Grützbeutel beim Hund erkennen und richtig behandeln

Entdeckt man beim geliebten Vierbeiner einen Knoten oder Knubbel unter der Haut, steht oft das Herz im ersten Moment still. Häufig steht direkt unterschwellig die Frage im Raum: Ist das vielleicht ein Tumor? In den meisten Fällen sind Umfangsvermehrungen der Haut sehr harmlos. Oft handelt es sich um sogenannte Atherome, also Grützbeutel. Alles zur Entstehung, Diagnostik und Therapie erfahren Sie im Folgenden.

Das Wichtigste in Kürze:

●      Was sind Grützbeutel (Atherome) beim Hund? Grützbeutel sind gutartige Zysten der Talgdrüsen, die durch verstopfte Ausgänge oder versprengtes Epithelgewebe entstehen. Sie treten häufig unter der Haut auf und fühlen sich elastisch sowie gut verschiebbar an.

●      Wann zum Tierarzt? Jeder Knoten sollte vom Tierarzt untersucht werden – auch wenn er harmlos wirkt. Per Punktion und zytologischer Untersuchung kann die genaue Ursache festgestellt und ein Tumor ausgeschlossen werden.

●      Behandlung & Prognose: Atherome sollten nicht ausgedrückt, sondern inklusive Kapsel operativ entfernt werden – idealerweise bevor sie sich entzünden. Die Prognose ist bei vollständiger Entfernung meist sehr gut.

Was sind Atherome beim Hund und wie entstehen sie?

Atherome, Grützbeutel oder Grießknoten, wie sie im Volksmund auch genannt werden, sind gutartige Zysten der Talgdrüsen. Talgdrüsen sind über der gesamten Haut verteilt. Sie produzieren Talg, der sich als natürlicher Schutz vor Schmutz und Krankheitserregern über die Haut verteilt.

Unterschieden wird zwischen:

  • „Echtes“ Atherom
  • „Falsches“ Atherom

„Echte“ Atherome besitzen keinen Ausführungsgang. Sie entstehen, wenn Epithelgewebe versprengt und sich in einer Kapsel zusammen mit Talg nach und nach ansammelt.

Manchmal kommt es vor, dass eine Talgdrüse beim Hund verstopft, zum Beispiel durch eingetrockneten Talg oder durch abgestorbene Hautschüppchen. Tritt dieser Fall ein, kann der von der Talgdrüse produzierte Talg sich nicht mehr auf der Haut verteilen. Der Talg beginnt stattdessen, sich, umschlossen von einer Kapsel, am Drüsenausgang anzusammeln. In diesem Fall handelt es sich um ein „falsches“ Atherom. Sie besitzen einen Ausführungsgang.

Atherome beim Hund erkennen – typische Körperstellen

Atherome in der Haut sind gar nicht immer so leicht zu erkennen. Sie variieren stark in der Größe, manche sind kaum größer als eine Linse, andere wiederum erreichen die Größe eines Hühnereis. Außerdem können sie nahezu überall am Körper auftauchen.

●      Rumpfbereich: ca. 30 %

●      Kopf und Nacken: ca. 21 %

●      Beine (Extremitäten): ca. 19 %

Tipp von Santévet: Es ist sinnvoll, einen veränderten Bereich grundsätzlich immer der Tierärztin oder dem Tierarzt zu zeigen und sich ausführlich beraten zu lassen. Die Fachperson kann mittels Probenahme und ihrer Erfahrung oft sicherer sagen, um was für eine Problematik es sich handelt.

Dennoch gibt es auch für den Besitzer Hinweise, dass es sich bei dem entdeckten Knoten in der Hundehaut um einen Grützbeutel handelt:

●      Grützbeutel fühlen sich prall und elastisch an

●      Sie treten besonders oft an sehr stark behaarten Stellen auf, zum Beispiel im Genick oder auf dem Rücken.

●      In der Regel ist das Fell über dem Atherom unverändert. Häufig fällt einem die Hautveränderung beim Streicheln auf.

●      Atherome sind gut und klar abgrenzbar vom restlichen Gewebe.

●      Atherome sind in der Regel nicht schmerzhaft, außer bei Entzündungen.

●      Sie lassen sich innerhalb der Haut gut gegen die Unterhaut verschieben. Der Hund hat einen beweglichen Knubbel unter der Haut.

chiot labrador

Knubbel unter der Haut entdeckt: Wann man zum Tierarzt sollte

Wenn man bei seinem Hund einen Knubbel unter der Haut entdeckt, sorgt das oft für große Verunsicherung. Die gute Nachricht: Die meisten Hautveränderungen bei Hunden sind gutartig.

Eine wissenschaftliche Untersuchung von fast 3.000 Hautproben hat gezeigt, dass rund 70 % der gefundenen Hauttumoren gutartig (medizinisch: benigne) waren – nur etwa 30 % waren bösartig (maligne). Das bedeutet: In den meisten Fällen besteht kein Grund zur Panik, aber ein Tierarztbesuch ist trotzdem wichtig, um Klarheit zu bekommen.

„Ein Atherom, umgangssprachlich auch Grützbeutel genannt, ist fast immer eine gutartige Veränderung der Haut. Trotzdem sollte jede Umfangsvermehrung – ob am Rücken, Nacken oder an den Flanken – durch eine tierärztliche Untersuchung abgeklärt werden, um bösartige Erkrankungen sicher auszuschließen.“ Dr. med. vet. Andrea Lange, Tierärztin

Wie harmlos und klein ein Knötchen in der Haut auch erscheinen mag – es sollte immer vom Tierarzt untersucht werden. Auch kleine Knubbel können sich als Tumor herausstellen, wohingegen große Knubbel auch vollkommen harmlose Ursachen haben können.

Die Untersuchung beim Tierarzt beinhaltet im Regelfall eine Punktion des Knotens mitsamt einer zytologischen Untersuchung. Über diese Untersuchung lässt sich mit großer Sicherheit bestimmen, um was für eine Art von Umfangsvermehrung es sich handelt und was man am besten dagegen unternehmen kann.

Wichtig:
Es kann zum Beispiel auch um ein Lipom handlen.

Wann sollte man verstopfte Zysten behandeln?

Grützbeutel beim Hund sind in der Regel kein Notfall. Da sie normalerweise nicht schmerzen und meist auch nicht an störenden Stellen liegen, werden sie häufig nicht therapiert. Wenn das Atherom jedoch an einer ungünstigen Stelle liegt und den Hund stört oder es sehr groß ist, sollte man in Erwägung ziehen, es entfernen zu lassen.

Außerdem bieten die abgestorbenen Hautzellen mitsamt dem Talg ein ideales Milieu für Bakterien, die sehr leicht in die Haut eindringen können. Sie siedeln sich mit großer Vorliebe in den Grützbeuteln an und lösen dort häufig heftige, äußerst schmerzhafte, eitrige Entzündungen aus, die die Lebensqualität des Hundes massiv einschränken können. Auch in einem solchen Fall ist es notwendig, das Atherom zu behandeln.

Die Kosten für die Entfernung eines Atheroms bei Ihrem Hund können Sie sich einfach mit der Hundekrankenversicherung von Santévet zurückerstatten lassen.

Behandlungsmethoden für Atherome bei Hunden

chiot labrador

Bei einem Atherom genügt es in der Regel nicht, es auszudrücken. Bei einem Hund Pickel ausdrücken zu wollen, gestaltet sich häufig generell als schwierig, da dieser Vorgang recht schmerzhaft ist. Außerdem kann der Versuch des Ausdrückens einen Entzündungsprozess erst recht in Gang setzen.

Noch wichtiger ist aber die Problematik, dass ein Atherom durch das Ausdrücken für gewöhnlich nicht verschwindet. Die das Atherom umgebende Kapsel bleibt nach dem Ausdrücken bestehen und bewirkt die Ansammlung von neuem Talg und Hautschüppchen, sodass sich das Atherom nach kurzer Zeit wieder füllt.

Möchte man ein Atherom also vollständig entfernen, reicht es nicht, es auszudrücken und auch nicht, es zu spalten. Stattdessen muss bei einer Entfernung auch die Kapsel das Atheroms entnommen werden.

Meistens wird dies in Vollnarkose, zumindest aber mit einer lokalen Betäubung durchgeführt. Ist das Atherom aufgegangen, so ist auch da eine gute Versorgung durch den Tierarzt notwendig. Er reinigt die Haut und entfernt Reste aus dem Atherom, um möglichen Entzündungen vorzubeugen und eine Wiederkehr des Atheroms zu verhindern.

Wichtig zu wissen: Ein entzündlich verändertes Atherom erfordert zumeist zusätzlich zur Entfernung eine Therapie mit passenden Antibiotika.

Wie sieht es nach einer Entfernung der Talgdrüse aus?

Wenn das Atherom vollständig mitsamt Kapsel entfernt wurde, ist die Prognose in der Regel günstig. Je stärker das Atherom beim Eingriff entzündet ist, desto schlechter wird die Prognose. Deshalb gibt es in manchen Fällen, zum Beispiel bei einem großen oder bei einem ungünstig gelegenen Atherom, Sinn, es prophylaktisch zu entfernen, bevor es sich entzündet.

Wie viel kostet es, einen Grützbeutel beim Hund zu entfernen?

Die Kosten für die Entfernung eines Grützbeutels (Atheroms) beim Hund können je nach Größe, Lage, Aufwand und Region stark variieren. In der Regel liegen sie zwischen 150 und 500 Euro, können aber bei besonders großen, tief sitzenden oder entzündeten Atheromen auch darüber hinausgehen. Der Preis setzt sich typischerweise aus mehreren Positionen zusammen:

Leistung

Kosten (ca.)

Hinweise

Allgemeine Untersuchung und Beratung

30–60 Euro

Erstuntersuchung, Begutachtung der Umfangsvermehrung

Lokalanästhesie oder Vollnarkose

50–150 Euro

Abhängig von Lage, Größe und Verhalten des Hundes

Chirurgische Entfernung inkl. Wundversorgung

100–300 Euro

Preis variiert je nach Komplexität des Eingriffs

Histologische Untersuchung (optional, empfohlen)

80–150 Euro

Sicherer Ausschluss von Tumorerkrankungen

Diese Aufstellung kann individuell abweichen – ein genauer Kostenvoranschlag erfolgt durch die behandelnde Tierärztin oder den behandelnden Tierarzt. Die Größe des Atheroms, seine Lokalisation (z. B. schwer zugängliche Stellen), der Zustand der Haut (entzündet oder nicht) und der allgemeine Gesundheitszustand des Hundes (z. B. bei Narkosefähigkeit) spielen dabei eine wichtige Rolle.

Unabhängig vom Verlauf der Operation ist die Nachsorge essenziell für eine komplikationsfreie Heilung. Die Tierärztin oder der Tierarzt sollte die Wunde in den ersten Tagen regelmäßig kontrollieren – je nach Fall in Abständen von 2 bis 5 Tagen. Dabei wird überprüft, ob:

  • die Naht reizlos verheilt,
  • sich keine Infektion entwickelt hat,
  • das allfällige Drainagesystem funktioniert,
  • die Wunde korrekt gesäubert wird.

In vielen Fällen erhalten Hundebesitzerinnen und -besitzer eine detaillierte Anleitung zur häuslichen Pflege, z. B. zur Reinigung mit antiseptischen Lösungen oder zur Gabe von Antibiotika bzw. Schmerzmitteln. Auch ein Schutzkragen (Trichter) ist meist notwendig, damit der Hund die Naht nicht durch Lecken oder Kratzen öffnet.

Vorbeugung: Können Sie Grützbeutel verhindern?

Es gibt keine richtigen vorbeugenden Maßnahmen gegen Atherome. Die Vermeidung von Druckstellen im Nacken und Rücken durch schlecht sitzende Geschirre kann eventuell die Bildung eines Grützbeutels verhindern. Auch das regelmäßige Bürsten fördert die Verteilung des Talgs über die Haut und regt die Funktion der Talgdrüsen an. Dies kann verhindern, dass sie verstopfen.

Fazit

Atherome bzw. Grützbeutel beim Hund sind harmlose Umfangsvermehrungen der Haut, sie lassen sich meistens gut therapieren. Man sollte jedoch bei jedem auch noch so unscheinbaren Knubbel unter der Haut vom Vierbeiner den Tierarzt zur Sicherheit konsultieren, um auszuschließen, dass es sich dabei um einen bösartigen Tumor handelt.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17679768/

https://www.bellfor.info/gruetzbeutel-beim-hund