der Diabetes beim Hund unbehandelt, so kann er oftmals zu schwerwiegenden Folgeschäden führen. Es ist deshalb sehr wichtig, Diabetes beim Hund rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

  • Hundekrankheiten

    Magendrehung beim Hund: Risikofaktoren, Alarmzeichen und Behandlung

    6/28/2023

    Die Magendrehung (Torsio ventriculi) gehört unter Hundehaltern zu den am meisten gefürchteten Notfallsituationen. Da die Erkrankung meist unvermittelt auftritt und die konkreten Auslöser noch nicht eindeutig geklärt sind, ist es besonders wichtig, dass Hundebesitzer die Symptome kennen. Nur auf diese Weise ist ein schnelles und zielgerichtetes Handeln möglich.

  • Hundekrankheiten

    Bienenstich beim Hund – wie reagieren Sie richtig? 

    8/14/2025
    Für die meisten Vierbeiner bedeutet ein Bienenstich nur einen kurzzeitigen Schmerz und eine kleine Schwellung. Doch in bestimmten Fällen kann er zu einer ernsten, sogar lebensbedrohlichen Situation werden. Besonders gefährlich sind Stiche im Maul- oder Rachenraum oder bei Hunden mit einer Allergie gegen Bienen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Insektenstiche beim Hund wissen müssen – von der richtigen Ersten Hilfe über Warnzeichen und Risikofaktoren bis hin zu langfristigen Schutzmaßnahmen wie der Venom-Immuntherapie.
  • Hundekrankheiten

    Der Hund trinkt viel Wasser – Hinweis auf eine Erkrankung?

    6/28/2023
    Trinkt ein Hund von einem Tag auf den anderen mehr als sonst, kann das verschiedene Ursachen haben. Manchmal sind es gewöhnliche Umstände, die dazu führen, dass der Hund mehr trinkt als üblich. Jedoch kann ein gesteigertes Trinkverhalten beim Hund auch ein Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung sein.
  • Hundekrankheiten

    Hypoallergene Hunde: Mythos oder Möglichkeit für Allergiker?

    Katzen sind beliebte Haustiere – doch für Millionen Menschen weltweit stellt eine Katzenallergie eine echte Herausforderung dar. Die gute Nachricht: In vielen Fällen ist ein harmonisches Zusammenleben zwischen Katze und Allergiker möglich – durch bewusste Rassenwahl, moderne Allergen-Reduktionstechniken und konsequente Hygiene. Im Zentrum der Allergie steht nicht etwa das Katzenhaar selbst, sondern ein Protein namens Fel d 1, das im Speichel, in der Haut und im Talg produziert wird. Beim Putzen verteilt die Katze das Allergen auf ihrem Fell und von dort gelangt es über Hautschuppen in die Raumluft und auf Textilien. Bestimmte Katzenrassen produzieren von Natur aus weniger Fel d 1 oder verlieren weniger Haare. In Kombination mit innovativer Pflege und Ernährung lassen sich Allergene so stark reduzieren, dass viele Betroffene beschwerdefrei mit einer Katze leben können.
  • Hundekrankheiten

    Hunde und Down-Syndrom: Mythen, Fakten und genetische Erkenntnisse

    8/11/2025
    Hunde mit auffälligem Verhalten oder besonderen physischen Merkmalen sorgen bei vielen Halter:innen für Unsicherheit. Immer wieder wird gefragt, ob es bei Hunden ein Down-Syndrom geben kann – also eine Trisomie wie beim Menschen. Ein genauer Blick auf genetische Grundlagen und wissenschaftliche Untersuchungen zeigt: Die Wahrheit liegt irgendwo zwischen biologischer Unmöglichkeit und klinischer Ähnlichkeit.
  • Hundekrankheiten

    Was können Sie tun, wenn der Hund gelb erbricht?

    2/22/2024
    Erbricht ein Hund morgens gelbe Flüssigkeit oder gelben Schaum, ist das nicht gleich ein Grund zur Sorge. Ein Hund erbricht gelb, wenn er nüchtern ist. Bei dem Erbrochenen handelt es sich um eine Mischung aus Magensaft und Gallenflüssigkeit. Sobald der Hund Nahrung aufgenommen hat, sollte kein Erbrechen mehr auftreten. Erbricht ein Hund jedoch oft oder regelmäßig, ist eine tierärztliche Abklärung notwendig.
  • Hundekrankheiten

    Gebärmutterentzündung beim Hund

    7/3/2023
    Gebärmutterentzündungen bei einer Hündin sind nicht selten. Mit fortschreitendem Alter erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass eine unkastrierte Hündin an Gebärmutterentzündungen erkrankt. Nicht wenige von ihnen zeigen schwere Verläufe, die zum Teil sogar das Leben bedrohen können. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich gut über Gebärmutterentzündungen zu informieren, um rechtzeitig reagieren und einschreiten zu können.
  • Hundekrankheiten

    Sodbrennen beim Hund erkennen, behandeln und vorbeugen

    7/3/2023

    Häufig ist die Ursache für Sodbrennen bei Hunden das Futter. Sodbrennen kann harmlos sein, unbehandelt aber auch schwere Folgen nach sich ziehen. Unter anderem Speiseröhrenentzündungen und Strikturen. Tritt das Sodbrennen häufig oder chronisch auf, sollte eine ausführliche Abklärung in der Tierklinik erfolgen. So können Sie schwere Erkrankungen ausschließen und die richtige Behandlung in die Wege zu leiten.

  • Hundekrankheiten

    Grützbeutel beim Hund erkennen und richtig behandeln

    6/28/2023
    Entdeckt man beim geliebten Vierbeiner einen Knoten oder Knubbel unter der Haut, steht oft das Herz im ersten Moment still. Häufig steht direkt unterschwellig die Frage im Raum: Ist das vielleicht ein Tumor? In den meisten Fällen sind Umfangsvermehrungen der Haut sehr harmlos. Oft handelt es sich um sogenannte Atherome, also Grützbeutel. Alles zur Entstehung, Diagnostik und Therapie erfahren Sie im Folgenden.
  • Hundekrankheiten

    Einen Hitzschlag beim Hund verhindern

    6/28/2023

    Ein Hitzschlag beim Hund kann gefährlich werden. Gerade wenn die Temperaturen sehr hoch sind, steigt die Gefahr einer Überhitzung. Doch nicht nur im Sommer droht Gefahr, auch an sommerlich warmen Frühlings- oder Herbsttagen kann die Körpertemperatur des Hundes schnell ansteigen und der Hund überhitzen. Ab einer Körpertemperatur von 40 °C kommt es bei dem Vierbeiner zu Kreislaufbeschwerden, steigt die Temperatur weiter an, besteht Lebensgefahr.

  • Hundekrankheiten

    Mein Hund frisst nicht und schläft viel

    Wenn Ihr Hund plötzlich nicht frisst und apathisch wirkt, ist das ein ernstzunehmendes Warnsignal. Ob harmlose Magenverstimmung oder ernsthafte Erkrankung – beobachten Sie ihn genau und zögern Sie im Zweifel nicht, tierärztliche Hilfe zu holen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen infrage kommen, was Sie sofort tun können und wie der Tierarzt gezielt hilft.
  • Hundekrankheiten

    Probleme mit dem Kniegelenk – Patellaluxation beim Hund

    6/19/2023
    Vor allem bei vielen kleinen Rassen tritt die Ausrenkung der Kniescheibe beim Hund häufig auf. Das Hauptsymptom ist eine plötzliche, sehr starke Lahmheit bis zum Laufen auf drei Beinen und Humpeln. Meist ist das Problem genauso schnell wieder verschwunden, tritt dann aber erneut wieder auf. Eine gelegentliche Patellaluxation beim Hund verwächst sich oft und bedarf keiner Operation. Es gibt aber auch Fälle, die operiert werden müssen.
  • Hundekrankheiten

    Schilddrüsenunterfunktion beim Hund

    6/28/2023

    Die Schilddrüsenunterfunktion beim Hund ist durch eine verringerte Produktion an Schilddrüsenhormonen gekennzeichnet. Diese Hormone sind an der Entwicklung des Hundes sowie an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt. Liegt ein Mangel vor, kann dies vielfältige Symptome hervorrufen.

  • Hundekrankheiten

    Zwingerhusten beim Hund verstehen: Symptome, Behandlung und Schutz

    6/28/2023
    Der Zwingerhusten des Hundes, auch Kennel Cough oder canine infektiöse Tracheobronchitis genannt, ist eine akute Atemwegserkrankung, die Hunde jeden Alters treffen kann. Schwer verläuft sie vor allem bei Hundewelpen im Alter zwischen sechs Wochen und sechs Monaten. Die Infektionskrankheit kann durch verschiedene Krankheitserreger (Viren und Bakterien) verursacht werden. Hohes Risiko für eine Ansteckung mit Zwingerhusten besteht für Hunde, die auf engem Raum zusammenleben oder bereits an anderen Atemwegsbeschwerden leiden.
  • Hundekrankheiten

    Durchfall beim Hund: Symptome, Therapie, was kann ich ihm geben?

    6/28/2023
    Durchfall bei Hunden ist meist harmlos und verschwindet nach 12-24 Stunden Nahrungspause und anschließender Schonkost von selbst, kann aber auch durch Stress, Futterumstellung oder ernsthafte Erkrankungen verursacht werden. Bei anhaltendem Durchfall über zwei Tage, Fieber über 40 Grad, Blut im Stuhl oder starken Bauchschmerzen ist sofortiger Tierarztbesuch erforderlich. Vorbeugende Maßnahmen wie schrittweise Futterumstellungen, hochwertige Ernährung in angemessenen Portionen und Stressvermeidung reduzieren das Risiko erheblich.
  • Hundekrankheiten

    Den Bandscheibenvorfall beim Hund erkennen und behandeln

    6/28/2023

    Der Bandscheibenvorfall beim Hund gehört zu den Diskopathien (von „diskus“ für Bandscheibe und „pathia“ für Krankheit) und wird umgangssprachlich auch als Dackellähme oder Dackellähmung bezeichnet. Die Inzidenz der degenerativen Erkrankung liegt in der Hundepopulation bei etwa zwei Prozent. Unter den Dachshunden sind 20-25 Prozent aller Tiere betroffen.

  • Hundekrankheiten

    Leptospirose beim Hund: Wie erkennen Sie eine Infektion?

    6/7/2024

    Die Leptospirose beim Hund entsteht durch eine Infektion mit Bakterien. Junge Hunde ohne maternale Antikörper oder ungeimpfte Hunde können schwere Krankheitsbilder entwickeln. Leptospiren kommen weltweit vor und stellen nicht nur für Tiere, sondern auch für den Menschen eine Gefahr dar. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch den Kontakt mit dem Urin infizierter Tiere. Für den Hund existiert eine Schutzimpfung, die jährlich wiederholt werden muss.

  • Hundekrankheiten

    Allergien beim Hund – ein Überblick

    5/11/2023

    Allergien werden bei Hunden immer häufiger diagnostiziert. Ein ständiger Juckreiz, aber kein Parasitenbefall? Der Hund frisst gut, trotzdem ist das Fell stumpf oder Ihr Hund leidet sogar unter Haarausfall? Das könnten Hinweise auf eine Allergie sein. Je nach der Region, in der Sie leben, sind bestimmte Allergien weiter verbreitet. Wenn Flöhe besonders gute Lebensbedingungen vorfinden, gibt es auch viele Hunde mit einer Flohspeichelallergie. Wir geben Ihnen einen Überblick über die häufigsten Allergien und ihre Symptome und auch die Behandlungsmöglichkeiten.

  • Hundekrankheiten

    Alle wichtigen Informationen über das Cushing-Syndrom beim Hund

    8/8/2023
    Das Cushing-Syndrom ist eine der häufigsten hormonellen Erkrankungen bei Hunden und betrifft vor allem ältere Tiere. Ausgelöst durch Tumoren an der Hypophyse oder Nebenniere – oder durch eine Langzeitbehandlung mit Glukokortikoiden – führt ein Überschuss an Cortisol zu Symptomen wie vermehrtem Trinken, Hecheln, Hängebauch und Hautproblemen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie verbessern die Lebensqualität und Prognose betroffener Hunde deutlich.
  • Hundekrankheiten

    Ellenbogendysplasie beim Hund: Alles über die Gelenkerkrankung

    6/20/2023
    Die Ellenbogendysplasie beim Hund ist eine erblich bedingte Hundekrankheit, die mit einer schmerzhaften Arthrose einhergeht. Sie lässt sich, einmal aufgetreten, nicht mehr heilen. Doch Hundehalter können mit verschiedenen operativen und nicht-operativen Maßnahmen helfen, die Lebensqualität ihres Hundes zu verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.
  • Hundekrankheiten

    Das Lipom beim Hund

    7/3/2023
    Ein Lipom bezeichnet beim Hund eine Fettgeschwulst. Der betreffende Hund hat eine Beule an der Seite, Brust oder Beinen. Die gutartige Hautwucherung beim Hund tritt bei älteren Tieren auf. Lipome gehören zu den häufigsten Tumoren der Unterhaut, seltener tritt ein Lipom im Bauch auf. Die bösartige Form, das Liposarkom beim Hund, ist äußerst selten.
  • Hundekrankheiten

    Warzen beim Hund: Alles über die Hautveränderungen

    12/11/2023
    Warzen (Papillome) beim Hund sind normalerweise gutartige Umfangsvermehrungen der Haut. Zumeist treten sie plötzlich auf, stören den Hund nicht in seinem Allgemeinbefinden und verändern sich nach ihrem Erscheinen auch nicht weiter. Trotzdem sollte man Warzen gut im Blick behalten, da es manchmal vorkommen kann, dass sie mit einem bösartigen Hauttumor verwechselt werden oder sich mit der Zeit zu einem solchen verändern. Aus diesem Grund gibt es im folgenden Text Tipps und Tricks rund um die Erkennung und Behandlung von Warzen, die Diagnose und was man gegen die Hautveränderungen tun kann. 
  • Hundekrankheiten

    Ursachen: Wie entsteht eine Analdrüsenentzündung beim Hund?

    6/26/2023
    Die Analdrüsenentzündung beim Hund ist eine häufige, aber oft unterschätzte Ursache für Schmerzen und Unwohlsein. Verstopfen die Analbeutel, staut sich das Sekret und kann sich entzünden – mit deutlichen Beschwerden für den Hund. Wer die Ursachen kennt, kann vorbeugen und seinem Tier viel Leid ersparen.
  • Hundekrankheiten

    Ursachen für Ataxie beim Hund und ihre Auswirkungen auf Ihr Tier

    6/27/2023
    Ataxie ist keine Krankheit im engeren Sinn, sondern ein Symptom neurologischer Störungen. Sie entsteht, wenn Nervensignale nicht mehr korrekt verarbeitet oder weitergeleitet werden – dadurch verliert der Hund die Kontrolle über seine Bewegungen.
  • Hundekrankheiten

    Borreliose beim Hund: Alles über Entstehung, Symptome und Behandlung

    6/27/2023
    Borreliose bei Hunden wird durch Zecken übertragen und kann zu chronischen Entzündungen der Gelenke führen. Um Spätfolgen zu reduzieren, ist eine frühestmögliche Therapie wichtig. Aber auch der Prophylaxe, insbesondere in Form von Zeckenschutz, sollten Hundehalter besondere Aufmerksamkeit schenken.
  • Hundekrankheiten

    Zahnsteinentfernung beim Hund – Ursachen, Risiken und Kosten

    Unsere Fellnasen sind mehr als Haustiere – sie sind Familienmitglieder und treue Begleiter. Ein oft unterschätzter Aspekt ihrer Gesundheit ist die Zahnpflege. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Zahnsteinentfernung beim Hund, erhalten Tipps zur Vorbeugung und lernen, welche Rolle eine Tierkrankenversicherung dabei spielen kann.
  • Hundekrankheiten

    Hautkrankheiten des Hundes : auf die Ursache kommt es an

    10/16/2023

    Hautprobleme bei Katzen können eine Reihe verschiedener Ursachen haben. Oft entwickeln sie sich schleichend über einen längeren Zeitraum hinweg. Da der Nachweis der zugrundeliegenden Krankheit schwierig sein kann, nimmt es mitunter viel Zeit in Anspruch, die Beschwerden ursächlich zu behandeln. Doch genau dies ist unerlässlich, da Katzen mit Hautkrankheiten oft eine deutlich eingeschränkte Lebensqualität haben. Informationen zu weiteren Gesundheitsthemen finden Sie in unserem Katzenratgeber.

  • Hundekrankheiten

    Arthrose beim Hund: Infos zum Gelenkverschleiß

    10/16/2023

    Wenn der Hund keine Freude mehr an der Bewegung hat oder Anlaufschwierigkeiten nach dem Aufstehen zeigt, liegt der Verdacht auf Arthrose nahe. Durchschnittlich leider jeder fünfte Hund an der Krankheit. In dem Fall sollten Tierhalter:innen schnell reagieren, um den weiteren Gelenkverschleiß zu verlangsamen. Denn: Arthrose beim Hund lässt sich zwar nicht heilen, aber die Lebensqualität des Hundes kann durch eine angepasste Therapie deutlich verbessert werden.

  • Hundekrankheiten

    Leishmaniose – Was bedeutet eine Erkrankung für Ihren Hund?

    2/28/2024

    Die Leishmaniose beim Hund ist eine parasitäre Erkrankung, die nicht heilbar ist und ohne Behandlung tödlich enden kann. Durch eine frühzeitige Diagnose und den Einsatz von Medikamenten können Verlauf und Symptome jedoch positiv beeinflusst werden. Hunde sollten vor einer Infektion geschützt werden, indem der Kontakt mit dem Erreger und den Überträgermücken verhindert wird.

    Die Behandlung von Leishmaniose bei Hunden umfasst in der Regel Medikamente, die die Vermehrung der Parasiten hemmen, sowie unterstützende Therapien, um Symptome zu lindern und das Immunsystem zu stärken. Die Behandlung sollte unter der Anleitung eines Tierarztes erfolgen, der den Gesundheitszustand des Hundes überwacht und die geeigneten Maßnahmen zur Behandlung und Pflege empfiehlt.

  • Hundekrankheiten

    Parvovirose beim Hund: Wissenswertes zur Infektion

    6/7/2024

    Parvovirose, eine stille Bedrohung für unsere treuen Vierbeiner. Erfahren Sie mehr über die Anzeichen, die Behandlung und die Vorbeugung, um Ihren Hund vor dieser gefürchteten Viruserkrankung zu schützen.

  • Hundekrankheiten

    Hund kratzt sich ständig – das kann dahinterstecken!

    7/3/2023

    Der Hund kratzt sich ständig – mit diesem Problem sehen sich viele Hundehalter irgendwann konfrontiert. Eine schnelle Behandlung des Juckreizes wird dadurch erschwert, dass es viele verschiedene Ursachen gibt, die infrage kommen. Dabei ist es wichtig, sich möglichst zeitnah auf die Ursachensuche zu machen, denn für den Hund ist das ständige Kratzen nicht nur stressig, sondern je nach Hintergrund kann auch eine ernst zu nehmende Infektion oder eine andere Hundekrankheit dahinterstecken. Weitere Themen zu Gesundheit und Pflege finden Sie in unserem Hunderatgeber.

Ungewöhnliches Verhalten oder beunruhigende Symptome sollten Sie unbedingt ernstnehmen und Sie dazu veranlassen, umgehend einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufzusuchen. 

Ebenso wie Menschen können auch Hunde von verschiedenen Krankheiten und Beschwerden betroffen sein. Hierzu zählen unter anderem die gleichen wie bei uns Menschen, was jedoch nicht bedeutet, dass sie auf dieselbe Art behandelt werden können. Selbstmedikation ist gefährlich und kann den Zustand eines erkrankten Hundes sogar verschlimmern.

Zwar bietet Ihnen diese Rubrik einen Überblick über die wichtigsten Krankheiten, von denen Hunde betroffen sein können, sowie über diejenigen, für die bestimmte Hunderassen anfällig sind, doch kann dies in keinem Fall den Besuch beim Tierarzt ersetzen. 

Ausschließlich qualifizierte Tiergesundheitsexpert:innen sind in der Lage, eine gültige Diagnose zu stellen und die am besten geeignete Behandlung einzuleiten, die je nach Krankheit für den Rest des Lebens andauern kann. In anderen Fällen kann ein mehr oder weniger schwerer Eingriff erforderlich werden. 

Dank des fachkundigen Rats unserer Tierärzt:innen und Expert:innen ermöglicht Ihnen diese Rubrik, die wichtigsten Hundekrankheiten besser zu verstehen: Wie und warum treten sie auf? Welche Symptome gehen mit ihnen einher? Wie dringend muss reagiert werden? Wie kann die Krankheit tierärztlich diagnostiziert werden? Welche Behandlung bzw. welcher Eingriff ist erforderlich? Wie ist die Prognose? Wie wird der Hund mit der betreffenden Erkrankung leben können und was bedeutet dies für seinen Besitzer/seine Besitzerin? Gibt es Möglichkeiten, sich vor bestimmten Krankheiten zu schützen oder ihren Ausbruch zu verzögern?

Je früher eine Krankheit behandelt wird, desto besser sind die Aussichten auf Heilung. Um eine Verschlimmerung des Zustands und das Auftreten bleibender Schäden zu verhindern, ist ein sofortiger Besuch beim Tierarzt die bestmögliche Empfehlung. 

Glücklicherweise sind manche Krankheiten weniger schwer als andere, können sich aber dennoch auf das Wohlbefinden Ihres Haustiers auswirken. In dieser Rubrik erhalten Sie daher auch Tipps, wie Sie sich verhalten können, um die Beschwerden Ihres Vierbeiners bei harmloseren Krankheiten zu lindern.