Hundekrankheiten - Seite 2

    Unsere Artikel nach Spezies

    Katzenratgeber

  • Hundekrankheiten

    Hund kratzt sich ständig – das kann dahinterstecken!

    3.7.2023

    Der Hund kratzt sich ständig – mit diesem Problem sehen sich viele Hundehalter irgendwann konfrontiert. Eine schnelle Behandlung des Juckreizes wird dadurch erschwert, dass es viele verschiedene Ursachen gibt, die infrage kommen. Dabei ist es wichtig, sich möglichst zeitnah auf die Ursachensuche zu machen, denn für den Hund ist das ständige Kratzen nicht nur stressig, sondern je nach Hintergrund kann auch eine ernst zu nehmende Infektion oder eine andere Hundekrankheit dahinterstecken. Weitere Themen zu Gesundheit und Pflege finden Sie in unserem Hunderatgeber.

  • Hundekrankheiten

    Zwingerhusten beim Hund erkennen, therapieren und vorbeugen

    28.6.2023

    Der Zwingerhusten des Hundes, auch Kennel Cough oder canine infektiöse Tracheobronchitis genannt, ist eine akute Atemwegserkrankung, die Hunde jeden Alters treffen kann. Schwer verläuft sie vor allem bei Hundewelpen im Alter zwischen sechs Wochen und sechs Monaten. Die Infektionskrankheit kann durch verschiedene Krankheitserreger (Viren und Bakterien) verursacht werden. Hohes Risiko für eine Ansteckung besteht für Hunde, die auf engem Raum zusammenleben oder bereits an anderen Atemwegsbeschwerden leiden.

  • Hundekrankheiten

    Einen Hitzschlag beim Hund verhindern

    28.6.2023

    Ein Hitzschlag beim Hund kann gefährlich werden. Gerade wenn die Temperaturen sehr hoch sind, steigt die Gefahr einer Überhitzung. Doch nicht nur im Sommer droht Gefahr, auch an sommerlich warmen Frühlings- oder Herbsttagen kann die Körpertemperatur des Hundes schnell ansteigen und der Hund überhitzen. Ab einer Körpertemperatur von 40 °C kommt es bei dem Vierbeiner zu Kreislaufbeschwerden, steigt die Temperatur weiter an, besteht Lebensgefahr.

  • Hundekrankheiten

    Leptospirose beim Hund: Wie erkennen Sie eine Infektion?

    7.6.2024

    Die Leptospirose beim Hund entsteht durch eine Infektion mit Bakterien. Junge Hunde ohne maternale Antikörper oder ungeimpfte Hunde können schwere Krankheitsbilder entwickeln. Leptospiren kommen weltweit vor und stellen nicht nur für Tiere, sondern auch für den Menschen eine Gefahr dar. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch den Kontakt mit dem Urin infizierter Tiere. Für den Hund existiert eine Schutzimpfung, die jährlich wiederholt werden muss.

  • Hundekrankheiten

    Ellenbogendysplasie beim Hund: Alles über die Gelenkerkrankung

    20.6.2023

    Die Ellenbogendysplasie beim Hund ist eine erblich bedingte Hundekrankheit, die mit einer schmerzhaften Arthrose einhergeht. Sie lässt sich, einmal aufgetreten, nicht mehr heilen. Doch Hundehalter können mit verschiedenen operativen und nicht-operativen Maßnahmen helfen, die Lebensqualität ihres Hundes zu verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

  • Hundekrankheiten

    Kreuzbandriss beim Hund: Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge der orthopädischen Erkrankung

    28.6.2023

    Der Kreuzbandriss beim Hund zählt zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen, wegen denen Hundebesitzer den Tierarzt oder eine Tierklinik aufsuchen. Der Riss macht sich meist schleichend durch zunehmendes Lahmen bemerkbar und muss schnellstmöglich behandelt werden, um den einwandfreien Bewegungsablauf wiederherzustellen und weitere Folgen zu verhindern.

  • Hundekrankheiten

    Ist die Ataxie beim Hund heilbar?

    27.6.2023

    Bei der Ataxie des Hundes handelt es sich um eine Störung der Bewegungskoordination. Die Körperhaltung ist ungewöhnlich und vor allem die Bewegungen des Hundes wirken abgehackt, schwankend und seltsam. Der Hund hat neurologische Ausfälle der Hinterbeine. Die Ursache sind meist Schäden am Rückenmark, dem Gehirn oder an den Nerven. Es können verschiedene Formen einer Ataxie unterschieden werden.

  • Hundekrankheiten

    Lungenwürmer beim Hund: Heimtückischer Parasitenbefall

    28.6.2023

    Ihr geliebter Hund ist Ihr Ein und Alles, ist aber leider nicht wie sonst in Topform. Hätten Sie gewusst, dass es sich möglicherweise um Lungenwürmer bei Hunden handeln kann? Sie haben noch nie davon gehört? Dann lesen Sie hier weiter, um mehr über eine mögliche Infektion von Lungenwürmern des Hundes zu erfahren.

  • Hundekrankheiten

    Erbkrankheiten beim Hund: Welche gibt es und wie entstehen sie?

    27.6.2023

    Genetisch bedingte Krankheiten sind nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Hunden ein wichtiges Thema: Über 800 verschiedene Hundekrankheiten mit genetischem Hintergrund sind bereits bekannt. Fast alle Erbkrankheiten beim Hund haben ihren Ursprung in nicht sachgemäßer Vermehrung oder in Zuchten, die sich rein auf optische Merkmale konzentrieren.

  • Hundekrankheiten

    Anaplasmose des Hundes erkennen und behandeln

    28.6.2023

    Wenn der Hund plötzlich schlapp ist oder unter Fieber leidet und kürzlich von einer Zecke gebissen wurde, ist die Anaplasmose eine mögliche Ursache. Dabei handelt es sich um eine Infektion mit Erregern, die über verschiedene Zecken-Arten übertragen werden. Auch wenn viele Tiere keine Anzeichen der Hundekrankheit zeigen, sollten Hundehalter beim Aufkommen von Symptomen gleich mit einer Therapie beginnen.

  • Hundekrankheiten

    Cherry Eye beim Hund: Ursache und Behandlung

    28.6.2023

    Als Cherry Eye oder Nickhautdrüsen-Vorfall bezeichnet man eine Augenerkrankung des Hundes, die schmerzhaft ist und zu weiteren Beschwerden wie Augentrockenheit, Entzündungen und Sehschwierigkeiten führen kann. Um diese zu verhindern, ist ein schneller Therapie-Beginn wichtig. Doch wie merken Hundehalter, ob ein Cherry Eye des Hundes vorliegt und welche Therapien stehen in diesem Fall zur Verfügung?

  • Hundekrankheiten

    Die häufigsten Augenkrankheiten beim Hund

    7.6.2024

    Gesunde Hundeaugen sind klar, glänzen und besitzen einen neugierigen und erwartungsvollen Ausdruck. Kneift ein Hund vermehrt die Augen zusammen oder besteht Augenausfluss, sind dies Hinweise für ein Augenleiden. Augenkrankheiten beim Hund können erblich bedingt oder immunbedingt sein oder durch Infektionen, Fremdkörper, Zugluft oder Verletzungen zustandekommen. Häufige Augenerkrankungen beim Hund, auf die im Folgenden näher eingegangen wird, sind die Bindehautentzündung, Verletzungen der Hornhaut und der Grüne Star. Informationen zu weiteren Gesundheitsthemen finden Sie in unserem Hunderatgeber.

  • Hundekrankheiten

    Durchfall beim Welpen: So können Sie helfen

    7.6.2024

    Wenn ein Welpe Durchfall bekommt, sind zahlreiche Ursachen möglich. Infektionen mit Krankheitserregern oder Parasiten, abrupte Futterwechsel oder Futtermittelunverträglichkeiten, die Aufnahme giftiger Pflanzenteile oder auch das Verschlucken von Fremdkörpern können Durchfall bei Welpen auslösen. Starker oder anhaltender Durchfall kann den Flüssigkeitshaushalt des Hundewelpen empfindlich stören. Daher ist es wichtig, den Grund zu ermitteln und eine passende Therapie einzuleiten.

  • Hundekrankheiten

    Sodbrennen beim Hund erkennen, behandeln und vorbeugen

    3.7.2023

    Häufig ist die Ursache für Sodbrennen bei Hunden das Futter. Sodbrennen kann harmlos sein, unbehandelt aber auch schwere Folgen nach sich ziehen. Unter anderem Speiseröhrenentzündungen und Strikturen. Tritt das Sodbrennen häufig oder chronisch auf, sollte eine ausführliche Abklärung in der Tierklinik erfolgen. So können Sie schwere Erkrankungen ausschließen und die richtige Behandlung in die Wege zu leiten.

  • Hundekrankheiten

    Das Blutohr beim Hund

    28.6.2023

    Ein Blutohr beim Hund ist ein Bluterguss im Ohr, ein sogenanntes Othämatom. Es kommt recht häufig vor, vor allem bei Hunderassen mit Hängeohren. Da es mit Schmerzen verbunden ist und auch eine starke Vernarbung nach sich zieht, ist es ein Fall für den Tierarzt.

  • Hundekrankheiten

    Analdrüsenentzündung des Hundes: Entstehung, Vorbeugung und Behandlung

    26.6.2023

    Die Analdrüsenentzündung beim Hund ist eine schmerzhafte Entzündung im Bereich der Analbeutel. Verstopfen die Duftdrüsen und entzünden sich, kommt es meist zu Juckreiz und dem typischen Schlittenfahren des Hundes. Eine manuelle Entleerung der Analbeutel verschafft erste Linderung, doch dauerhaft müssen Hundehalter verstehen, wie die Analdrüsenentzündung entsteht und wie sie ihr vorbeugen können.

  • Hundekrankheiten

    Gastritis beim Hund: Magenschleimhautentzündungen richtig behandeln

    28.6.2023

    Die Gastritis beim Hund ist eine tückische Erkrankung, die Schmerzen, Übelkeit und Apathie auslösen kann. Unbehandelt kann sie zu Magengeschwüren, Magenkrebs und im schlimmsten Fall zu Magendurchbrüchen führen, die tödlich verlaufen können. Wie man eine Gastritis richtig erkennt, sie diagnostizieren und behandeln kann und wie man ihr vorbeugt wird hier ausführlich besprochen. Im Fall des Falles ist auch die richtige Ernährung für den Hund wichtig.

  • Hundekrankheiten

    Head Bobbing beim Hund

    2.9.2021

    Das Head Bobbing bei Hunden tritt plötzlich auf. Der Hund wackelt mit dem Kopf oder zittert. Hunde jeden Alters können von dem Kopftremor betroffen sein. Bestimmte Rassen zeigen das Kopfzittern häufiger als andere. In der Tiermedizin wird das Syndrom als idiopathisch beschrieben, da eine Ursache bisher nicht identifiziert wurde. Bei dem Head Bobbing handelt es sich um einen harmlosen Zustand, der meist selbstlimitierend ist.

  • Hundekrankheiten

    Darmverschluss beim Hund

    27.6.2023

    Wenn ein Hund keinen Kot mehr absetzen kann, kann das verschiedene Ursachen haben. Wichtig ist, dass man einen Darmverschluss beim Hund rechtzeitig erkennt, um schnell eingreifen zu können. Darmverschlüsse sind ein Notfall und müssen durch einen Tierarzt behandelt werden. Hier kann man alles über den Darmverschluss beim Hund erfahren, von der Symptomatik bis hin zur Therapie und Prophylaxe.

  • Hundekrankheiten

    Der Hund trinkt viel – Hinweis auf eine Erkrankung?

    28.6.2023

    Trinkt ein Hund von einem Tag auf den anderen mehr als sonst, kann das verschiedene Ursachen haben. Manchmal sind es gewöhnliche Umstände, die dazu führen, dass der Hund mehr trinkt als üblich. Jedoch kann ein gesteigertes Trinkverhalten beim Hund auch ein Hinweis auf eine Erkrankung sein.

  • Hundekrankheiten

    Blasenentzündungen bei Hunden

    3.7.2023

    Die häufigste Ursache für die Blasenentzündung beim Hund sind bakterielle Infektionen. Unterschieden werden sporadisch auftretende, leicht behandelbare Infektionen und persistierende oder wiederkehrende Infektionen. Um das Aufsteigen der Bakterien in die oberen Harnwege zu verhindern, sollte der Hund frühzeitig therapiert werden. Dafür ist es wichtig, die Symptome einer Harnwegsinfektion bei Hunden zu kennen.

  • Hundekrankheiten

    Mastzelltumore bei Hunden erkennen und behandeln

    28.6.2023

    Bei dem Mastzelltumor des Hundes handelt es sich um eine Neoplasie. Der Mastzelltumor ist der am häufigsten vorkommende bösartige Hauttumor beim Hund. Leidet ein Hund an einem Mastzelltumor, ist oft nicht nur die Haut betroffen. Metastasen in den Lymphknoten sowie in Milz oder Leber kommen vor. Zudem steigert die erhöhte Histaminfreisetzung durch die entarteten Mastzellen die Magensäureproduktion. Magen-Darm-Geschwüre können die Folge sein.

  • Hundekrankheiten

    Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund

    19.6.2023

    Die Pankreatitis oder auch Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund ist eine sehr schmerzhafte und unangenehme Erkrankung, die langfristig Auswirkung auf das Wohlbefinden des Hundes haben kann und umgehend therapiert werden sollte, damit sie nicht schwer oder gar lebensbedrohlich verläuft.

    Deshalb ist es wichtig, Ursachen vorzubeugen und Symptome schnell und sicher zu erkennen. Eine Diagnose und Behandlung durch Ihren Tierarzt ist bei einem Verdacht auf Bauchspeicheldrüsenentzündung unumgänglich.

  • Hundekrankheiten

    Trachealkollaps beim Hund erkennen

    28.6.2023

    Der Begriff Trachealkollaps ist die medizinische Bezeichnung für eine Luftröhrenverengung. Welche Symptome auf diese ernst zu nehmende Erkrankung hinweisen und ob ein Trachealkollaps beim Hund tödlich enden kann, wird in diesem Artikel erklärt. Zudem, welche Hunderassen besonders betroffen sind. Darüber hinaus Informationen für Besitzer von betroffenen Hunden.

  • Hundekrankheiten

    Vestibularsyndrom beim Hund

    11.7.2023

    Hunde mit Vestibularsyndrom haben Probleme mit ihrem Gleichgewichtssinn. Die Krankheit ist weitverbreitet und zeigt sich durch eine Reihe typischer Symptome. Wir erläutern Ihnen im Folgenden, wie Sie erkennen, ob Ihr Hund von der neurologischen Erkrankung betroffen ist und welche Ursachen diese hat.

  • Hundekrankheiten

    Was ist Arthrose in den Pfoten?

    17.10.2023

    Hunde können Arthrose in ihren Pfoten entwickeln. Arthrose, auch als Gelenkverschleiß oder degenerative Gelenkerkrankung bekannt, kann in jedem Gelenk im Körper auftreten, einschließlich der Gelenke in den Pfoten eines Hundes. Wir geben Hundehalter:innen einen Überblick über die möglichen Probleme, die als Folge von Arthrose auftreten können, und die Behandlungsmöglichkeiten.

  • Hundekrankheiten

    Wie macht sich eine Spondylose beim Hund bemerkbar?

    17.10.2023

    Spondylose ist eine degenerative Erkrankung der Wirbelsäule, bei der sich Knochenwucherungen an den Wirbeln bilden. Sie betrifft normalerweise ältere Hunde, kann aber auch bei jüngeren Vierbeinern auftreten. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.