Wohnungskatze oder Freigänger? – Unterschiede in Ausstattung, Haltung und Tarifen

Sie möchten sich gerne endlich eine Katze zulegen aber zögern noch bezüglich der Haltung? Informieren Sie sich über die Unterschiede der Grundausstattung, geeigneter Rassen und tariflicher Möglichkeiten zur Absicherung der Tierarztkosten für Ihre zukünftige Samtpfote.

Die Wahrheit über Wohnungskatzen und Freigänger
Cat Indoor vs. Freigänger - 123rf

Die perfekte Grundausstattung für die Katze

Je nach gewählter Haltung sind unterschiedliche Objekte zur Grundausstattung eines katzenfreundlichen Heims notwendig. Diese finden sie entweder online oder in einem Haustiermarkt.

  • Katzenfutter sowie Futter- und Wassernäpfe (mindestens 2)
  • Transportbox (für z.B. Tierarztbesuche, Wochenendausflüge)
  • Schlafkörbchen, -kissen
  • Spielzeug (Mäuschen, Bälle, Katzenangel, Minzkissen etc.)
  • Pflegeutensilien wie Kamm, Bürste

Für Wohnungskatzen (abhängig von der Haltungsweise auch ggfs. für Freigänger notwendig)

  • Katzenklo und Streu
  • Kratzbaum

Speziell für Freigänger

  • Zeckenzange
  • GPS-Halsband / Namenskennzeichnung am Halsband
  • Katzenklappe / -leiter
Es ist an Ihnen herauszufinden, welches Spielzeug Ihre Katze am besten stimuliert, antreibt und beschäftigt - 123rf.

 

Unterschiede in der Haltung

Wohnungskatzen neigen aufgrund der meist geringen körperlichen Aktivität daheim eher zu Übergewicht als Freigänger. Auch Harnwegserkrankungen oder Diabetes sind keine Seltenheit. Daher sollten Sie gezielt bei der Fütterung aufmerksam sein und Anfängerfehler vermeiden.

Trocken- oder Nassfutter?

Pro Trockenfutter:

  • Es ist einfacher in der Lagerung und Fütterung
  • Es ist geruchsneutraler als viele Alternativen

Pro Nassfutter:

  • Das Sättigungsgefühl Ihrer Katze setzt früher ein
  • Die Flüssigkeitsaufnahme ist begünstigt (Nassfutter beinhaltet mehr Flüssigkeit als Trockenfutter)

Das Sättigungsgefühl bei Trockenfutter setzt später ein als das bei Nassfutter. Dies hat zur Folge, dass Katzen bei dieser Fütterungsvariante potenziell mehr fressen und somit eher einen Hang zu Übergewicht entwickeln können.

Zwar hält sich Trockenfutter länger und ist an sich einfacher zu verfüttern, jedoch sollte der Futternapf nicht stetig gefüllt sein, da es sonst aus Langweile oder Frust zu Fressattacken kommen kann.

Achten Sie in jedem Fall auch auf die empfohlene Futtermenge auf der Verpackung Ihres gewählten Futters.

Wichtig

Bei der Haltung von Katzen ist außerdem wichtig ihr diverse Möglichkeiten zur Wasseraufnahme zu präsentieren, da die Wasseraufnahme gern vergessen wird. Ein klarer Vorteil des Nassfutters ist, dass die Katze dabei automatisch mehr Wasser aufnimmt.

Sollten Sie noch hadern, informieren Sie sich ausführlich zum Thema Ernährung.

Beschäftigung und Spiel

Halter*innen von Wohnungskatzen sollten sich darüber bewusst sein der Katze ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten. Das können Objekte wie der Kratzbaum, die Katzenangel oder Bälle mit denen die Katze sich allein oder mit Ihnen austoben kann, sein. Ersterer fördert Bewegung und Krallenpflege der Katze und schont Ihre Möbel gleichzeitig. Auch Intelligenzspiele können eine geeignete Option darstellen.

 

Tipp

Kombinieren Sie Spiel und Fressen, indem Sie Ihre Katze für Futter „arbeiten“ lassen. Verwenden Sie Leckerchen in Maßen, um Übergewicht zu vermeiden.

Gefahren und Risiken bewusst machen

Uns allen ist klar, dass je nach gewählter Haltung (in-/outdoor) die Katze verschiedenen Situation und damit automatisch anderen Gefahren ausgesetzt ist:

Drinnen lauert der Kochtopf mit kochendem Wasser, möglicherweise giftige Pflanzen, offene Fenster, empfindliche Deko oder Kleinteile.

Draußen hingegen lauter Straßenverkehr, Gewässer, wilde Tiere und Artgenossen, die ihr Revier (teils gewaltsam) markieren möchten.

Das Leben einer Wohnungskatze ist zwar vielleicht daheim eintöniger, aber sicherlich bringt es ein höheres Durchschnittsalter mit sich. Bewusst müssen sich Halter darüber sein, Ihrer Katze ausreichend Zeit zu schenken, um sie mit Spielzeugen zu stimulieren und ihr ausreichend Reize zu senden.

Freigänger können auf Jagd und Erkundungstour gehen und führen möglicherweise ein artgerechteres und risikoreicheres Leben.

Welche Rassen - für welche Haltung geeignet?

Stehen Sie noch vor der Entscheidung sich eine Katze anzuschaffen? Abhängig davon, wie und wo Sie leben, sollten Sie auch Ihre Entscheidung überlegt treffen. Einige Rassen wie die Britisch Kurzhaar, Perser, Russisch Blau oder Ragdoll sind beliebt für die Haltung in vier Wänden.

Die Norwegische Waldkatze, Bengal oder Maine-Coon freuen sich in der Regel über Ihren Freigang. Nicht nur zählen diese Rassen zu den abenteuerlustigeren, sondern von Natur aus ist auch der Jagdinstinkt meist ausgeprägter.

Auf der Jagd, Beute gesichtet. - 123rf
​​​

Spezielle Versicherungstarife für Katzen

Bei SantéVet wählen Kunden zwischen zwei Versicherungstarifen für Ihre Samtpfote.

Cat Indoor – Der Tarif für Wohnungskatzen

Der Cat Indoor Tarif ist speziell für drinnen lebende Katzen entwickelt worden. Er deckt somit alle notwendigen Bedürfnisse und realistischen Risiken von Wohnungskatzen bei einem konstant bleibenden Erstattungssatz von 90 % ab. Dazu gehören Behandlung und Therapie bei Krankheit sowie bei chirurgischem Eingriff. Abgedeckt sind beispielsweise sowohl der Sprung von einem Möbelstück oder vom Balkon oder das Verschlucken eines Gegenstandes.

Bis zu 1.800 € Tierarztkosten können Ihnen über diesen Tarif jährlich erstattet werden, dabei haben Sie – um Ihnen nichts vorzuenthalten - eine einmalige Selbstbeteiligung von 50 € zu tragen.

Zusätzlich erstatten wir Ihnen über unseren Vorsorgebonus 50 € im Jahr. Diese Pauschale können Sie für Maßnahmen wie Impfungen, Wurmkuren, Sterilisation oder das Chippen verwenden.

Die Besonderheit beim Cat Indoor Tarif: Den Kunden zudem auch eine jährliche Pauschale über 50,00 € für therapeutisches Futter zur Verfügung. Dieser Tarif ist rasse- und altersabhängig ab 23,82 € pro Monat erhältlich.

All-in-One Tarif – Der Komplettschutz für jede Katze

Der All-in-One Tarif bietet Ihnen einen Komplettschutz, wenn Ihre Katze sowohl draußen herumstreunt als auch mit Ihnen (im Haus oder in der Wohnung) lebt. Die Obergrenze liegt bei 5.000 € im Jahr bei einem Erstattungssatz von 85 %. Über diese Tarifvariante sind Krankheiten und Unfälle, die sich daheim oder im Freien ereignen können, sowie deren Behandlung und Nachsorge (ohne Tageslimit in der Klinik) abgesichert.

Wie im Cat Indoor Tarif profitieren Versicherte auch in diesem Tarif über einen Bonus von 50,00 € für Präventivmaßnahmen wie das Chippen, Kastration, Impfungen, Wurmkuren oder Anti-Parasitäre Mittel. Dieser Tarif wird rasse- und altersabhängig berechnet und ist ab einem Monatsbeitrag von 26,35 € erhältlich.
 

Ihre Vorteile bei SantéVet auf einen Blick:

 

  • Alle Tarife werden individuell abhängig von Ihrer Rasse, Alter & Art der Haltung kalkuliert
  • Erstattung auch im Notfall (inkl. Notdienstgebühr und höchster Gebührenordnung des Tierarztes)
  • Kostenrückerstattung in max. 72 Stunden erstattet
  • Ihre Rückerstattung ist über die App und das Kundenportal live mitzuverfolgen
  • Erstattung von Alternativmedizin

 

Um Ihnen eine Idee zu geben, welche Tierarztkosten auf Sie zukommen könnten, haben wir einige Beispiele für Sie zusammengestellt:

  • Verschlucken eines Fremdkörpers (OP) – 800 € (Rückerstattung bis zu 720 €)
  • Harnwegserkrankung (Stationäre Behandlung & Nachsorge) - 1.500 € Rückerstattung bis zu 1.350 €)
  • Sturz vom Balkon / Fenstersims (OP) - 1.000 € (Rückerstattung bis zu 900 €)
  • Magen-Darm-Entzündung (Konsulation & Folgebehandlung) – 600 € (rückerstattung bis zu 540 €)

Herausgegeben von

Viktoria Neuber