Wie viel kostet eine Versicherung für meine Katze?

Sie fragen sich, welche Versicherung für Ihr Haustier die beste ist und vor allem, wie viel sie kosten wird? SantéVet erklärt Ihnen in diesem Artikel, wie die Preise für die verschiedenen Tarife berechnet werden, damit Sie die beste Katzenkrankenversicherung für Ihren kleinen Vierbeiner auswählen können.

Kostenübersicht Katzenversicherung
Übersicht der Leistungen einer Katzenkrankenversicherung bei SantéVet - 123rf

Wie wird der Preis einer Katzenkrankenversicherung berechnet?

Katzenversicherungstarife: Preise je nach Leistungen

SantéVet bietet den All-in-One Versicherungstarif für Katzen sowie den Cat Indoor Tarif für Wohnungskatzen an. Alle unsere Tarife erstatten die Tierarztkosten bei Krankheit und Unfall.

Jeder Tarif hat dabei unterschiedliche Merkmale:

  • Prozentsatz der Kostenübernahme: von 85 - 90 %
  • Jahrsobergrenze der Erstattung: 1.800 € - 5.000 €
  • Selbstbeteiligung: von 0€ bis 50€/Jahr
  • Vorsorgepauschale: 50 €/Jahr
  • Therapeutisches Futter: 50€/Jahr (nur Cat Indoor)

Je nach gewähltem Tarif variiert auch der Preis. Der All-in-One Tarif für die Katze ist teurer als der Cat Indoor Tarif, der ausschließlich für Wohnungskatzen bestimmt ist.

Berechnen Sie sich Ihren individuellen Tarif auf unserer Website.

Ein bestimmter Preis je nach Katzenrasse

Bestimmte Katzenrassen haben spezifische Gesundheitsrisiken. So sind einige Katzenrassen herzempfindlicher (z. B. Maine Coon), andere anfälliger für Nierenprobleme (Heilige Birma) etc. 

Um jedem unserer Kunden den bestmöglichen Versicherungsschutz zu garantieren und die Gesundheit Ihres Tieres zu schützen, berechnet SantéVet die Preise seiner Katzenversicherungstarife auf der Grundlage der mit der Rasse Ihres Tieres verbundenen Krankheitsrisiken.

Ein Kriterium der Rasse, aber nicht nur!

Bei SantéVet berücksichtigen wir auch das Alter Ihres Tieres zum Zeitpunkt des Abschlusses: Je älter Ihr Tier ist, desto höher ist der Preis, um Ihnen eine maximale Kostenübernahme für die tierärztliche Versorgung Ihres Tieres zu garantieren. Denn je älter Ihr Tier ist, desto höher ist das Risiko, dass sie krank wird, und desto häufiger treten auch gesundheitliche Probleme auf.

Deshalb ist es wichtig, die Gesundheit Ihrer kleinen Katze von klein auf zu versichern, um ihre Gesundheit durch die richtige Zuwendung bestmöglich zu schützen. So lassen sich auch unangenehme Überraschungen mit Wartezeiten vermeiden.

Wohnungskatze oder Freigänger?

Abgesehen von ihrer Rasse entwickelt eine Katze je nach Lebensweise auch unterschiedlichen Gesundheitsrisiken.

Eine Katze, die im Haus lebt, wird seltener Unfälle wie Kämpfe mit Artgenossen, Knochenbrüche durch einen Sturz von einem Baum oder einen Verkehrsunfall erleiden. Allerdings neigt eine Hauskatze eher zur Gewichtszunahme und damit zu Folgeerkrankungen wie chronischer Diabetes oder Herzproblemen, die durch Übergewicht verursacht werden.

Haben Sie eine Katze, die nur im Haus lebt, dann wählen Sie den Versicherungstarif Cat Indoor, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, das SantéVet anbietet.

Eine Katze mit Zugang ins Freie kann sich leichter bewegen, was es ihr ermöglicht, ihr Gewicht besser zu halten. Allerdings ist sie auch anfälliger für Unfälle: Vergiftungen (Gartenpflanzen, Schneckenkorn...), Stürze von Bäumen oder Gebäuden, Verletzungen nach Kämpfen mit anderen Tieren, Verkehrsunfälle...

Warum sollte man eine Katzenversicherung abschließen?

Warum und wann Sie eine Katzenversicherung abschließen sollten, erfahren Sie in den folgenden Artikeln:

- 5 gute Gründe für den Abschluss einer Tierkrankenversicherung

- Wie wähle ich die richtige Versicherung für meine Katze?

Warten Sie nicht länger!

Mit einer Katzenversicherung können Sie sich Ihre Tierarztkosten ganz einfach erstatten lassen. Bei SantéVet ist die Leistungsanfrage super einfach: Sie müssen nur eine möglichst detaillierte Tierarztrechnung mit Diagnose einreichen, indem Sie sich über Ihr Kundenportal oder Ihre App einloggen.

Herausgegeben von

Viktoria Neuber