TL;DR Das Wichtigste in Kürze:
- Charakter: Vorstehhunde zeichnen sich durch Mut, Ausdauer und einen ausgeprägten Geruchssinn aus. Ihr typisches Vorstehen zeigt deutlich an, wo sich Wild befindet.
- Training: Sie benötigen regelmäßiges, gezieltes Training, geistige Beschäftigung und ausreichend Bewegung, um ihre Fähigkeiten optimal einzusetzen und gesund zu bleiben. Sie entwickeln einen ausgeprägten Apportiertrieb und sind besonders zuverlässig beim Finden von Wild.
- Pflege & Gesundheit: Die Haltung eines Vorstehhundes umfasst Fellpflege, ausgewogene Ernährung und tierärztliche Betreuung. Eine Versicherung wie die von Santévet kann helfen, die Kosten für Tierarztbesuche abzufedern.
Was ist ein Vorstehhund?
Vorstehhunde gehören zur FCI-Gruppe 7. Diese Hunderassen wurden speziell dafür gezüchtet, Wild aufzuspüren und durch das charakteristische „Vorstehen“ anzuzeigen, ohne es zu hetzen. Dabei friert der Hund mit erhobenem Vorderlauf und gespannter Körperhaltung ein, bis der Jäger das Signal zum Vorgehen gibt. In der Gruppe arbeiten Vorstehhunde eng zusammen und nutzen ihren feinen Geruchssinn. Ein Vorstehhund mit hoher Nase zeigt besonders zuverlässig Wild an.
Typische Vertreter dieser Gruppe sind der Deutsch Kurzhaar, der Weimaraner, der Pointer, der Magyar Vizsla (ungarischer Vorstehhund) und der Epagneul Breton.
Vorstehhunde: Rassen im Überblick
Rasse | Herkunft | Felltyp | Charakter | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Deutsch Kurzhaar (German Pointer) | Deutschland | Kurzhaar | Ausdauernd, ruhig, führig | Vielseitiger Jagdgebrauchshund |
Weimaraner | Deutschland | Kurz- & Langhaar | Intelligent, sensibel | Starker Bindungswunsch, braucht Erfahrung |
Magyar Vizsla | Ungarn | Kurzhaar | Aktiv, freundlich | Familiengeeignet bei genügend Auslauf |
Deutsch Drahthaar | Deutschland | Rauhaar | Robust, arbeitswillig | Pflegeleichtes, wetterfestes Fell |
Pointer | Großbritannien | Kurzhaar | Elegant, gehorsam | Feine Nase, schnelle Feldsuche |
Epagneul Breton | Frankreich | Mittellang | Anhänglich, energisch | Besonders beliebt bei Familien |
Ungarischer Vorstehhund | Ungarn | Kurzhaar | Aktiv, freundlich | Familiengeeignet bei genügend Auslauf |
Zu den Vorstehhunden zählen neben dem Deutsch Kurzhaar auch folgende Rassen: Deutsch Langhaar Vorstehhund, Deutsch Drahthaar, Weimaraner, Pointer, Braque Français, Magyar Vizsla, Italienischer Vorstehhund (Bracco Italiano), Großer Münsterländer, Irish Red Setter, Pudelpointer und Epagneul Breton. Das Fell ist oft wetterfest und kann kurz, lang, rau oder stichelhaarig sein.
Deutsch Kurzhaar (German Pointer): vielseitiger Jagdhund
Der Deutsch Kurzhaar ist robust, ausdauernd und besonders vielseitig einsetzbar. Er arbeitet zuverlässig in Feld und Wasser und eignet sich hervorragend für Jäger, die einen leistungsfähigen Begleiter suchen. Sein kurzhaariges Fell erfordert nur minimale Pflege, während regelmäßiges Training essenziell ist.
Ungarischer Vorstehhund: Magyar Vizsla
Der Kurzhaarige Ungarische Vorstehhund ist aktiv, freundlich und familiengeeignet, wenn ausreichend Auslauf geboten wird. Er zeigt zuverlässig Wild an und liebt Apportieraufgaben, sowohl auf dem Feld als auch am Wasser.
Französische Vorstehhunde: Braque Français & Bretonischer Vorstehhund
Zu den französischen Vorstehhunden zählen der Braque Français und der Bretonische Vorstehhund (Epagneul Breton). Sie werden für ihre Apportierfähigkeiten und Anpassung an schwieriges Gelände geschätzt.
Pointer: Britischer Vorstehhund
Der Pointer aus Großbritannien ist elegant, gehorsam und extrem schnell auf der Feldsuche. Er hat eine feine Nase und zeichnet sich durch große Ausdauer aus. Besonders im Team mit anderen Hunden ist er ein zuverlässiger Jagdbegleiter.
Altdänischer Vorstehhund: seltener Jagdbegleiter
Der Altdänische Vorstehhund ist eine seltene Rasse mit kräftigem Körperbau, hohem Arbeitswillen und ausgeprägtem Jagdinstinkt. Er eignet sich besonders für erfahrene Jäger und zeigt zuverlässig Wild an, sowohl auf Feldern als auch im schwierigen Gelände.
Geschichte und Entwicklung der Vorstehhunde
Die Wurzeln der Vorstehhunde reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Ursprünglich wurden sie für die Feld- und Federwildjagd gezüchtet. Durch gezielte Kreuzungen – etwa mit Pointern und Settern – entstanden Rassen, die nicht nur vorstehen, sondern auch apportieren und auf Wasserarbeit spezialisiert sind.
Tipp von Santévet: Vorstehhunde sind keine typischen Anfängerhunde, sondern leistungsfähige Jagdhunde. Sie benötigen konsequente, aber faire Führung und sollten immer jagdlich oder sportlich geführt werden.
Charakter und Wesen
Vorstehhunde zeichnen sich durch Ruhe, Ausgeglichenheit und Arbeitsfreude aus. Ihr ruhiges Wesen macht sie zu loyalen Begleitern, ihr ausgeprägter Jagdtrieb erfordert jedoch eine konsequente Erziehung und gezieltes Training.
Sie besitzen eine feine Nase und reagieren sensibel auf Stimmungen ihrer Halter. Mit genügend Bewegung und Aufgaben sind sie treue und lernfähige Hunde, die sich gut in Familien integrieren lassen.
Ausbildung und Haltung
Die Ausbildung des Vorstehhundes beginnt früh – meist bereits im Welpenalter. Wichtig sind eine klare Struktur, positive Verstärkung und regelmäßige Übungen zur Arbeit im Feld. Bei der Arbeit im Feld lernt das Tier, die Richtung des Wildes präzise anzuzeigen und seine speziellen Fähigkeiten in Nasenarbeit und Vorstehen einzusetzen. Viele Vorstehhunde werden darüber hinaus auch für Wasserarbeit trainiert, z. B. für das Apportieren von Wasserwild. Regelmäßige lange Spaziergänge und Arbeit in der Gruppe fördern die körperliche Fitness und das Sozialverhalten der Hunde.
Wichtige Trainingsgrundlagen:
- Grundgehorsam und Impulskontrolle
- Apportiertraining
- Leinenführigkeit und Freilaufkontrolle
- Sozialisierung mit anderen Hunden und Menschen
Vorstehhunde benötigen tägliche Bewegung und geistige Auslastung, etwa durch Dummytraining oder Mantrailing.
Gesundheit und Pflege
Viele Vorstehhunde besitzen ein wetterfestes Fell, das nur gelegentlich gebürstet werden muss. Dennoch können rassetypische Gesundheitsprobleme auftreten:
- Hüftdysplasie (HD)
- Ellbogendysplasie (ED)
- Augenerkrankungen (z. B. progressive Retinaatrophie)
- Ohrentzündungen bei wasserliebenden Hunden
Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind entscheidend, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
Bei der Jagd kann es zu Verletzungen kommen. Vorstehhunde leiden häufig unter Bisswunden, Knochenbrüchen oder Augenverletzungen. Tierärztin Dr. Gabi Fidler (26.03.2025) rät dazu, Bissverletzungen mit Betaisadona, Wundkompressen und Vetrab-Verband (selbstklebend) zu behandeln. Gehen Sie nach der Erste-Hilfe-Leistung mit Ihrem Hund zum Tierarzt.
Kosten und Tierarztbesuche beim Vorstehhund
Die laufenden Kosten setzen sich aus Futter, Pflegeprodukten, Versicherung und Tierarztbesuchen zusammen. Laut Santévet liegen die jährlichen Tierarztkosten für Hunde je nach Alter und Gesundheitszustand durchschnittlich zwischen 200 und 700 Euro.
Zusätzlich kommen Impfungen, Parasitenprophylaxe und mögliche Behandlungen bei Gelenkproblemen hinzu. Die Tollwutimpfung ist besonders wichtig. Sie ist nicht nur gesundheitlich sinnvoll, sondern in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere beim Verreisen. So sind Sie und Ihr Vorstehhund rechtlich abgesichert und können problemlos an allen Reisen teilnehmen.
Eine Hundekrankenversicherung ist besonders sinnvoll für Vorstehhunde, die aufgrund ihres aktiven Lebensstils häufiger an Gelenken oder Augenproblemen leiden.
Fazit
Vorstehhunde sind sensible Jagdhunde mit einem ausgeprägten Spürsinn. Wer ihnen körperlich und geistig gerecht wird, erhält einen treuen Begleiter – sowohl auf der Jagd als auch im Alltag. Vorstehhunde arbeiten oft in der Gruppe, um gemeinsam effizient Wild aufzuspüren. Deswegen sollten sie auch im Alltag Zeit zum Spielen mit anderen Hunden verbringen können.
FAQ
Was ist ein Vorstehhund?
Ein Vorstehhund ist ein Jagdhund, der Wild durch Erstarren und Zeigen anzeigt, bevor der Jäger eingreift. Dieses Verhalten nennt man „Vorstehen“.
Kann jeder Hund vorstehen?
Nein, nicht jeder Hund eignet sich zum Vorstehen. Vorstehhunde sind speziell auf ihre jagdlichen Fähigkeiten gezüchtet, insbesondere auf einen ausgeprägten Geruchssinn, Konzentration und die Fähigkeit, Wild ruhig anzuzeigen. Andere Hunderassen besitzen diese Instinkte meist nicht in ausreichendem Maß.
Für welche Jagdart ist ein Vorstehhund erforderlich?
Er wird vor allem bei der Feld- und Federwildjagd eingesetzt, häufig in Kombination mit Apportier- und Wasserarbeit.
Ist ein Vorstehhund ein guter Familienhund?
Ja, wenn er ausreichend Bewegung bei langen Spaziergängen und geistige Beschäftigung bekommt. Sein ruhiges Wesen macht ihn zu einem verlässlichen Familienmitglied.
Welche großen braunen Vorstehhunde gibt es?
Zu den großen braunen Vorstehhunden zählen vor allem der Deutsch Drahthaar, der Weimaraner in braun und teilweise der Große Münsterländer. Diese Rassen zeichnen sich durch kräftigen Körperbau, Ausdauer und einen ausgeprägten Jagdtrieb aus.
Wann gilt ein Vorstehhund als jagdlich brauchbar?
Nach bestandener Brauchbarkeitsprüfung, die Apportieren, Gehorsam und Nasenarbeit umfasst.
Quellen:
https://waidwissen.com/vorstehhunde-die-allrounder-unter-den-jagdhunden
https://www.fci.be/de/nomenclature/7-Vorstehhunde.html