Der Deutsch-Drahthaar – aktiver Jagdhund und treuer Begleiter

Das Wichtigste in Kürze (TL;DR):

● Aktiver Arbeitshund mit großem Bewegungs- und Beschäftigungsbedarf, der konsequente Führung und Erfahrung verlangt.

● Intelligent, loyal und wachsam, ideal für sportliche Halter, weniger geeignet für Anfänger oder das Stadtleben.

● Robust und pflegeleicht, mit einer Lebenserwartung von 12 bis 14 Jahren, benötigt aber regelmäßige Pflege und tierärztliche Kontrolle.

Herkunft und Geschichte

Die Hunderasse entstand Ende des 19. Jahrhunderts. Ziel war ein Hund, der bei jeder Wetterlage draußen arbeiten kann – im Feld, im Wald und im Wasser. Dazu kreuzten Züchterinnen und Züchter verschiedene Vorstehhunde ein, darunter den Pudelpointer und den Griffon Korthals. Heraus kam ein leistungsstarker Vierbeiner mit drahtigem Fell, das ihn zuverlässig vor Kälte und Nässe schützt.

Bis heute gilt das Motto: „Durch Leistung zum Typ“. Das bedeutet: Nicht die Schönheit entscheidet über die Zucht, sondern die Fähigkeit, bei der Jagd zuverlässig zu arbeiten.

Aussehen und Silhouette

Der Deutsch-Drahthaar ist ein mittelgroßer bis großer Hund. Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 61 bis 68 cm, Hündinnen 57 bis 64 cm. Das Gewicht liegt meist zwischen 25 und 32 kg.

Das Deckhaar ist drahtig und hart, mit dichter Unterwolle – ideal, um auch im dichten Gestrüpp oder kaltem Wasser geschützt zu sein. Typische Farben sind braun, Braunschimmel oder Schwarzschimmel. Auch weiße Flecken sind erlaubt.

Für Agility ist die Rasse geeignet

Was wiegt ein Deutsch-Drahthaar? Wichtige Fakten im Überblick

Merkmal Deutsch-Drahthaar
Größe Rüden 61–68 cm
Größe Hündinnen 57–64 cm
Gewicht 25–32 kg
Fell drahtig, dicht, wetterfest
Farben Braun, Braunschimmel, Schwarzschimmel, mit/ohne weiße Flecken
Lebenserwartung 12–14 Jahre
Besonderheit vielseitiger Jagdgebrauchshund

Welpen aus Zucht kaufen

Wer einen Deutsch-Drahthaar Welpen kaufen möchte, sollte sich Zeit nehmen. Viele Züchterinnen und Züchter geben ihre Hunde bevorzugt an Jägerinnen und Jäger ab, weil sie möchten, dass der Hund seine Anlagen nutzen kann.

Bei der Züchterin bzw. beim Züchter sollten die Welpen in einem sauberen, familiennahen Umfeld aufwachsen. Schon früh sollten sie mit Menschen in Kontakt kommen und Alltagsgeräusche kennenlernen. Abgegeben werden sie frühestens mit acht Wochen.

Tipp: Lassen Sie sich die Elterntiere zeigen und achten Sie darauf, dass Gesundheitszeugnisse wie Hüftuntersuchungen vorhanden sind. Leider besteht bei dieser Rasse eine Gefahr für Hüftdysplasien, die durch verantwortungsvolle Zucht aber deutlich gesenkt werden kann. Achten Sie auch auf Osteochondrosis der Schulter,

„Der Deutsch-Drahthaar ist ein leistungsstarker, vielseitiger Jagdhund, der bei unzureichender Auslastung schnell Verhaltensprobleme entwickeln kann. Daher gehört er nur in Hände, die seine Anlagen zu nutzen wissen.“
– VDH, Unser Rassehund 07/2019

Dieses Zitat unterstreicht die Kernbotschaft: Der Deutsch-Drahthaar ist kein Hund für jedermann, sondern ein Arbeitshund, dessen Fähigkeiten gefördert werden müssen.

Nicht aggressiv, sondern selbstbewusst – Charakter und Wesen

Der Deutsch-Drahthaar ist intelligent, selbstbewusst und arbeitsfreudig. Er sucht die Nähe zum Menschen und will lernen. Gleichzeitig ist er sehr wachsam – ein guter Beschützer von Haus und Hof.

Dank seines ausgeglichenen Wesens und seiner Lernfreude eignet sich ein gut erzogener Deutsch-Drahthaar in manchen Fällen sogar als Therapiehund.

Im Alltag zeigt er sich loyal und familienfreundlich, wenn er gut erzogen und beschäftigt wird. Fremden begegnet er reserviert. Mit Kindern versteht er sich meist gut, solange diese respektvoll mit ihm umgehen. Doch er bleibt ein Jagdhund – seine Instinkte sind immer da. Kleine Kinder sollten darum nie unbeaufsichtigt mit dem Hund spielen. Besitzerinnen und Besitzer sollten Erfahrung im Umgang mit Hunden haben, und dem Selbstbewusstsein und der Energie dieser Hunderasse mit konsequenter Erziehung begegnen. Wie genau diese Erziehung aussehen sollte, erklären wir im nächsten Abschnitt.

Ein Hund, der Ausbildung und Beschäftigung benötigt

Ein Arbeits- und Jagdhund

Die Ausbildung sollte schon im Welpenalter beginnen. Zunächst sind einfache Dinge wie Sitz, Platz, Leinenführigkeit und Rückruf wichtig. Später kommen typische Aufgaben dazu: Apportieren, Suchspiele, Nasenarbeit oder Wassertraining.

Viele Hunde werden für die Jagd ausgebildet. Dort lernen sie, Wild aufzuspüren, ruhig vorzustehen, geschossenes Wild zu apportieren und Spuren zu verfolgen.

Auch wenn man den Hund nicht jagdlich führt, benötigt er sinnvolle Aufgaben. Als reiner Familienhund, der zweimal am Tag Gassi geht, ist er nicht geeignet. Hundesportarten wie Mantrailing, Dummyarbeit oder Fährtensuche sind gute Alternativen.

Für Anfängerinnen und Anfänger geeignet? Vorteile und Herausforderungen der Rasse

Vorteile:
• Entwickeln eine starke Bindung
• Hohe Lernbereitschaft
• Vielseitig einsetzbar (Jagd, Sport, Familienleben)
• Wetterfest und robust

Herausforderungen:
• Braucht extremviel Bewegung und Beschäftigung
• Hat einen starken Jagdtrieb
• Ist für eine reine Stadtwohnung nicht geeignet
• Kein Hund für Anfängerinnen und Anfänger ohne Unterstützung

Gesundheit und Lebenserwartung

Der Deutsch-Drahthaar wird bei guter Pflege im Schnitt 12 bis 14 Jahre alt. Wie bei vielen großen Rassen gibt es bestimmte Risiken. Häufig genannt wird die Hüftgelenksdysplasie (HD), eine Fehlbildung der Hüfte, die zu Schmerzen führen kann. Bei jungen Hunden tritt manchmal OCD (Osteochondrose) auf, eine Erkrankung der Gelenke. Ein weiteres Risiko ist die Magendrehung, die oft entsteht, wenn Hunde direkt nach dem Fressen springen oder rennen. Seltener, aber erwähnenswert, ist die craniomandibuläre Osteopathie, eine Knochenerkrankung im Kieferbereich bei Junghunden.

Tipp von Santévet: Achten Sie auf regelmäßige Tierarztkontrollen und füttern Sie besser zwei bis drei kleinere Mahlzeiten am Tag. Bewegung nach dem Fressen für eine Stunde vermeiden.

Ernährung

Ein aktiver Hund wie der Deutsch-Drahthaar braucht viel Energie. Hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil ist die beste Wahl. Bei Arbeitseinsätzen – zum Beispiel in der Jagdsaison – kann der Energiebedarf stark steigen.

Tipp: Füttern Sie nicht nur eine große Mahlzeit, sondern mehrere kleinere Portionen. So sinkt das Risiko einer Magendrehung.

Pflege

Das drahtige Fell des Deutsch-Drahthaars ist pflegeleicht, aber nicht anspruchslos. Ein- bis zweimal pro Woche bürsten reicht meist aus, um lose Haare und Schmutz zu entfernen. Nach Ausflügen ins Wasser oder durch dichtes Gestrüpp sollte das Fell gründlich kontrolliert werden – vor allem auf Zecken oder kleine Verletzungen.

Ein gepflegtes Fell schützt nicht nur vor Verfilzungen, sondern hilft auch, Flohbefall beim Hund frühzeitig zu erkennen.

Auch Krallen und Zähne verdienen Aufmerksamkeit. Längere Krallen können Schmerzen beim Laufen verursachen. Regelmäßiges Zähneputzen oder Zahnpflege-Kauartikel beugen Zahnstein und Entzündungen vor.

Tipp: Kontrollieren Sie regelmäßig die Ohren, da Hunde mit Schlappohren anfällig für Entzündungen sind.

Alltagstipps für Familien

Planen Sie ausreichend Bewegung ein: Zwei bis drei Stunden täglich sind das Minimum. Nasenarbeit oder Apportierspiele fördern zusätzlich die Intelligenz und machen den Hund ausgeglichener. Setzen Sie klare Regeln im Alltag, damit Ihr Vierbeiner weiß, was er darf und was nicht. Und geben Sie ihm einen festen Rückzugsort im Haus, an dem er Ruhe findet – auch ein Arbeitshund braucht Pausen.

Checkliste: Passt der Deutsch-Drahthaar zu mir?

• Habe ich täglich mehrere Stunden Zeit für Spaziergänge, Training und Beschäftigung?
• Lebe ich in einer Wohnung in der Stadt oder in einem Haus mit Garten?
• Bin ich bereit, mich intensiv mit Erziehung und Training auseinanderzusetzen?
• Stört mich ein Hund, der jagdliche Instinkte zeigt?
• Suche ich einen Sport- und Arbeitshund oder eher einen entspannten Begleiter?

Wenn Sie die meisten Fragen positiv beantworten können, passt der Deutsch-Drahthaar wahrscheinlich gut zu Ihnen.

Ein Familienhund – wenn Sie aktiv sind

Mit der richtigen Führung kann der Deutsch-Drahthaar ein wunderbarer Familienhund sein. Er ist loyal, aufmerksam und liebevoll. Kinder akzeptiert er meist gut, solange er früh daran gewöhnt wird. Doch er ist kein gemütlicher Sofahund. Wer keine Zeit für Training, Spaziergänge und Beschäftigung hat, wird mit dieser Rasse Probleme bekommen.

Fazit

Der Deutsch-Drahthaar ist ein außergewöhnlicher Hund: intelligent, vielseitig, treu und voller Energie. Er wurde für die Jagd gezüchtet und benötigt Aufgaben – egal ob jagdlich oder in Form von Hundesport und Beschäftigung.

Für Jägerinnen und Jäger ist er nahezu perfekt, für sportliche Familien eine spannende Herausforderung. Anfängerinnen und Anfänger sollten sich die Haltung gut überlegen und sich professionelle Unterstützung holen.

Mit guter Erziehung, klaren Regeln und viel Bewegung wird der Deutsch-Drahthaar zu einem treuen Begleiter fürs Leben – mit einer Lebenserwartung von bis zu 14 Jahren.

Quellen: 

https://www.vdh.de/fileadmin/images/unserrassehund/archiv/lp_07_2019.pdf

https://www.jagdverband.de/rund-um-die-jagd/jagdhundewesen

https://www.zooplus.de/magazin/hund/hunderassen/deutsch-drahthaar