Eingerissene Kralle beim Hund: So helfen Sie
Ein wildes Spielen mit Artgenossen, ein Herumtollen im Park und schon ist es passiert. Der Hund hat sich die Kralle eingerissen. Eine Krallenverletzung ist für den Vierbeiner sehr schmerzhaft. Bleibt sie unbehandelt, kann es zu Infektionen kommen. Doch es gibt einige Maßnahmen, wie Besitzer ihrem Hund sofort helfen können.

Sofortmaßnahmen wenn beim Hund die Kralle eingerissen ist
Als Erstes gilt es, die Blutung zu stoppen. Hierbei sind Tupfer hilfreich. Hat die Verletzung an der Kralle aufgehört zu bluten, muss die Wunde desinfiziert werden. Wenn der betroffene Hund stark behaarte Pfoten hat, sollte das Fell großzügig zurückgeschnitten werden. So wird ein Einwachsen der Haare in der Wunde vorgebeugt.
Nun folgt das genaue Untersuchen der verletzten Pfote. Ist beim Hund nur die Kralle eingerissen oder lassen sich auch Wunden am Pfotenballen feststellen? Wenn die Kralle schräg eingerissen ist oder die Verletzung bis ins Leben der Kralle geht, sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden.
Schon gewusst?
Das Leben der Kralle wird die Stelle genannt, an der das Innere der Kralle mit Nerven und Blutadern durchzogen ist.
Ist die Kralle gerade eingerissen und hört nach kurzer Zeit auf zu bluten, kann der Besitzer eine Wundsalbe auftragen. Zwischen jede einzelne Zehe kommt ein Mullpolster. So wird verhindert, dass sich Feuchtigkeit zwischen den Zehen bildet. Dann wird die betroffene Pfote komplett mit einem sterilen Verband eingewickelt. Zur Fixierung helfen Heftpflaster.
Der Verband sollte jeden Tag gewechselt und die betroffene Kralle untersucht werden. Wenn sich beim Hund die Kralle entzündet, sollte er in einer Tierarztpraxis vorgestellt werden.
Der Verband sollte weder zu locker noch zu fest sitzen. Sind sich Besitzer unsicher, ist ein Gang zum Tierarzt sinnvoll. Dieser zeigt, wie ein Verband korrekt angelegt wird.
Tipp:
Eine eingerissene Kralle, egal ob Daumenkralle oder eine der anderen, ist sehr schmerzhaft. Es kann daher sein, dass ein sonst umgänglicher Hund heftige Reaktionen bis hin zu Beißattacken zeigt. Besitzer sollten daher ihren Hund gegebenenfalls anleinen und einen Maulkorb benutzen.
Kein Grund zur Panik, wenn beim Hund die Kralle eingerissen ist
Der Vierbeiner jault beim Spielen auf, Kommt verschreckt und humpelnd zu seinem Zweibeiner. Es fließt Blut. Was ein Besitzer jetzt neben den Sofortmaßnahmen tun kann, ist Ruhe zu bewahren. Reagiert er panisch, wird der Hund noch unsicherer. Wenn beim Hund die Kralle blutet, heißt es durchatmen und dem Hund Sicherheit geben.
Beim Hund ist die Kralle abgerissen – wächst sie nach?
Manchmal kommt es vor, dass die Kralle des Hundes komplett oder zum Großteil abgerissen ist. So schlimm die Verletzung erscheint, es gibt eine gute Nachricht. Denn die Krallen eines Hundes wachsen nach. Nach einigen Wochen sollte die Kralle wieder vollständig sein.
Bei einer stark blutenden Wunde zum Tierarzt
Wenn die Wunde oder die abgebrochene Wolfskralle des Hundes stark blutet, sollte der Vierbeiner einem Tierarzt vorgestellt werden. Dieser kann geeignete Maßnahmen ergreifen. In einigen Fällen muss die Wunde genäht werden, damit sie gut verheilen kann. Manchmal zieht der Tierarzt auch die Reste der Kralle aus der Pfote, um einer Infektion vorzubeugen.
Bei diesen Anzeichen ist ein Gang zum Tierarzt unerlässlich:
- Wenn die Blutung der verletzen Kralle nicht zu stoppen ist
- Wenn sich die eingerissene Kralle entzündet
- Wenn der Hund starke Schmerzen hat
- Wenn ein Fremdkörper in der Pfote steckt
- Wenn der Besitzer unsicher ist
- Wenn die Kralle schräg zur Seite weg steht
- Wenn die Kralle nicht gerade nachwächst
Wie hoch sind die Kosten beim Tierarzt?
Je nachdem, was der behandelnde Tierarzt machen muss und nach welchem Gebührensatz er arbeitet, fällt die Rechnung unterschiedlich hoch aus. Muss der Tierarzt die Kralle des Hundes ziehen, ist mit Kosten zwischen 15,- und 100,- Euro zu rechnen. Muss ein Schmerzmittel gegeben werden, steigen die Kosten. Muss der Hund in Narkose gelegt werden, um die Kralle zu ziehen, steigen die Kosten ebenfalls.
Auch eine eventuelle Halskrause, die das Belecken der Wunde verhindern soll, schlägt bei der Rechnung zu Buche. Ist die Kralle entzündet, kommt noch das Entgelt für ein Antibiotikum hinzu. Auch wenn der Tierarzt Desinfektionsmittel oder Verbandszeug mitgibt, kostet das extra.
Die Kosten für die Behandlungskosten des Tierarztes bei einer eingerissenen Kralle können Sie sich mittels einer Krankenversicherung für Hunde zurückerstatten lassen.
Wie kommt es zu einer Krallenverletzung beim Hund?
Verschiedene Ursachen können schuld daran sein, wenn die Kralle verletzt ist. Zum einen kann es sein, dass der Hund beim wilden Spielen umgeknickt ist. Ein weiterer Grund kann sein, dass er zwischen Pflastersteinen, in Metallgittern oder einem Gullydeckel hängengeblieben ist.
Es kann auch passieren, dass sich ein Hund die Pfote in einer Tür einklemmt. Oder dass ihm jemand aus Versehen auf die Pfote getreten ist. Auch bei einem Unfall mit einem Radfahrer oder einem Auto kann es passieren, dass die Kralle einreißt.
Zudem kann es auch sein, dass die Kralle beim Schneiden verletzt wird.
Verletzungen der Krallen vorbeugen
Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, sollten Besitzer gewisse Gefahrenzonen meiden. Dazu gehören stark verunreinigte Gegenden, wo Schutt und Unrat herumliegt. Auch Orte, die sehr zugewachsen und uneben sind, sollten gemieden werden.
Außerdem ist es hilfreich, die Pfoten nach einem Spaziergang im Winter zu reinigen. Streusalz greift die Oberfläche der Krallen an. Sie werden porös und reißen schneller ein.
Zudem wirkt eine regelmäßige Krallenpflege inklusive Schnitt präventiv gegen Verletzungen.
Tipps, um die Krallen richtig zu schneiden
- Die Krallen sollten nicht länger als der Ballen des Hundes sein. Sind Geräusche beim Laufen über Fliesen oder Parkett zu hören, müssen die Krallen gekürzt werden.
- Die Kralle wird Stück für Stück eingekürzt.
- Blutbahnen lassen sich bei dunklen Pfoten mithilfe einer Taschenlampe besser erkennen.
- Nur bis zum Anfang der Blutbahnen schneiden, niemals weiter.