Hunderatgeber

Der Hund hat sich seinen Beinamen, „bester Freund des Menschen“ redlich verdient. Er begleitet Sie durch den Alltag, bei Sport oder Spiel und steht Ihnen darüber hinaus in jeder Situation zur Seite. Und das gilt nicht nur für Sie, sondern auch für Ihre Kinder und die ganze Familie. In seinen Augen zählt nichts mehr als Sie und sein Zuhause. Sie wollen für ihn natürlich nur das Beste und das versteht sich ganz von selbst! Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihren Hund bei guter Gesundheit zu halten, für sein Wohlbefinden zu sorgen, sich Tag für Tag um ihn zu kümmern und ihm ein seinem Charakter entsprechendes Leben zu ermöglichen, damit es ihm an nichts fehlt.

    Unsere Artikel nach Spezies

    Katzenratgeber

  • Hundekrankheiten

    Arthrose beim Hund: Infos zum Gelenkverschleiß

    16.10.2023

    Wenn der Hund keine Freude mehr an der Bewegung hat oder Anlaufschwierigkeiten nach dem Aufstehen zeigt, liegt der Verdacht auf Arthrose nahe. Durchschnittlich leider jeder fünfte Hund an der Krankheit. In dem Fall sollten Tierhalter:innen schnell reagieren, um den weiteren Gelenkverschleiß zu verlangsamen. Denn: Arthrose beim Hund lässt sich zwar nicht heilen, aber die Lebensqualität des Hundes kann durch eine angepasste Therapie deutlich verbessert werden.

  • Hundekrankheiten

    Diabetes beim Hund: Ursachen & Behandlung

    16.10.2023

    Diabetes mellitus ist eine tückische Erkrankung, die sich oft nur schleichend bemerkbar macht. Bleibt der Diabetes beim Hund unbehandelt, so kann er oftmals zu schwerwiegenden Folgeschäden führen. Es ist deshalb sehr wichtig, Diabetes beim Hund rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

  • Erziehung von Hunden

    Intelligente Hunde: welche Rassen sind am schlausten?

    Das Wichtigste in Kürze:●      Drei Arten von Intelligenz bei Hunden:○      Instinktiv: Veranlagung für bestimmte Aufgaben (z. B. Hüten bei Border Collies)○      Adaptiv: Eigenständige Problemlösung○      Arbeits- und Gehorsamsintelligenz: Lern- und Umsetzungsfähigkeit bei Kommandos●      Die klügsten Hunderassen laut Forschung:Besonders herausragend sind Border Collie, Pudel und Deutscher Schäferhund. Sie lernen extrem schnell, sind gehorsam und arbeiten selbstständig – brauchen aber geistige Auslastung.●      Intelligent UND ruhig – diese Rassen vereinen beides:Großpudel, Golden Retriever, Labrador Retriever sowie Berner Sennenhund und Neufundländer gelten als klug und gelassen – ideal für Familien und ruhigere Haushalte.
  • Erziehung von Hunden

    Ein Welpe zieht ein: Vorbereitung ist alles

    7.6.2024
    Das Wichtigste in Kürze:●      Vorbereitung der Wohnung und Erstausstattung Die Wohnung muss welpensicher gemacht werden (z. B. Kabel, giftige Pflanzen, Stoffecken entfernen). Zur Grundausstattung gehören u. a. Futter, Körbchen, Leine, Näpfe und Spielzeug – alles idealerweise vor dem Einzug besorgen.●      Erste Tage und Nächte Der Welpe braucht in der ersten Nacht Nähe, Sicherheit und regelmäßige Toilettengänge. Ein vertrauter Geruch (z. B. Decke von der Mutter) hilft bei der Eingewöhnung. Der Schlafplatz sollte warm, ruhig und in der Nähe der Bezugsperson sein.●      Frühe Erziehung und Sozialisation Mit der Erziehung sollte sofort begonnen werden. Hundeschulen helfen bei der Sozialisierung und geben praktische Tipps. Der Welpe lernt dort den Umgang mit anderen Hunden und Menschen.
  • Hundekrankheiten

    Ellenbogendysplasie beim Hund: Alles über die Gelenkerkrankung

    20.6.2023
    Das Wichtigste in Kürze:●      Ursachen und Risikofaktoren: ED ist meist genetisch bedingt, kann aber durch schnelles Wachstum, falsche Ernährung, Übergewicht, Trauma und übermäßige Belastung im Welpenalter begünstigt werden – besonders bei großen, schnell wachsenden Hunderassen.●      Symptome und Diagnose: Typische Anzeichen sind Lahmheit, Schmerzen, Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit im Vorderbein. Die Diagnose erfolgt meist durch Röntgen, manchmal ergänzt durch CT oder Gelenkspiegelung.●      Behandlung und Prognose: ED ist nicht heilbar, aber durch Schmerzmittel, Diät, Physiotherapie und ggf. Operationen kann die Lebensqualität verbessert und das Fortschreiten verlangsamt werden. Frühzeitige Behandlung ist entscheidend für ein möglichst beschwerdefreies Leben.
  • Ernährung von Hunden

    Gesunde Hundemahlzeiten selbst gemacht – das dürfen Hunde essen

    22.11.2023
    Das Wichtigste in Kürze:●      Kontrolle über Zutaten & individuelle Anpassung: Selbstgekochtes Hundefutter ermöglicht es, gezielt auf Unverträglichkeiten, Vorlieben und Qualitätsansprüche (z. B. Bio-Zutaten) einzugehen. Das erfordert jedoch Verantwortung, insbesondere bei der Nährstoffversorgung.●      Ausgewogene Zusammensetzung ist entscheidend: Hauptbestandteil sollte Fleisch sein, ergänzt durch Gemüse, Obst und eine moderate Menge an Kohlenhydraten. Ergänzungen wie Öle, Mineralien und Vitamine sind meist nötig, um eine vollwertige Ernährung sicherzustellen.●      Nicht alles ist erlaubt & richtige Zubereitung wichtig: Einige Lebensmittel sind für Hunde giftig (z. B. Zwiebeln, Schokolade, Weintrauben). Das Futter sollte stets gut durchgegart, auf die richtige Temperatur gebracht und im Zweifel mit dem Tierarzt abgestimmt werden.
  • Hundeversicherung

    So rechnet der Tierarzt ab – Gebührenordnung (GOT) im Überblick

    20.6.2023

    Das Wichtigste in Kürze:

    ●      GOT regelt Tierarztkosten: Die Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT) legt Mindest- und Höchstsätze für tierärztliche Leistungen fest, darunter einfache Untersuchungen bis hin zu Operationen. Es gibt je nach Aufwand den 1-, 2- oder 3-fachen Satz – im Notdienst sogar bis zum 4-fachen.

    ●      Rechnungen enthalten mehrere Positionen: Ein Tierarzttermin umfasst oft verschiedene Leistungen (z. B. Untersuchung + Impfung), inklusive Materialkosten. Die Preise variieren je nach Praxis, Region, Aufwand und Uhrzeit.

    ●      Tierkrankenversicherung kann entlasten: Eine Versicherung wie Santévet übernimmt Tierarztkosten je nach Tarif, unabhängig vom abgerechneten GOT-Satz – das bietet finanzielle Sicherheit, besonders bei teuren tierärztlichen Behandlungen oder Notfällen.

  • Hundekrankheiten

    Borreliose beim Hund: Alles über Entstehung, Symptome und Behandlung

    27.6.2023

    Das Wichtigste in Kürze:

    ●      Übertragung: Borreliose wird durch Zeckenstiche übertragen, meist vom Gemeinen Holzbock. Die Infektion entsteht nur, wenn die Zecke länger als 16–24 Stunden saugt.

    ●      Symptome: Erste Anzeichen wie Müdigkeit, Fieber oder Lahmheit treten oft erst Wochen nach dem Stich auf. Spätfolgen können chronische Gelenk- oder Nierenerkrankungen sein.

    ●      Behandlung & Schutz: Früh erkannt, ist Borreliose gut mit Antibiotika behandelbar. Zeckenschutzmittel und ggf. eine Impfung bieten effektive Vorbeugung.

  • Hundekrankheiten

    Ursachen für Ataxie beim Hund und ihre Auswirkungen auf Ihr Tier

    27.6.2023

    Das Wichtigste in Kürze:

    ●      Ataxie ist ein Symptom, das durch gestörte Nervenleitungen im Gehirn, Rückenmark oder Gleichgewichtssystem entsteht und zu Koordinationsproblemen führt.

    ●      Genetisch bedingte Ataxien treten meist bei jungen Hunden bestimmter Rassen auf und sind nicht heilbar.

    ●      Erworbene Ataxien können durch Verletzungen, Infektionen, Tumoren oder altersbedingte Störungen verursacht werden und sind teils behandelbar.

  • Hundekrankheiten

    Ursachen: Wie entsteht eine Analdrüsenentzündung beim Hund?

    26.6.2023

    Das Wichtigste in Kürze:

    Die Analdrüsenentzündung beim Hund ist eine häufige, aber oft unterschätzte Ursache für Schmerzen und Unwohlsein. Verstopfen die Analbeutel, staut sich das Sekret und kann sich entzünden – mit deutlichen Beschwerden für den Hund. Wer die Ursachen kennt, kann vorbeugen und seinem Tier viel Leid ersparen.

    ●      Ursache: Zu weicher Kot verhindert das natürliche Entleeren der Analdrüsen – oft ausgelöst durch falsche Fütterung, Allergien oder Darmerkrankungen.

    ●      Symptome: Typisch sind „Schlittenfahren“, Lecken am After, unangenehmer Geruch, Schmerzen oder sogar Fieber.

    ●      Behandlung & Vorbeugung: Manuelles Entleeren, angepasste Ernährung, Hygiene am After und ggf. tierärztliche Eingriffe helfen – im Extremfall auch die chirurgische Entfernung.

  • Erziehung von Hunden

    Der Hund im Bett – ein Problem?

    26.6.2023

    Taps, taps, hops: Für viele Hunde und ihre Besitzer ist es ein Ritual, abends gemeinsam ins Bett zu gehen. Manchmal wärmen die Vierbeiner Decke und Matratze sogar schon vor. Aber ist es gut, den Hund im Bett schlafen zu lassen? Hier gibt es eine Reihe von Vor- und Nachteilen abzuwägen.

  • Ernährung von Hunden

    Schonkost für Hunde richtig zubereiten

    3.7.2023
    Das Wichtigste in Kürze: ●      Wann Schonkost sinnvoll ist: Sie eignet sich bei Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Erbrechen, Appetitlosigkeit oder nach einer Operation, ersetzt aber keine tierärztliche Diagnose. ●      Geeignete Zutaten: Verwendet werden leicht verdauliche Lebensmittel wie weichgekochter Reis, gekochtes Gemüse (z. B. Möhren), Hüttenkäse, mageres Geflügel oder fettarmer Fisch. Wichtig: auf Unverträglichkeiten achten. ●      Richtige Zubereitung und Fütterung: Kleine, zimmerwarme Portionen über den Tag verteilt sind ideal. Schonkost sollte nur vorübergehend gefüttert werden und bei Welpen immer mit dem Tierarzt abgestimmt sein.
  • Hundekrankheiten

    Zwingerhusten beim Hund verstehen: Symptome, Behandlung und Schutz

    28.6.2023
    Das Wichtigste in Kürze: ●      Was ist Zwingerhusten? Zwingerhusten ist eine hochansteckende Atemwegserkrankung bei Hunden, ausgelöst durch Viren und Bakterien wie Bordetella bronchiseptica und das Canine Parainfluenzavirus – besonders gefährlich für Welpen und Hunde in Gruppenhaltung. ●      Woran erkennt man ihn? Typische Symptome sind trockener Husten, Würgen, Nasenausfluss und Fieber. Leichte Fälle heilen meist von selbst innerhalb von zwei Wochen, schwere Verläufe können zu Lungenentzündungen führen. ●      Wie schützt man seinen Hund? Ruhe, Flüssigkeitszufuhr und bei Bedarf Medikamente helfen bei der Genesung. Impfungen und saubere Haltungsbedingungen sind die beste Vorsorge gegen eine Ansteckung.
  • Ernährung von Hunden

    Was dürfen Hunde nicht fressen?

    22.11.2023

    Wer kennt es nicht? Beim gemeinsamen Essen sitzt der Familienhund erwartungsvoll neben dem Tisch und guckt seine Menschen mit großen Augen an. Viele Hundebesitzer teilen ihr Essen bereitwillig mit ihrem Vierbeiner. Jedoch sind einige Obst- und Gemüsesorten für Hunde nicht bekömmlich. Andere Lebensmittel wie Schokolade können sogar Vergiftungen hervorrufen. Dieser Ratgeber listet auf, welche Lebensmittel Hunde nicht fressen dürfen.

  • Hundekrankheiten

    Hund kratzt sich ständig – das kann dahinterstecken!

    3.7.2023

    Der Hund kratzt sich ständig – mit diesem Problem sehen sich viele Hundehalter irgendwann konfrontiert. Eine schnelle Behandlung des Juckreizes wird dadurch erschwert, dass es viele verschiedene Ursachen gibt, die infrage kommen. Dabei ist es wichtig, sich möglichst zeitnah auf die Ursachensuche zu machen, denn für den Hund ist das ständige Kratzen nicht nur stressig, sondern je nach Hintergrund kann auch eine ernst zu nehmende Infektion oder eine andere Hundekrankheit dahinterstecken. Weitere Themen zu Gesundheit und Pflege finden Sie in unserem Hunderatgeber.

  • Hundekrankheiten

    Allergien beim Hund – ein Überblick

    11.5.2023

    Allergien werden bei Hunden immer häufiger diagnostiziert. Ein ständiger Juckreiz, aber kein Parasitenbefall? Der Hund frisst gut, trotzdem ist das Fell stumpf oder Ihr Hund leidet sogar unter Haarausfall? Das könnten Hinweise auf eine Allergie sein. Je nach der Region, in der Sie leben, sind bestimmte Allergien weiter verbreitet. Wenn Flöhe besonders gute Lebensbedingungen vorfinden, gibt es auch viele Hunde mit einer Flohspeichelallergie. Wir geben Ihnen einen Überblick über die häufigsten Allergien und ihre Symptome und auch die Behandlungsmöglichkeiten.

  • Hundekrankheiten

    Wann mit dem Hund zum Tierarzt bei Verstopfung?

    23.2.2024

    Wenn Ihr Hund über einen längeren Zeitraum keinen Stuhlgang hat oder wenn er offensichtlich Schmerzen hat, ist ein Tierarztbesuch erforderlich. Der Tierarzt bzw. die Tierärztin kann die Ursache für die Verstopfung feststellen und entsprechende Maßnahmen zur Behandlung empfehlen.

  • Erziehung von Hunden

    Hund allein zu Hause lassen – Tipps und Tricks

    16.10.2023

    Hunde sind Rudeltiere, die einander beschützen. Alleinbleiben bedeutet für sie, ausgeschlossen zu werden. Sie sind dann schutzlos. Einsamkeit ist von der Natur nicht vorgesehen. Deswegen haben alle Hunde Angst, allein zu sein.

    Das ist aber kein Grund zur Sorge: Hunde können auch im hohen Alter noch lernen, allein zu bleiben. Bei Welpen ist das relativ einfach. Hunde, die älter sind, benötigen allerdings viel Geduld und Training. Unsere Tipps helfen Ihrem Hund, allein zu bleiben und die Zeit der Trennung unbeschadet zu überstehen.

  • Hundekrankheiten

    Warzen beim Hund: Alles über die Hautveränderungen

    11.12.2023
    Warzen (Papillome) beim Hund sind normalerweise gutartige Umfangsvermehrungen der Haut. Zumeist treten sie plötzlich auf, stören den Hund nicht in seinem Allgemeinbefinden und verändern sich nach ihrem Erscheinen auch nicht weiter. Trotzdem sollte man Warzen gut im Blick behalten, da es manchmal vorkommen kann, dass sie mit einem bösartigen Hauttumor verwechselt werden oder sich mit der Zeit zu einem solchen verändern. Aus diesem Grund gibt es im folgenden Text Tipps und Tricks rund um die Erkennung und Behandlung von Warzen, die Diagnose und was man gegen die Hautveränderungen tun kann. 
  • Vorbeugung beim Hund

    Das Lipom beim Hund

    7.3.2024
    Das Wichtigste in Kürze: Lipome sind bei Hunden keine Seltenheit – vor allem bei älteren Tieren tauchen diese Fettgeschwulste häufig auf. Auch wenn sie meist harmlos sind, können sie in bestimmten Fällen Probleme verursachen. Die wichtigsten Infos im Überblick: Lipome sind gutartige Fettgeschwulste, die häufig bei älteren Hunden auftreten. Sie sind weich, verschiebbar und in der Regel harmlos. Wenn sie groß oder ungünstig liegen, können Probleme entstehen. Infiltrative Lipome und Liposarkome sind seltener, aber schwerwiegender. Die Ursache ist unbekannt. Es ist wichtig, regelmäßig abzutasten und Tierarztbesuche wahrzunehmen.
  • Aktuelles zu Hunden

    Sommerurlaub mit Hund – entspannt verreisen

    3.7.2023

    Unsere Vierbeiner sind auch tollte Reisebegleiter. Ein Campingurlaub zum Beispiel ist ideal für Hunde, aber auch hundefreundliche Hotels und Ferienhäuser haben sich an die besonderen Bedürfnisse von Hundebesitzern angepasst. Damit in den Ferien das Relaxen im Vordergrund steht und sowohl Mensch als auch Vierbeiner entspannen können, haben wir einige Tipps für Sie.

  • Hundekrankheiten

    Babesiose beim Hund: Symptome, Behandlung und Kosten der Hundemalaria

    28.6.2023
    Die sogenannte Hundemalaria ist eine durch Parasiten, nämlich Zecken, übertragene Krankheit. Auslöser sind Babesien – Einzeller, die im Blut des Hundes die roten Blutkörperchen zerstören. Dadurch kommt es zu schweren gesundheitlichen Problemen. Babesiose kann unbehandelt oder zu spät behandelt tödlich enden. Eine gute Prophylaxe gegen Zecken wird dringend empfohlen.
  • Erziehung von Hunden

    Was tun, wenn Welpen beißen?

    7.6.2024

    Selbst der niedlichste Hundewelpe mit den größten Knopfaugen verfügt über spitze Milchzähne. Diese probiert er gerne aus, vor allem an Händen, Kleidung oder Mobiliar. Wenn Ihr Welpe beißt und überdreht ist beim Spielen, wird es Zeit, die Beißhemmung zu trainieren. Diese ist nämlich nicht angeboren. Wie das geht, lesen Sie hier.

  • Hundeversicherung

    Alles über mein Vorsorgebudget verstehen

    1.4.2025
    Erfahren Sie, wie das Vorsorgebudget von Santévet vorsorgliche Gesundheitsmaßnahmen für Ihr Haustier abdeckt, wie Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen. Es ist in allen Tarifen für Hunde und Katzen enthalten und hilft, die Gesundheit Ihres Tieres langfristig zu sichern.
  • Hundekrankheiten

    Demodex-Milben beim Hund

    27.6.2023

    Die Demodex-Milben finden sich in geringer Anzahl bei fast allen Hunden. Die wurmförmigen, winzigen Milben werden auch als Haarbalgmilben bezeichnet, da sie sich in den Haarfollikeln aufhalten. Die Demodex-Milben des Hundes ernähren sich von abgestorbenen Zellen, Talg sowie von Zell- und Gewebsflüssigkeiten. Vermehren sie sich stark, können sie zu einer entzündlichen Hauterkrankung – der Demodikose des Hundes – führen.

  • Hundekrankheiten

    Wie kommt es zum Rückwärtsniesen beim Hund?

    3.11.2023

    Gewöhnliches Niesen kommt bei Menschen und Hunden regelmäßig vor. Aber auch das sogenannte Rückwärtsniesen bei Hunden ist durchaus möglich. In der Regel handelt es sich dabei nicht um ein krankhaftes Geschehen, auch wenn der Vorgang bei so manchem Hundehalter Unsicherheit oder gar Besorgnis auslöst.

    Es kann der Eindruck entstehen, dass der Hund keine Luft bekommt. Das ist jedoch nicht der Fall, keine Sorge! Sollte es zu übermäßig häufigem Rückwärtsniesen kommen, lohnt sich allerdings ein Check-up beim Tierarzt oder bei der Tierärztin.

  • Aktuelles zu Hunden

    Hugues Salord: „Jedes Tier verdient eine optimale tiermedizinsche Versorgung"

    28.6.2023

    Ein Interview mit dem Co-Founder & Chief Operating Officer von SantéVet

    SantéVet ist der europäische Spezialist für Tierkrankenversicherungen. Bereits seit knapp 20 Jahren ist das Unternehmen im Dienste von Hunde- und Katzenbesitzer*innen tätig – dies ermöglichen smarte Versicherungstarife, die auf die Bedürfnisse der Tiere zugeschnitten sind.

    Hugues Salord, Co-Founder & Chief Operating Officer von SantéVet, gibt Einblicke in das Unternehmen.

  • Hundeversicherung

    Verbotene Hunde – Welche Rassen gehören zu den Kampfhunden?

    Die Haltung von Hunden ist ein großes Thema, insbesondere wenn es um sogenannte Listenhunde geht. In Deutschland gibt es Gesetze und Vorschriften, die regeln, welche Hunderassen besonderen Beschränkungen unterliegen. Diese Regelungen unterscheiden sich je nach Bundesland und werden von Gemeinden individuell umgesetzt. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Listenhunde, Rasselisten und die geltenden Vorschriften wissen müssen.
  • Erziehung von Hunden

    Listenhunde in Hessen: Was Sie als Halter:in vorher wissen müssen

    In Hessen gibt es eine klare gesetzliche Regelung für die Haltung von sogenannten Listenhunden. Diese Regelungen dienen der Gefahrenabwehr und sollen gewährleisten, dass potenziell gefährliche Hunde sicher gehalten werden. Doch was genau ist ein Listenhund? Welche Rassen stehen in Hessen auf der Liste, und welche Anforderungen gelten für die Haltung? Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um Listenhunde in Hessen.
  • Aktuelles zu Hunden

    Hunde für Anfänger: die große Liste

    28.6.2023

    Der erste Vierbeiner soll einziehen? Dann wünschen sich viele angehende Welpeneltern einen Hund für Anfänger. Welche Rassen dafür geeignet sind und was einen Anfängerhund überhaupt ausmacht, erfahren Sie hier.

  • Hundekrankheiten

    Hotspots beim Hund richtig behandeln

    28.6.2023

    Hotspots beim Hund sind recht häufig und mit verschiedenen Ursachen assoziiert. Nicht selten können sie sich zu übelriechenden Hautentzündungen entwickeln, die sehr stark schmerzen und dramatische Folgen nach sich ziehen können. Dieser Ratgeber beschreibt Entstehung und Therapie der Leckekzeme und zeigt Möglichkeiten zur Vorbeugung gegen die unangenehme Hautentzündung beim Hund auf.

  • Erziehung von Hunden

    Kampfhunde – Definition und rechtliche Regelungen

    Kampfhunde, auch als Listenhunde bekannt, sind Hunderassen, die aufgrund ihrer körperlichen Stärke und Gefährlichkeit gegenüber Menschen in vielen Ländern auf speziellen Rasselisten geführt werden. Kampfhunde im engeren Sinne umfassen bestimmte Rassen, die durch das Gesetz zur Bekämpfung gefährlicher Hunde geregelt sind. Diese Vorschriften sollen den Schutz der Bevölkerung sicherstellen, indem sie klare Regeln für die Haltung solcher Tiere aufstellen, wie Maulkorb- und Leinenpflicht oder den Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssumme.
  • Hundekrankheiten

    Arthrose bei alten Hunden

    17.10.2023

    Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung und eine häufige Krankheit bei Hunden, insbesondere im hohen Alter. Es handelt sich um eine schmerzhafte Erkrankung, bei der sich der Knorpel der betroffenen Gelenke im Laufe der Zeit abbaut. Das Leben von alten Hunden mit Arthrose kann trotz ihrer chronischen Gelenkerkrankung erfüllend und glücklich sein, wenn die richtige Pflege und Unterstützung geboten werden.

  • Hundeversicherung

    Sterilisation bei Hunden: Kosten, Verfahren und Unterschiede

    Die Entscheidung zur Sterilisation oder Kastration eines Hundes wirft viele Fragen auf, insbesondere für verantwortungsbewusste Hundebesitzer:innen. Es geht nicht nur darum, eine ungewollte Fortpflanzung zu verhindern, sondern auch um das Wohlbefinden des Vierbeiners und mögliche gesundheitliche Vorteile. In diesem Artikel erfahren Sie den Unterschied zwischen Sterilisation und Kastration, welche Optionen es für Rüden und Hündinnen gibt, wie der Eingriff abläuft und welche Kosten auf Sie zukommen könnten.
  • Erziehung von Hunden

    Agility mit dem Hund: Grundlagen und Tipps

    20.6.2023

    Über die Brücke, rein in den Tunnel und mit Schwung über das Hindernis: Agility ist ein beeindruckender Hundesport. Zudem bereitet er vielen Herrchen, Frauchen und Vierbeinern Spaß. Hier erfahren Sie, wie Agility mit dem Hund funktioniert und worauf Sie achten sollten, wenn Sie diesen Sport ausüben möchten.

Umfassende Tipps zur Pflege Ihres Hundes 

In diesem Blog beantworten Ihnen unsere Tierärzt:innen und Expert:innen all Ihre Fragen und erteilen Ihnen in diversen Rubriken wertvolle Ratschläge: Gesundheit, Krankheit und Vorsorge, Ernährung, Erziehung und Verhalten. Dank unserer Rasseporträts werden Sie den Welpen Ihrer Träume finden und können vielfältige Hunderassen entdecken – von den bekanntesten bis hin zu den seltensten und erstaunlichsten. Und damit Sie Ihrem Hund bei Unfällen oder Krankheiten, vor denen leider auch unsere vierbeinigen Freunde nicht gefeit sind, jederzeit die richtige Pflege angedeihen lassen können, erstattet Ihnen die Hundekrankenversicherung sämtliche Tierarztkosten. Hier erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Tierversicherung.