Dachshunde gibt es in verschiedenen Größen und Felltypen: Mini-, Standard- und Kaninchendachshund sowie Kurzhaar, Langhaar und Rauhaar. Jede Variante hat ihre eigenen Besonderheiten und Bedürfnisse.
TL;DR Das Wichtigste in Kürze:
- Größe & Arten: Dachshunde gibt es als Mini-, Kaninchen- und Standard-Dachshund. Sie kommen in Kurzhaar-, Langhaar- oder Rauhaar-Varianten vor. Besonders Mini- und Kaninchendachshunde sind kompakt und wendig, Standard-Dachshunde etwas robuster.
Familienfreundlich: Dachshunde sind treue, lebhafte Begleiter. Sie eignen sich gut für Familien, benötigen aber konsequente Erziehung, klare Regeln und ausreichend Bewegung, um Jagdtrieb und Energie zu kontrollieren.
Pflege & Gesundheit: Dachshunde brauchen je nach Felltyp unterschiedliche Pflege: Kurzhaar leicht, Langhaar und Rauhaar regelmäßiges Bürsten. Aufgrund ihres langen Rückens sind sie anfällig für Bandscheibenprobleme. Gesunde Ernährung, Gewichtskontrolle und tierärztliche Vorsorge sind besonders wichtig.
Warum sind Dachshunde beliebt?
Der Begriff „Dachshund“, also „Dachs-Hund“, ist eine treffende Bezeichnung für die ursprüngliche Aufgabe des kleinen Jägers: den Dachs aufzuspüren und aus seinem Bau zu treiben. Der Dackel war also von Beginn an ein ausdauernder Jagdhund, der sich durch Mut, Selbstständigkeit und Intelligenz auszeichnete.
Heute steht der Name Dachshund international für dieselbe Rasse, während in Deutschland die Begriffe Dackel (umgangssprachlich) und Teckel (im Jagdbereich) verbreitet sind. Alle drei bezeichnen dieselbe Hunderasse mit starkem Charakter, langem Rücken, geringem Brustumfang und langgestreckter Wirbelsäule, die sie so einzigartig macht.
Welche Dachshunde gibt es? Größen & Felltypen
Dachshunde werden nach ihren verschiedenen Größen und Fellarten unterschieden. Es gibt drei Varianten – Kaninchendackel, Zwerg und Standard – sowie drei Felltypen: Kurzhaar, Langhaar und Rauhaar.
Entscheidend für die Einteilung ist nicht die Schulterhöhe, sondern der Brustumfang.
- Kaninchendackel: bis 30 cm Brustumfang
- Zwergdackel: 30–35 cm Brustumfang
- Standarddackel: über 35 cm Brustumfang
Diese Maße sind besonders wichtig für Ausstellungen und Zuchtzulassungen, bei der Auswahl von Hundegeschirr und Kleidung sowie für Züchter, da sie die offizielle Klassifizierung bestimmen.
Gewicht von Dackeln: Wie schwer werden Dachshunde?
Dackelart | Gewicht | Felltyp | Charakter / Besonderheiten |
---|---|---|---|
Standard-Dachshund | bis 9 kg | Kurzhaar / Rauhaar / Langhaar | Klassischer Jagdhund, mutig, ausdauernd |
Zwergdackel | bis 5 kg | alle Fellarten | Verspielt, familienfreundlich, etwas ruhiger |
Kaninchendackel | bis 3,5 kg | meist Kurzhaar oder Langhaar | Sehr klein, lebhaft, perfekt für Stadtwohnungen |
Rauhaardackel | variiert | drahtiges Fell | Besonders robust, mutig und temperamentvoll |
Langhaardackel | variiert | seidig, lang | Sanftmütig, anhänglich, pflegeintensiv |
Kurzhaardackel | variiert | glatt, kurz | Pflegeleicht, neugierig, klassischster Typ |
Interessant: Der Deutsche Teckelklub 1888 e. V. wurde Ende des 19. Jahrhunderts gegründet und ist der älteste Dackelverein der Welt – ein Zeichen, wie stark diese Rasse in Deutschland verwurzelt ist.
Beliebte Dackelarten: Mini, English Cream & gefleckte Dackel
Nicht nur die Größe, auch Farbvarianten spielen bei Dackelliebhabern eine wichtige Rolle:
- Dachshund Mini (Miniature Dachshund): Besonders klein, charmant und anpassungsfähig. Ideal für Stadtbewohner.
- Dachshund English Cream: Eine seltene, edle Farbvariante mit cremefarbenem Fell – sanft im Wesen, sehr beliebt.
- Gefleckte Dackel (Merle-Dackel): Mit einzigartigem Fellmuster in Grau, Braun oder Schwarz.
- Goldener Dackel: Eine goldene oder rötlich-braune Variante, oft mit besonders glänzendem Fell.
Diese Farbschläge sind nicht nur optisch verschieden, sondern teils auch rassetypisch gezüchtet – etwa bei Langhaardackel-Welpen oder dem Rauhaardackel.
Charakter und Eigenschaften des Dachshundes
Typische Eigenschaften der Dachshunde sind Mut, Selbstbewusstsein und Neugier. Trotz ihrer Größe zeigen sie ein großes Herz und sind selten ängstlich.
Sie gelten als intelligent, eigenwillig und treu, was sie zu idealen Begleitern macht – aber auch zu kleinen Dickköpfen.
- Jagdtrieb: Stärker ausgeprägt bei Rauhaardackeln.
- Geselligkeit: Sie lieben Familienanschluss, bleiben aber gern eigenständig.
- Wachsamkeit: Dackel bellen gern, um ihr Territorium zu verteidigen.
Umgang mit anderen Hunden: Frühzeitiges Spielen und kontrollierte Begegnungen mit Artgenossen helfen dem Dackel, souverän zu bleiben und Konflikte zu vermeiden. Besonders Rauhaardackel profitieren von konsequenter Sozialisierung und Erziehung. Ein gut erzogener Dackel ist freundlich, lebendig und ausgeglichen – der perfekte kleine Familienhund.
Pflege & Ernährung
Die Pflege eines Dachshunds hängt stark vom jeweiligen Felltyp ab. Kurzhaardackel sind besonders pflegeleicht – regelmäßiges Bürsten einmal pro Woche reicht aus, um loses Haar zu entfernen und das Fell glänzend zu halten. Langhaardackel benötigen dagegen etwas mehr Aufmerksamkeit: Ihr seidiges Fell sollte mehrmals pro Woche gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden, besonders hinter den Ohren und an den Beinen. Rauhaardackel haben ein drahtiges Fell und buschige Augenbrauen, das zwei- bis dreimal jährlich getrimmt werden sollte, damit es gesund und wetterfest bleibt.
Santévet-Tipp: Besonders wichtig ist, auf die empfindlichen Nerven in der Wirbelsäule zu achten. Übergewicht, falsches Heben oder Sprünge können diese stark belasten. Daher sollten Dackel behutsam trainiert und gefüttert werden.
Auch bei der Ernährung spielt Sorgfalt eine wichtige Rolle. Dachshunde neigen aufgrund ihres Körperbaus schnell zu Übergewicht, was wiederum die Wirbelsäule und Gelenke stark belasten kann. Daher empfiehlt sich ein leicht verdauliches Futter mit moderatem Fettgehalt. Ergänzungspräparate, die Gelenke und Bandscheiben unterstützen, können zusätzlich sinnvoll sein – insbesondere bei älteren Hunden oder Tieren mit bekannter Rückenempfindlichkeit. Regelmäßige Gewichtskontrolle und ausreichend Bewegung helfen, den Dackel gesund und fit zu halten.
Kosten & Tierarztkosten für Dachshunde
Die laufenden Kosten für einen Dackel setzen sich aus Futter, Pflegeprodukten und Tierarztbesuchen zusammen. Laut Santévet (03.07.2024) liegen die monatlichen Tierarztkosten für Hunde je nach Alter, Größe und Gesundheitszustand zwischen etwa 30 und 100 Euro. Dazu kommen Impfungen, Entwurmungen und mögliche Behandlungen, insbesondere bei rassetypischen Problemen wie Rückenbeschwerden und Augenerkrankungen.
„Dackel können, wie in der Studie von Koll-Hampp (2014) gezeigt, anfällig für erbliche Augenerkrankungen wie Katarakt oder Progressive Retinaatrophie sein. Regelmäßige Augenuntersuchungen helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und das Sehvermögen des Hundes zu erhalten.“
(Quelle: Sarah Koll-Hampp, 2014, Erbliche Augenerkrankungen beim Teckel, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Wer seinen Dackel regelmäßig tierärztlich kontrollieren lässt, kann viele gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen und behandeln.
Fazit
Wer sich für einen Dackel – auch bekannt als Dachshund oder Teckel – entscheidet, wählt einen charmanten, robusten und zugleich eigenwilligen Begleiter. Diese Hunderasse begeistert durch ihren Mut, ihre Intelligenz und ihre typischen Eigenschaften als kleiner Jagdhund mit starkem Charakter. Doch genau diese Eigenständigkeit verlangt eine konsequente Erziehung und ein gutes Verständnis für seine Bedürfnisse.
Auch wenn der Dackel aufgrund seines kompakten Körperbaus und langen Rückens anpassungsfähig wirkt, braucht er regelmäßige Bewegung und eine angepasste Pflege, um Gesundheitsprobleme – insbesondere an der Wirbelsäule – zu vermeiden. Tierärztliche Kontrollen und eine ausgewogene Ernährung tragen wesentlich zu seiner Lebenserwartung und Lebensqualität bei.
Da medizinische Behandlungen, Impfungen oder Operationen schnell teuer werden können, ist es sinnvoll, sich frühzeitig um eine gute Absicherung zu kümmern. Eine passende Hundekrankenversicherung von Santévet kann dabei helfen, bei Tierarztkosten oder unerwarteten Behandlungen finanziell auf der sicheren Seite zu sein. So lässt sich das Leben mit dem Dackel unbeschwert genießen – mit dem guten Gefühl, bestens für seine Pflege, Gesundheit und sein Wohlbefinden zu sorgen.
FAQ Dachshunde
Lebenserwartung Dackel: Wie alt werden Dachshunde?
Dachshunde haben eine beeindruckend hohe Lebenserwartung. Mit guter Pflege, ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung können sie 12 bis 16 Jahre alt werden. Kleinere Varianten wie der Kaninchen- oder Mini-Dackel leben oft etwas länger als größere Standard-Dachshunde. Wichtig ist, das Gewicht im Auge zu behalten, um Rückenprobleme und Gelenkbeschwerden vorzubeugen.
Bellen Dackel viel?
Dackel gelten als wachsame Hunde mit starkem Mitteilungsbedürfnis – sie bellen gerne und häufig. Dieses Verhalten stammt aus ihrer ursprünglichen Aufgabe als Jagdhunde, bei der sie lautstark auf Wild aufmerksam machten. Mit konsequenter Erziehung und klaren Grenzen lässt sich das Bellen jedoch gut kontrollieren. Wichtig ist, den Dachshund geistig auszulasten, damit Langeweile kein Auslöser für übermäßiges Kläffen wird.
Sind Dachshunde für Anfänger geeignet?
Grundsätzlich können auch Anfänger mit einem Dachshund glücklich werden – vorausgesetzt, sie sind bereit, sich mit seiner sturköpfigen, eigenwilligen Art auseinanderzusetzen. Dackel brauchen eine liebevolle, aber konsequente Erziehung und klare Strukturen im Alltag. Wer Geduld hat und Freude an gemeinsamen Aktivitäten verspürt, wird mit einem treuen, klugen und charmanten Begleiter belohnt. Besonders Mini- oder Kaninchendackel sind oft gute Einstiegsrassen.
Sind Dackel und Dachshund das Gleiche?
Ja – Dackel, Teckel und Dachshund bezeichnen dieselbe Rasse. Die Begriffe stammen aus unterschiedlichen Regionen. „Dachshund“ ist die offizielle, internationale Bezeichnung (z. B. im Englischen „Dachshund“), während „Dackel“ im Deutschen gebräuchlich ist. „Teckel“ wird vor allem im Jagdbereich verwendet.
Preis Dackel: Wie viel kostet ein Dachshund?
Die Kosten für einen Dackelwelpen variieren je nach Züchter, Fellart, Größe und Abstammung. Im Durchschnitt liegt der Preis zwischen 1.200 € und 2.000 €. Besonders Rauhaardackel und seltene Farbvarianten wie der English Cream Dachshund können teurer sein. Kaufen Sie nur bei seriösen Dackelzüchtern, die ihre Hunde artgerecht halten und gesundheitlich untersuchen lassen, oder im Tierheim.
Sind Dackel Jagdhunde?
Ja, Dachshunde wurden als Jagd- und Erdhunde gezüchtet. Sie zeichneten sich durch Mut, Ausdauer und ihre Fähigkeit aus, Dachse und Füchse aus ihren Bauen zu treiben – daher der Name „Dachs-Hund“. Auch wenn sie heute meist als Familienhunde gehalten werden, ist ihr Jagdinstinkt weiterhin spürbar. Viele Dackel lieben Suchspiele und Fährtentraining.
Mehrere Dackel halten – geht das?
Viele Liebhaber fragen sich, ob man mehrere Dackel gleichzeitig halten kann. Grundsätzlich klappt das sehr gut, da die Rasse gesellig ist und gerne Familienanschluss sucht. Wichtig ist jedoch eine frühzeitige Sozialisierung, ausreichend Platz, getrennte Ruhebereiche und viel Auslauf.
Quellen:
https://www.zooplus.de/magazin/hund/hunderassen/dackel
https://taz.de/Dackel-Teckel-Sausage-Dog/!6015049/
https://www.fressnapf.ch/de/magazin/hund/rassen/dackel/