Was dürfen Katzen essen?
Katzen sollten ein ausgewogenes Katzenfutter erhalten – das ist klar. Aber wie ist es mit ein paar kleinen Leckereien aus der Küche oder dem Vorratsschrank? Lesen Sie hier, was Katzen essen dürfen – und was hingegen Gift für die Tiere ist.

Was dürfen Katzen essen? Eine Übersicht
Wildkatzen ernähren sich überwiegend von Fleisch. Daher sind diverse Fleischsorten für Katzen erlaubt:
- Rind
- Huhn
- Kaninchen
- Wild
- Fisch
Darüber hinaus gibt es hypoallergene Futter, die auf seltene Eiweißquellen wie Pferd setzen. Generell gilt: Einem zugelassenen Katzenfutter dürfen Sie vertrauen. Wenn Sie das Futter selbst kochen oder mischen möchten, sollten Sie sich vorab informieren, welche Anteile von jeder Komponente wichtig sind.
Zudem sind giftige Pflanzen für Katzen unbedingt zu vermeiden. Das gilt auch für die Wohnung – Weihnachtsstern und Co. sollten Katzenliebhaber besser entfernen. Was dürfen Katzen fressen? Die Frage hängt auch zusammen mit: In welcher Form dürfen Katzen ihr Futter fressen? Am sichersten ist es, gekochtes Fleisch anzubieten.
Beim BARFen beruht das Konzept jedoch auf Rohfütterung. Die Zutaten sollten daher von höchster Qualität sein und fachgerecht gelagert werden. Was dürfen Katzen essen außer Katzenfutter? Im Folgenden finden Sie die häufigsten Lebensmittel mit einer Einschätzung in der Übersicht.
Tipp:
Im Cat Indoor Tarif der Katzenkrankenversicherung von SantéVet ist eine jährliche Pauschale von 50 € für therapeutisches Futter enthalten.
Dürfen Katzen Eier essen?
Eier sind reich an Eiweiß und hochwertigen Fetten. Zudem sollen sie für ein glänzendes, dichtes Fell sorgen. Außerdem scheinen die meisten Stubentiger einen guten Appetit darauf zu haben. Aber dürfen sie das überhaupt? Bei der Frage, ob Katzen Eier essen dürfen, kommt es auf die Zubereitung an. Hier gilt: Rohe Eier sind nicht geeignet. Sie enthalten eventuell Keime, die zu Beschwerden wie Durchfall führen können. Kochen Sie die Eier daher vorher und achten Sie darauf, dass sie vor dem Füttern abgekühlt sind. Ein ganzes Ei ist zudem eine sehr üppige Portion für die Samtpfoten. Besser ist es, ein Teil vom Frühstücksei mit der Katze zu teilen.
Dürfen Katzen Bananen essen?
Grundsätzlich ist das meiste Obst ein gerne genommener Gaumenschmaus. Dazu zählen auch Bananen, die wegen ihrer weichen Konsistenz besonders beliebt sind. Allerdings ist das Obst reich an Zucker und sollte daher immer nur in kleinen Portionen angeboten werden. Ebenfalls beliebt sind Beeren wie Himbeeren, Heidelbeeren und Erdbeeren. Giftig sind hingegen Weintrauben und Rosinen – sie können im schlimmsten Fall zu ernsten Nierenschäden führen.
Dürfen Katzen Thunfisch essen?
Fisch an sich ist ein hochwertiger Lieferant für Eiweiß. Daher gibt es zahlreiche Katzenfuttermittel mit Fisch. Auch Thunfisch ist grundsätzlich geeignet und wird von vielen Tieren gerne gegessen und gut vertragen. Beim Thunfisch besteht allerdings ein Problem. Er ist mit dem Schwermetall Quecksilber belastet. Das kann sich im Organismus ansammeln und langfristig zu Vergiftungserscheinungen führen. Viele Katzenhalter verzichten deshalb auf eine Fütterung mit Thunfisch. Wenn Sie ab und an Thunfisch füttern möchten, sollte das auf jeden Fall eine Portion aus dem Tierfachgeschäft sein. Thunfisch aus der Dose für Katzen ist nicht geeignet, denn der Fisch wird für den menschlichen Verzehr häufig mit Salz, Öl und weiteren Gewürzen eingekocht.
Dürfen Katzen Käse essen?
Wenn es nach den Katzen geht: Ja. Viele Stubentiger lieben Käse aller Art. Gut verträglich ist er jedoch nicht. Das liegt an der Laktose, die im Käse enthalten ist. Diese kann von den Tieren nicht oder nur schwer abgebaut werden – Verdauungsprobleme sind die Folge. Wenn es Käse sein soll, sind laktosefreie Sorten die einzige mögliche Wahl. Doch auch hier sind nur kleine Portionen erlaubt, denn Käse enthält viel Salz. Es gilt daher der allgemeine Ratschlag, Katzen nicht mit Käse zu füttern.
Dürfen Katzen Schokolade essen?
Hier gibt es ein klares Nein. Schokolade ist – wie auch bei Hunden – giftig für Katzen. Ebenso wie süße Plätzchen, Gummibärchen und alle anderen Naschereien, die bei Menschen gerne auf den Tisch kommen, ist sie für Katzen verboten. Gut zu wissen: Manchmal gibt es im Fachgeschäft „Katzenschokolade“ zu kaufen. Dabei handelt es sich um spezielle Produkte, die Schokolade nachempfunden sind, aber keine Giftstoffe enthalten. Diese dürfen nach Anweisung auf der Packung selbstverständlich verfüttert werden.
Dürfen Katzen Milch trinken?
Es ist da wohl bekannteste Bild, das die meisten Menschen von Kitten haben: Die kleine Katze trinkt eine Schale Milch. Früher war das tatsächlich häufig zu sehen. Die Überlegung: Wenn die Mutter keine Milch mehr gibt, braucht das Tier einen Ersatz. Das Problem: Katzen vertragen in der Regel keine Laktose. Das wissen sie von sich aus nicht und so trinken sie gerne Milch. Das Resultat folgt nur kurze Zeit später: Durchfall oder Krämpfe. Es ist daher besser, wenn Sie Ihre Katze nicht mit Milch füttern – nötig ist es ohnehin nicht. Eine Ausnahme bildet die spezielle Katzenmilch aus dem Fachgeschäft. Sie enthält nur sehr wenig Laktose, sodass sie problemlos angeboten werden kann. Zu unterscheiden ist sie von Katzenmilch zur Aufzucht. Die wird wiederum meist in Pulverform angeboten und zu Hause angerührt. Sie dient als Ersatz, wenn die Katzenmutter nicht genug Milch gibt.
Wichtig: Gemüse für Katzen vorher kochen
Was ihr Futter angeht, sind die meisten Katzen eigen. Ein Stück Möhre werden die wenigsten Tiere freiwillig knabbern. Wenn Sie Ihrer Katze etwas Gemüse geben wollen, sollten Sie dieses daher vorab kochen, bis es weich ist. Wichtig: Als Nächstes muss der Snack abkühlen, denn warme Mahlzeiten vertragen Katzen ebenfalls nicht gut.
Was fressen Katzen gerne?
Hier gilt: Jede Katze hat einen individuellen Geschmack. Manche lieben Bananen, andere verziehen schon beim Anblick das Gesicht. Probieren Sie am besten aus, was Ihrem Stubentiger schmeckt. Es kann passieren, dass das Tier schnurrend um Ihre Beine streift und einen Nachschlag möchte. Eventuell sortiert die Katze das Gemüse aber auch säuberlich aus ihrem Futter aus.