Tierblog

Sie haben das Glück, einen Hund oder eine Katze zu besitzen? Der Blog von Santévet stellt Ihnen eine Vielzahl an Ratschlägen und Informationen zur Verfügung, die von Tiergesundheitsexpert:innen verfasst wurden, um Ihnen einen harmonischen Alltag mit Ihrer Fellnase oder ihrem gefiederten Freund zu ermöglichen! 

    Unsere Artikel nach Spezies

    Hunderatgeber

    Gesundheit, Pflege, Erziehung ... Unsere Tierärzte und Experten geben Ihnen die besten Tipps – für einen Hund in Topform!

    Katzenratgeber

    Gesundheit, Pflege, Erziehung ... Unsere Tierärzte und Experten geben Ihnen die besten Tipps – für eine Katze in Topform!

  • Katzenkrankheiten

    Was ist Toxoplasmose bei Katzen?

    7.6.2024
    Toxoplasmose: Diesen Begriff haben viele Tierbesitzer schon einmal gehört und wissen auch, dass Katzen in bestimmten Fällen eine Gefahr darstellen können; insbesondere für schwangere Frauen. Die genauen Zusammenhänge sind jedoch komplex. Eine sorgfältige Diagnostik ist unumgänglich, um eine Toxoplasmose sicher nachzuweisen oder auszuschließen. Informationen zu weiteren Gesundheitsthemen finden Sie in unserem Katzenratgeber.
  • Katzenversicherung

    Katzen für Allergiker – ist das möglich?

    15.9.2025
    Katzen sind beliebte Haustiere, doch viele Menschen leiden unter einer Katzenallergie, die durch das Protein Fel d 1 verursacht wird, das im Speichel und auf der Haut der Katzen vorkommt. Dieses Allergen gelangt beim Putzen der Katze auf das Fell und verteilt sich über Hautschuppen in der Umgebung. Einige Katzenrassen produzieren weniger Fel d 1 oder haaren weniger. Durch bewusste Rassenwahl, moderne Allergen-Reduktion sowie konsequente Hygiene und Ernährung kann das Allergen reduziert werden, sodass ein harmonisches Zusammenleben für viele Allergiker möglich ist.
  • Ernährung von Hunden

    Futter-Check: Was Hunde essen dürfen – und was gefährlich ist

    22.11.2023
    Die Ernährung von Hunden ist ein wichtiger Aspekt für deren Gesundheit und Wohlbefinden. Die richtige Ernährung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters, der Rasse, der Größe, des Aktivitätsniveaus und eventueller gesundheitlicher Probleme des Hundes.
  • Vorbeugung beim Hund

    Parasiten beim Hund: ein Überblick

    7.6.2024

    Parasiten gehören zu den häufigsten Gründen, aus denen Hunde tierärztlich behandelt werden. Sie können dem Hund nicht nur direkt schaden, sondern auch verschiedene infektiöse Hundekrankheiten übertragen und zu allergischen Reaktionen führen. Die Parasiten des Hundes werden in Endo- und Ektoparasiten unterteilt. 

  • Krankheitsvorbeugung

    Giftige Pflanzen für Katzen - Eine Übersicht

    28.6.2023

    Von Eibe bis Orchidee: Es gibt zahlreiche Pflanzen, die für Katzen giftig sind. Als Katzenhalter sollten Sie daher darauf achten, dass Ihre Stubentiger sich nicht daran vergreifen. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die häufigsten Giftpflanzen für Katzen. Interessieren Sie sich für weitere Themen rund um Katzengesundheit? In unserem Katzenratgeber gibt es viele interessante Artikel.

  • Hundekrankheiten

    Arthrose beim Hund: Infos zum Gelenkverschleiß

    16.10.2023

    Wenn der Hund keine Freude mehr an der Bewegung hat oder Anlaufschwierigkeiten nach dem Aufstehen zeigt, liegt der Verdacht auf Arthrose nahe. Durchschnittlich leider jeder fünfte Hund an der Krankheit. In dem Fall sollten Tierhalter:innen schnell reagieren, um den weiteren Gelenkverschleiß zu verlangsamen. Denn: Arthrose beim Hund lässt sich zwar nicht heilen, aber die Lebensqualität des Hundes kann durch eine angepasste Therapie deutlich verbessert werden.

  • Krankheitsvorbeugung

    Hilfe bei Katzen-Erkältung: Das können Sie selbst tun

    9.9.2025
    Wenn Ihre Katze niest, tränende Augen hat oder sich schlapp verhält, steckt oft eine harmlose Erkältung dahinter. Viele Symptome lassen sich gut zu Hause lindern – mit etwas Aufmerksamkeit, Wärme und der richtigen Pflege. Hier erfahren Sie, was Sie selbst tun können und wann ein Tierarztbesuch nötig ist.
  • Hundekrankheiten

    Den Bandscheibenvorfall beim Hund erkennen und behandeln

    28.6.2023

    Der Bandscheibenvorfall beim Hund gehört zu den Diskopathien (von „diskus“ für Bandscheibe und „pathia“ für Krankheit) und wird umgangssprachlich auch als Dackellähme oder Dackellähmung bezeichnet. Die Inzidenz der degenerativen Erkrankung liegt in der Hundepopulation bei etwa zwei Prozent. Unter den Dachshunden sind 20-25 Prozent aller Tiere betroffen.

  • Hundekrankheiten

    Allergien beim Hund – ein Überblick

    8.9.2025

    Allergien werden bei Hunden immer häufiger diagnostiziert. Ein ständiger Juckreiz, aber kein Parasitenbefall? Der Hund frisst gut, trotzdem ist das Fell stumpf oder Ihr Hund leidet sogar unter Haarausfall? Das könnten Hinweise auf eine Allergie sein. Je nach der Region, in der Sie leben, sind bestimmte Allergien weiter verbreitet. Wenn Flöhe besonders gute Lebensbedingungen vorfinden, gibt es auch viele Hunde mit einer Flohspeichelallergie. Wir geben Ihnen einen Überblick über die häufigsten Allergien und ihre Symptome und auch die Behandlungsmöglichkeiten.

  • Hundekrankheiten

    Leishmaniose – Was bedeutet eine Erkrankung für Ihren Hund?

    28.2.2024

    Die Leishmaniose beim Hund ist eine parasitäre Erkrankung, die nicht heilbar ist und ohne Behandlung tödlich enden kann. Durch eine frühzeitige Diagnose und den Einsatz von Medikamenten können Verlauf und Symptome jedoch positiv beeinflusst werden. Hunde sollten vor einer Infektion geschützt werden, indem der Kontakt mit dem Erreger und den Überträgermücken verhindert wird.

    Die Behandlung von Leishmaniose bei Hunden umfasst in der Regel Medikamente, die die Vermehrung der Parasiten hemmen, sowie unterstützende Therapien, um Symptome zu lindern und das Immunsystem zu stärken. Die Behandlung sollte unter der Anleitung eines Tierarztes erfolgen, der den Gesundheitszustand des Hundes überwacht und die geeigneten Maßnahmen zur Behandlung und Pflege empfiehlt.

  • Hundekrankheiten

    Borreliose beim Hund: Alles über Entstehung, Symptome und Behandlung

    27.6.2023
    Borreliose bei Hunden wird durch Zecken übertragen und kann zu chronischen Entzündungen der Gelenke führen. Um Spätfolgen zu reduzieren, ist eine frühestmögliche Therapie wichtig. Aber auch der Prophylaxe, insbesondere in Form von Zeckenschutz, sollten Hundehalter besondere Aufmerksamkeit schenken.
  • Hundepflege

    Ist CBD für Hunde sinnvoll?

    28.6.2023

    Keine Unruhe, keine Panik, Linderung von Schmerzen: In jüngerer Vergangenheit wurde viel über CBD für Hunde berichtet. Schnell kamen auch entsprechende Präparate auf den Markt, allerdings ist die rechtliche Situation nicht abschließend geklärt. Ist die Gabe von Hanföl sinnvoll? Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

  • Erziehung und Verhalten von Katzen

    Wie lange können Katze allein bleiben?

    16.10.2023

    Es ist im Alltag oft unumgänglich, ein Haustier auch mal allein zu lassen. Katzen sind dafür bekannt, hervorragend allein zurechtzukommen. Trotzdem sind viele Besitzer:innen zunächst besorgt, dass etwas schiefgehen könnte. Wir haben einige Tipps und Tricks, damit Ihre Samtpfote ihre Zeit allein gut übersteht und Sie entspannt Ihre Besorgungen machen können.

  • Katzenkrankheiten

    Die feline infektiöse Peritonitis – FIP bei Katzen erkennen

    11.8.2025
    Bei der felinen infektiösen Peritonitis (FIP) handelt es sich um eine Viruserkrankung bei Katzen. Sie wird auch ansteckende Bauchfellentzündung der Katze genannt. Die Krankheit kann Katzen in jedem Alter treffen, jedoch finden sich die meisten Fälle bei Katzen zwischen drei Monaten und zwei Jahren. Wird das FIP-Virus bei Katzen festgestellt, ist mit einem fortschreitenden und tödlichen Verlauf der Erkrankung zu rechnen.
  • Hundekrankheiten

    Durchfall beim Hund: Symptome, Therapie, was kann ich ihm geben?

    28.6.2023
    Durchfall bei Hunden ist meist harmlos und verschwindet nach 12-24 Stunden Nahrungspause und anschließender Schonkost von selbst, kann aber auch durch Stress, Futterumstellung oder ernsthafte Erkrankungen verursacht werden. Bei anhaltendem Durchfall über zwei Tage, Fieber über 40 Grad, Blut im Stuhl oder starken Bauchschmerzen ist sofortiger Tierarztbesuch erforderlich. Vorbeugende Maßnahmen wie schrittweise Futterumstellungen, hochwertige Ernährung in angemessenen Portionen und Stressvermeidung reduzieren das Risiko erheblich.
  • Vorbeugung beim Hund

    Wespenstich beim Hund

    28.6.2023

    Ein Insektenstich beim Hund kommt häufig vor. Ein Wespenstich am Maul oder in die Pfote ist den neugierigen und unbedachten Vierbeinern schnell passiert. Dieser kann unter Umständen eine allergische Reaktion oder sogar einen anaphylaktischen Schock beim Hund auslösen. Auftretende Symptome nach einem Wespenstich beim Hund entscheiden darüber, ob ein Tierarztbesuch notwendig ist oder nicht.

  • Katzenkrankheiten

    Verstopfung bei Katzen – das müssen Sie wissen

    5.9.2025
    Fast jeder Katzenbesitzer kennt die Sorge: Die Katze geht zwar ins Katzenklo, aber seit Tagen finden Sie dort kein Häufchen. Die Frage „Verstopfung bei der Katze – was tun?“ stellt sich schnell, denn bleibt der Darm zu lange blockiert, leidet Ihr Tier unter Schmerzen und es drohen ernste Folgen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie eine Konstipation frühzeitig erkennen, welche Ursachen häufig dahinterstecken, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie mit einfachen Maßnahmen vorbeugen können.
  • Hundepflege

    Wie erkennen Sie eine Scheinschwangerschaft bei Hunden?

    5.9.2025
    Viele Hundebesitzerinnen und -besitzer sind überrascht, wenn ihre Hündin plötzlich Anzeichen einer Trächtigkeit zeigt – obwohl es keinen Kontakt zu einem Rüden gab. In solchen Fällen handelt es sich meist um eine sogenannte Scheinschwangerschaft, auch Pseudogravidität genannt. Diese tritt vier bis neun Wochen nach der Läufigkeit auf und kann sowohl körperliche als auch verhaltensbezogene Veränderungen auslösen. Auch wenn der Zustand nicht krankhaft ist, sorgt er häufig für Verunsicherung – sowohl beim Tier als auch beim Menschen.
  • Vorbeugung beim Hund

    Tollwutimpfung beim Hund: Alles, was Sie 2025 wissen müssen

    5.9.2025
    Tollwut ist eine der ältesten und gefährlichsten Zoonosen der Welt. Die Krankheit wird durch das sogenannte Lyssavirus verursacht, verläuft nach dem Auftreten klinischer Symptome fast immer tödlich und bedroht sowohl Tiere als auch Menschen. Dank konsequenter Impfprogramme gilt Deutschland seit 2008 offiziell als tollwutfrei. Dennoch bleibt die Tollwutimpfung beim Hund ein wichtiger Baustein im Gesundheits- und Seuchenschutz – nicht nur für den individuellen Schutz Ihres Hundes, sondern auch als Beitrag zum Schutz der Allgemeinheit.
  • Hundepflege

    Ohrenreinigung beim Hund als wichtige Krankheitsprophylaxe

    7.6.2024

    Schlappohr, Fledermausohr oder Rosenohr: Hundeohren gibt es in ganz unterschiedlichen Formen. Dadurch ist der natürliche Mechanismus zur Ohrenreinigung beim Hund zum Teil leider verlorengegangen. Sie sollten das empfindliche Organ daher regelmäßig prüfen und bei Bedarf säubern. Mit der richtigen Technik und dem passenden Zubehör gelingt das ganz einfach – und zugleich stärken Sie auch noch die Bindung zwischen Tier und Mensch.

  • Erziehung von Hunden

    Der Hund im Bett – ein Problem?

    26.6.2023

    Taps, taps, hops: Für viele Hunde und ihre Besitzer ist es ein Ritual, abends gemeinsam ins Bett zu gehen. Manchmal wärmen die Vierbeiner Decke und Matratze sogar schon vor. Aber ist es gut, den Hund im Bett schlafen zu lassen? Hier gibt es eine Reihe von Vor- und Nachteilen abzuwägen.

  • Katzenkrankheiten

    FIV bei Katzen: Symptome & Maßnahmen

    26.6.2023

    Die Infektion mit FIV bei Katzen führt zu einer Immunschwäche, die der AIDS-Erkrankung bei Menschen ähnelt. Daher wird die Krankheit umgangssprachlich auch als "Katzenaids" bezeichnet. Die Übertragung erfolgt von Katze zu Katze, meist über Bisswunden. Das Virus verursacht eine abnehmende Immunkompetenz. Dadurch haben die Katzen ein höheres Risiko, Krankheiten zu entwickeln, die Lebensqualität und Lebenserwartung beeinträchtigen können. Aber auch asymptomatische Verläufe kommen vor.

  • Katzenkrankheiten

    Bindehautentzündung bei der Katze: Wenn das Auge tränt und schmerzt

    19.6.2023

    Viele Katzenbesitzer werden es bereits schon einmal beobachtet und miterlebt haben: Ein Auge oder beide Augen des geliebten Vierbeiners beginnen plötzlich zu tränen, die Katze blinzelt häufiger und reibt sich die Augen mit den Pfoten. Manchmal hat sie sogar dickflüssigen, weißlich-grünlichen Augenausfluss. Oftmals ist die Ursache dafür, dass die Katze unter einer Bindehautentzündung, auch bekannt als Konjunktivitis, leidet. Wie Sie erkennen, ob es sich bei der Symptomatik tatsächlich um eine Bindehautentzündung handelt, wie sie schnell wieder in den Griff zu bekommen ist und wann die Katze einem Tierarzt vorgestellt werden sollte, erfahren Sie hier.

  • Hundekrankheiten

    Bienenstich beim Hund – wie reagieren Sie richtig? 

    4.9.2025
    Für die meisten Vierbeiner bedeutet ein Bienenstich nur einen kurzzeitigen Schmerz und eine kleine Schwellung. Doch in bestimmten Fällen kann er zu einer ernsten, sogar lebensbedrohlichen Situation werden. Besonders gefährlich sind Stiche im Maul- oder Rachenraum oder bei Hunden mit einer Allergie gegen Bienen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Insektenstiche beim Hund wissen müssen – von der richtigen Ersten Hilfe über Warnzeichen und Risikofaktoren bis hin zu langfristigen Schutzmaßnahmen wie der Venom-Immuntherapie.
  • Krankheitsvorbeugung

    Warum haben Katzen Angst vor Gurken?

    4.9.2025
    Vielleicht haben Sie schon einmal eines dieser viralen Videos gesehen: Eine Katze frisst friedlich an ihrem Napf. Während sie beschäftigt ist, legt jemand heimlich eine Gurke direkt hinter sie. Die Katze dreht sich um, erblickt die Gurke – und springt schockiert in die Luft oder flüchtet in Panik.
  • Hundekrankheiten

    Hunde und Down-Syndrom: Mythen, Fakten und genetische Erkenntnisse

    4.9.2025
    Hunde mit auffälligem Verhalten oder besonderen physischen Merkmalen sorgen bei vielen Halter:innen für Unsicherheit. Immer wieder wird gefragt, ob es bei Hunden ein Down-Syndrom geben kann – also eine Trisomie wie beim Menschen. Ein genauer Blick auf genetische Grundlagen und wissenschaftliche Untersuchungen zeigt: Die Wahrheit liegt irgendwo zwischen biologischer Unmöglichkeit und klinischer Ähnlichkeit.
  • Katzenkrankheiten

    Katzenschnupfen: Infektion, Verlauf und Behandlung

    27.6.2023
    Katzenschnupfen ist eine ansteckende Erkrankung der oberen Atemwege bei Katzen, die meist durch das feline Herpesvirus (FHV) und das Calicivirus (FCV) verursacht wird. Besonders gefährdet sind ungeimpfte Tiere, Jungkatzen und Katzen mit schwachem Immunsystem. Typische Symptome sind Niesen, Nasen- und Augenausfluss sowie Fieber. Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt oder kontaminierte Gegenstände. Eine frühzeitige Behandlung und vorbeugende Impfungen sind entscheidend, um Komplikationen und eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern
  • Aktuelles zu Katzen

    Alter von Katzen in Menschenjahren: Alter richtig einschätzen und verstehen

    3.9.2025
    Viele Katzenhalter:innen stellen sich die Frage: Wie alt ist meine Katze eigentlich in Menschenjahren? Die Antwort darauf ist nicht ganz so einfach wie ein einfacher Multiplikationsfaktor. Das Alter einer Katze hängt von vielen Faktoren ab – unter anderem von ihrer Haltung, ihrer Rasse und ihrem Gesundheitszustand. Wir erklären, wie man Katzenjahre umrechnen kann, wie alt Katzen in der Regel werden und was das für ihre Entwicklung bedeutet
  • Katzenkrankheiten

    Wundheilung bei Katzen – Was Sie als Halter wissen sollten

    2.9.2025
    Katzen sind bewegungsfreudige Tiere. Beim Klettern, Toben oder im Revierkampf kann es leicht zu Verletzungen kommen. Nicht jede Wunde ist dramatisch – aber jede verdient Aufmerksamkeit. Dieser Artikel hilft Ihnen, Wunden bei Ihrem Liebling richtig einzuschätzen, zu behandeln und die Heilung zu unterstützen.
  • Erziehung von Hunden

    Wie gut sehen Hunde? Farben, Nachtsicht und Sichtfeld erklärt

    2.9.2025
    Viele Hundebesitzer:innen fragen sich: Wie sieht mein Hund die Welt? Erkennt er Farben? Sieht er besser im Dunkeln als ich? Und warum scheint er auf kleinste Bewegungen blitzschnell zu reagieren? Wer versteht, wie Hunde sehen, kann besser mit ihnen kommunizieren, sie sinnvoll beschäftigen und den Alltag für beide Seiten angenehmer gestalten.
  • Krankheitsvorbeugung

    Entwurmung bei Katzen: Was Katzenhalter über die Wurmkur wissen sollten

    20.6.2023

    Ein Wurmbefall kann für die Katze zu erheblichen gesundheitlichen Schäden führen. Viele Wurmarten schädigen den Magen-Darm-Trakt und führen dazu, dass Nährstoffe nicht mehr aufgenommen werden können. Außerdem werden sie leicht zwischen Tieren und Tier und Mensch übertragen. Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass Katzenhalter ihr Tier regelmäßig entwurmen. Die Entwurmung bei Katzen verhindert, dass sich Würmer vermehren und langfristig zu Gesundheitsbeeinträchtigungen führen.

  • Hundekrankheiten

    Warzen beim Hund: Alles über die Hautveränderungen

    2.9.2025
    Warzen (Papillome) beim Hund sind normalerweise gutartige Umfangsvermehrungen der Haut. Zumeist treten sie plötzlich auf, stören den Hund nicht in seinem Allgemeinbefinden und verändern sich nach ihrem Erscheinen auch nicht weiter. Trotzdem sollte man Warzen gut im Blick behalten, da es manchmal vorkommen kann, dass sie mit einem bösartigen Hauttumor verwechselt werden oder sich mit der Zeit zu einem solchen verändern. Aus diesem Grund gibt es im folgenden Text Tipps und Tricks rund um die Erkennung und Behandlung von Warzen, die Diagnose und was man gegen die Hautveränderungen tun kann. 
  • Vorbeugung beim Hund

    Zecken bei Hunden: Was kann man dagegen tun?

    7.6.2024

    Zecken befallen in der warmen Jahreszeit sowohl Menschen als auch Tiere. Die zu den Spinnentieren zählenden Parasiten ernähren sich vom Blut ihres Wirtes. Dabei können sie verschiedene, zum Teil lebensgefährliche Krankheiten übertragen. Während beim Menschen vor allem die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Borreliose durch Zecken übertragen werden, können Hunde auch an anderen bakteriellen Infektionen erkranken, die von infizierten Zecken hervorgerufen werden. 

  • Hundeversicherung

    Hundekrallen schneiden: Tipps für sicheres Kürzen

    10.4.2024

    Klack, klack, klack – können Sie Ihren Hund hören, bevor Sie ihn sehen? Tapsgeräusche auf glatten Böden wie Laminat, Parkett oder Fliesen sind ein deutliches Anzeichen dafür, dass die Krallen zu lang sind. Jetzt ist die richtige Krallenpflege für den Hund wichtig – die können Sie selbst übernehmen oder dem Tierarzt überlassen.

  • Hundepflege

    Fieber bei Hunden erkennen und behandeln: Das sollten Hundehalter:innen wissen

    12.12.2023

    Wenn der Hund hechelt, vermehrt Wasser aufnimmt und sich sein Körper auffällig heiß anfühlt, liegt der Verdacht auf Fieber nahe. Doch welche Mechanismen stecken hinter der Entstehung von Fieber bei Hunden und was ist zu tun, wenn die Normaltemperatur des Hundes erhöht ist? Wichtig für Hundehalter:innen zu wissen ist außerdem, wie sie Fieber beim Hund messen, sodass sie die Körpertemperatur auch selbstständig überwachen können. Denn: Hohes Fieber beim Hund ist unbehandelt lebensgefährlich.

Katze, Hund: Willkommen in unserem Haustier-Blog!

Dank unserer Tierärzt:innen und anderer Tiergesundheitsexpert:innen finden Sie hier Antworten auf sämtliche Fragen sowie wertvolle Ratschläge, die in folgende Rubriken unterteilt sind: Gesundheit, Krankheit und Vorsorge, Pflege, Ernährung sowie Erziehung und Verhalten. Um das Haustier Ihrer Träume zu finden, können Sie sich bei uns über die bekanntesten, aber auch die seltensten Arten informieren: Sehen sich auf unseren Rasseporträts um! Mit einer Tierversicherung können Sie sich Ihre oft recht hohen Tierarztkosten zurückerstatten lassen und so Ihrem treuen Gefährten die bestmögliche Behandlung ermöglichen. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihren Hund oder Ihre Katze optimal zu schützen.