Hundekrankheiten - Seite 2

    Unsere Artikel nach Spezies

    Katzenratgeber

  • Hundekrankheiten

    Hund hustet und würgt – Ursachen erkennen und richtig behandeln

    6/28/2023

    Wenn ein Hund hustet und würgt, kann dies durch verschiedene Ursachen bedingt sein. Sowohl harmlose Gründe als auch schwere Erkrankungen können Husten, Röcheln oder Würgen bei Hunden auslösen. Vor allem wenn der Hund die Symptome häufig zeigt, sollte der Vierbeiner einem Tierarzt vorgestellt werden. Wird ein ständiges Husten und Würgen nicht behandelt, werden die Schleimhäute kontinuierlich gereizt, was zu einer chronischen Erkrankung führen kann.

  • Hundekrankheiten

    Abgerissene Kralle beim Hund: So helfen Sie

    3/7/2024

    Ein wildes Spielen mit Artgenossen, ein Herumtollen im Park und schon ist es passiert. Der Hund hat sich die Kralle eingerissen. Eine Krallenverletzung ist für den Vierbeiner sehr schmerzhaft. Bleibt sie unbehandelt, kann es zu Infektionen kommen. Doch es gibt einige Maßnahmen, wie Besitzer ihrem Hund sofort helfen können.

  • Hundekrankheiten

    Was tun, wenn der Hund humpelt?

    11/3/2023

    Hunde toben herum und können sich dabei verletzen. Aber auch angeborene Erkrankungen oder das Alter können Schmerzen bereiten und der Hund humpelt infolgedessen. Es gibt unzählige Ursachen und Symptome für das Humpeln beim Hund. Es ist wichtig, diese zu unterscheiden, damit schnell herausgefunden werden kann, was das Tier hat. Eine Zerrung beim Hund ist zum Beispiel weniger problematisch als eine Arthrose. Eine schnelle Diagnose sorgt für die passende Therapie und verbessert so die Lebensqualität Ihrer Fellnase.

  • Hundekrankheiten

    Epilepsie beim Hund: Ein komplexes Krankheitsbild

    3/7/2024

    Die Epilepsie gehört zu den Hundekrankheiten, die viele verschiedene Ursachen haben können. Ein epileptiformer Anfall ist für den Hund mit einem hohen Verletzungsrisiko verbunden und kann in schweren Fällen zu bleibenden Hirnschäden führen. Um den Auslöser für die Epilepsie beim Hund zu identifizieren, ist eine umfangreiche Diagnostik unerlässlich.

    Ihr Tierarzt oder Ihre Tierärztin sollte bei einem Verdacht auf Epilepsie der/die erste Ansprechpartner:in sein. Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arten der Epilepsie, die Symptome und die verschiedenen Therapieformen (zum Beispiel durch Medikamente). 

  • Hundekrankheiten

    Staupe beim Hund: Infektion, Diagnose und Vorbeugung der Hunde-Erkrankung

    6/28/2023

    Bei der Staupe des Hundes (canine distemper) handelt es sich um eine Viruserkrankung. Verursacht wird sie durch das Canine Staupevirus. Dieses weist Ähnlichkeiten mit dem Masernvirus bei Menschen auf. Da die Viren sich in verschiedenen Körperregionen ansiedeln, fallen auch die Symptome der Staupe unterschiedlich aus. Meist betreffen sie den Magen-Darm-Trakt, die Atemwege oder das Nervensystem des Hundes.

  • Hundekrankheiten

    Bindehautentzündung beim Hund

    6/20/2023

    Die Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist eine häufige und für den Hund sehr unangenehme Augenkrankheit. Sie muss in jedem Fall ernstgenommen werden, um dem Hund Schmerzen zu ersparen und Komplikationen zu vermeiden. Vermuten Sie eine andere Erkrankung? In unserem Ratgeber über Hundekrankheiten und Vorsorgemaßnahmen informieren wir über viele weitere Gesundheitsthemen.

  • Hundekrankheiten

    Gebärmutterentzündung beim Hund

    7/3/2023

    Gebärmutterentzündungen bei einer Hündin sind nicht selten. Mit fortschreitendem Alter erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass eine unkastrierte Hündin an Gebärmutterentzündungen erkrankt. Nicht wenige von ihnen zeigen schwere Verläufe, die zum Teil sogar das Leben bedrohen können. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich gut über Gebärmutterentzündungen zu informieren, um rechtzeitig reagieren und einschreiten zu können.

  • Hundekrankheiten

    Alarmzeichen Blut im Stuhl beim Hund

    6/7/2024
    Blut im Kot ist beim Hund ein beängstigender Vorfall für den Hundehalter. Die Ursachen können sehr verschieden sein und reichen von harmlos bis zu Anzeichen für einen Notfall. Es gibt weitere Symptome, die Aufschluss geben können. Deshalb sollte der Hund aufmerksam beobachtet und im Zweifel zügig ein Tierarzt aufgesucht werden.
  • Hundekrankheiten

    Grauer Star beim Hund – ein Überblick

    6/7/2024

    Der Graue Star (sogenannte Katarakt) bezeichnet eine zunehmende Trübung der Augenlinse, welche das Sehvermögen des Tieres stark verschlechtert. Dahinter kann eine entsprechende Veranlagung oder eine Erkrankung stecken. Da eine Erblindung die Lebensqualität des Hundes deutlich beeinträchtigt, sind eine eindeutige Diagnose und eine darauf basierende Therapie gefragt. Hier finden Sie einen Überblick über die Symptome, die Ursachen und die Behandlung eines Grauen Stares. Informieren Sie sich hier auch über weitere Hundekrankheiten und Vorsorgemaßnahmen.

  • Hundekrankheiten

    Hüftdysplasie: So kann betroffenen Hunden geholfen werden

    6/19/2023

    Die Hüftdysplasie (HD) gehört neben der Ellbogendysplasie zu den häufigsten orthopädischen Hundekrankheiten großwüchsiger Hunde. Es handelt sich dabei um eine angeborene Fehlstellung des Hüftgelenks, welches sich aus der Hüftgelenkspfanne und dem Oberschenkelkopf zusammensetzt. Die Folge ist eine permanente Fehlbelastung des Gelenks, die zu arthrotischen Veränderungen an den beteiligten Knochen führt.

  • Hundekrankheiten

    Kreuzbandriss beim Hund: Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge der orthopädischen Erkrankung

    6/28/2023

    Der Kreuzbandriss beim Hund zählt zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen, wegen denen Hundebesitzer den Tierarzt oder eine Tierklinik aufsuchen. Der Riss macht sich meist schleichend durch zunehmendes Lahmen bemerkbar und muss schnellstmöglich behandelt werden, um den einwandfreien Bewegungsablauf wiederherzustellen und weitere Folgen zu verhindern.

  • Hundekrankheiten

    Lungenwürmer beim Hund: Heimtückischer Parasitenbefall

    6/28/2023

    Ihr geliebter Hund ist Ihr Ein und Alles, ist aber leider nicht wie sonst in Topform. Hätten Sie gewusst, dass es sich möglicherweise um Lungenwürmer bei Hunden handeln kann? Sie haben noch nie davon gehört? Dann lesen Sie hier weiter, um mehr über eine mögliche Infektion von Lungenwürmern des Hundes zu erfahren.

  • Hundekrankheiten

    Erbkrankheiten beim Hund: Welche gibt es und wie entstehen sie?

    6/27/2023

    Genetisch bedingte Krankheiten sind nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Hunden ein wichtiges Thema: Über 800 verschiedene Hundekrankheiten mit genetischem Hintergrund sind bereits bekannt. Fast alle Erbkrankheiten beim Hund haben ihren Ursprung in nicht sachgemäßer Vermehrung oder in Zuchten, die sich rein auf optische Merkmale konzentrieren.

  • Hundekrankheiten

    Anaplasmose des Hundes erkennen und behandeln

    6/28/2023

    Wenn der Hund plötzlich schlapp ist oder unter Fieber leidet und kürzlich von einer Zecke gebissen wurde, ist die Anaplasmose eine mögliche Ursache. Dabei handelt es sich um eine Infektion mit Erregern, die über verschiedene Zecken-Arten übertragen werden. Auch wenn viele Tiere keine Anzeichen der Hundekrankheit zeigen, sollten Hundehalter beim Aufkommen von Symptomen gleich mit einer Therapie beginnen.

  • Hundekrankheiten

    Cherry Eye beim Hund: Ursache und Behandlung

    6/28/2023

    Als Cherry Eye oder Nickhautdrüsen-Vorfall bezeichnet man eine Augenerkrankung des Hundes, die schmerzhaft ist und zu weiteren Beschwerden wie Augentrockenheit, Entzündungen und Sehschwierigkeiten führen kann. Um diese zu verhindern, ist ein schneller Therapie-Beginn wichtig. Doch wie merken Hundehalter, ob ein Cherry Eye des Hundes vorliegt und welche Therapien stehen in diesem Fall zur Verfügung?

  • Hundekrankheiten

    Die häufigsten Augenkrankheiten beim Hund

    6/7/2024

    Gesunde Hundeaugen sind klar, glänzen und besitzen einen neugierigen und erwartungsvollen Ausdruck. Kneift ein Hund vermehrt die Augen zusammen oder besteht Augenausfluss, sind dies Hinweise für ein Augenleiden. Augenkrankheiten beim Hund können erblich bedingt oder immunbedingt sein oder durch Infektionen, Fremdkörper, Zugluft oder Verletzungen zustandekommen. Häufige Augenerkrankungen beim Hund, auf die im Folgenden näher eingegangen wird, sind die Bindehautentzündung, Verletzungen der Hornhaut und der Grüne Star. Informationen zu weiteren Gesundheitsthemen finden Sie in unserem Hunderatgeber.

  • Hundekrankheiten

    Durchfall beim Welpen: So können Sie helfen

    6/7/2024

    Wenn ein Welpe Durchfall bekommt, sind zahlreiche Ursachen möglich. Infektionen mit Krankheitserregern oder Parasiten, abrupte Futterwechsel oder Futtermittelunverträglichkeiten, die Aufnahme giftiger Pflanzenteile oder auch das Verschlucken von Fremdkörpern können Durchfall bei Welpen auslösen. Starker oder anhaltender Durchfall kann den Flüssigkeitshaushalt des Hundewelpen empfindlich stören. Daher ist es wichtig, den Grund zu ermitteln und eine passende Therapie einzuleiten.

  • Hundekrankheiten

    Das Blutohr beim Hund

    6/28/2023

    Ein Blutohr beim Hund ist ein Bluterguss im Ohr, ein sogenanntes Othämatom. Es kommt recht häufig vor, vor allem bei Hunderassen mit Hängeohren. Da es mit Schmerzen verbunden ist und auch eine starke Vernarbung nach sich zieht, ist es ein Fall für den Tierarzt.

  • Hundekrankheiten

    Gastritis beim Hund: Magenschleimhautentzündungen richtig behandeln

    6/28/2023

    Die Gastritis beim Hund ist eine tückische Erkrankung, die Schmerzen, Übelkeit und Apathie auslösen kann. Unbehandelt kann sie zu Magengeschwüren, Magenkrebs und im schlimmsten Fall zu Magendurchbrüchen führen, die tödlich verlaufen können. Wie man eine Gastritis richtig erkennt, sie diagnostizieren und behandeln kann und wie man ihr vorbeugt wird hier ausführlich besprochen. Im Fall des Falles ist auch die richtige Ernährung für den Hund wichtig.

  • Hundekrankheiten

    Head Bobbing beim Hund

    9/2/2021

    Das Head Bobbing bei Hunden tritt plötzlich auf. Der Hund wackelt mit dem Kopf oder zittert. Hunde jeden Alters können von dem Kopftremor betroffen sein. Bestimmte Rassen zeigen das Kopfzittern häufiger als andere. In der Tiermedizin wird das Syndrom als idiopathisch beschrieben, da eine Ursache bisher nicht identifiziert wurde. Bei dem Head Bobbing handelt es sich um einen harmlosen Zustand, der meist selbstlimitierend ist.

  • Hundekrankheiten

    Darmverschluss beim Hund

    6/27/2023

    Wenn ein Hund keinen Kot mehr absetzen kann, kann das verschiedene Ursachen haben. Wichtig ist, dass man einen Darmverschluss beim Hund rechtzeitig erkennt, um schnell eingreifen zu können. Darmverschlüsse sind ein Notfall und müssen durch einen Tierarzt behandelt werden. Hier kann man alles über den Darmverschluss beim Hund erfahren, von der Symptomatik bis hin zur Therapie und Prophylaxe.

  • Hundekrankheiten

    Der Hund trinkt viel – Hinweis auf eine Erkrankung?

    6/28/2023

    Trinkt ein Hund von einem Tag auf den anderen mehr als sonst, kann das verschiedene Ursachen haben. Manchmal sind es gewöhnliche Umstände, die dazu führen, dass der Hund mehr trinkt als üblich. Jedoch kann ein gesteigertes Trinkverhalten beim Hund auch ein Hinweis auf eine Erkrankung sein.

  • Hundekrankheiten

    Blasenentzündungen bei Hunden

    7/3/2023

    Die häufigste Ursache für die Blasenentzündung beim Hund sind bakterielle Infektionen. Unterschieden werden sporadisch auftretende, leicht behandelbare Infektionen und persistierende oder wiederkehrende Infektionen. Um das Aufsteigen der Bakterien in die oberen Harnwege zu verhindern, sollte der Hund frühzeitig therapiert werden. Dafür ist es wichtig, die Symptome einer Harnwegsinfektion bei Hunden zu kennen.

  • Hundekrankheiten

    Mastzelltumore bei Hunden erkennen und behandeln

    6/28/2023

    Bei dem Mastzelltumor des Hundes handelt es sich um eine Neoplasie. Der Mastzelltumor ist der am häufigsten vorkommende bösartige Hauttumor beim Hund. Leidet ein Hund an einem Mastzelltumor, ist oft nicht nur die Haut betroffen. Metastasen in den Lymphknoten sowie in Milz oder Leber kommen vor. Zudem steigert die erhöhte Histaminfreisetzung durch die entarteten Mastzellen die Magensäureproduktion. Magen-Darm-Geschwüre können die Folge sein.

  • Hundekrankheiten

    Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund

    6/19/2023

    Die Pankreatitis oder auch Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund ist eine sehr schmerzhafte und unangenehme Erkrankung, die langfristig Auswirkung auf das Wohlbefinden des Hundes haben kann und umgehend therapiert werden sollte, damit sie nicht schwer oder gar lebensbedrohlich verläuft.

    Deshalb ist es wichtig, Ursachen vorzubeugen und Symptome schnell und sicher zu erkennen. Eine Diagnose und Behandlung durch Ihren Tierarzt ist bei einem Verdacht auf Bauchspeicheldrüsenentzündung unumgänglich.

  • Hundekrankheiten

    Trachealkollaps beim Hund erkennen

    6/28/2023

    Der Begriff Trachealkollaps ist die medizinische Bezeichnung für eine Luftröhrenverengung. Welche Symptome auf diese ernst zu nehmende Erkrankung hinweisen und ob ein Trachealkollaps beim Hund tödlich enden kann, wird in diesem Artikel erklärt. Zudem, welche Hunderassen besonders betroffen sind. Darüber hinaus Informationen für Besitzer von betroffenen Hunden.

  • Hundekrankheiten

    Vestibularsyndrom beim Hund

    7/11/2023

    Hunde mit Vestibularsyndrom haben Probleme mit ihrem Gleichgewichtssinn. Die Krankheit ist weitverbreitet und zeigt sich durch eine Reihe typischer Symptome. Wir erläutern Ihnen im Folgenden, wie Sie erkennen, ob Ihr Hund von der neurologischen Erkrankung betroffen ist und welche Ursachen diese hat.

  • Hundekrankheiten

    Was ist Arthrose in den Pfoten?

    10/17/2023

    Hunde können Arthrose in ihren Pfoten entwickeln. Arthrose, auch als Gelenkverschleiß oder degenerative Gelenkerkrankung bekannt, kann in jedem Gelenk im Körper auftreten, einschließlich der Gelenke in den Pfoten eines Hundes. Wir geben Hundehalter:innen einen Überblick über die möglichen Probleme, die als Folge von Arthrose auftreten können, und die Behandlungsmöglichkeiten.

  • Hundekrankheiten

    Wie macht sich eine Spondylose beim Hund bemerkbar?

    10/17/2023

    Spondylose ist eine degenerative Erkrankung der Wirbelsäule, bei der sich Knochenwucherungen an den Wirbeln bilden. Sie betrifft normalerweise ältere Hunde, kann aber auch bei jüngeren Vierbeinern auftreten. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.