Das Wichtigste in Kürze (TL;DR)
● Kurzer Überblick: Homöopathie kann die Selbstheilung des Hundes unterstützen, sollte aber nicht als Ersatz für bewährte schulmedizinische Therapien genutzt werden.
● Anwendung: Globuli und andere Mittel können Stress, Schmerzen und Beschwerden wie Arthrose lindern, wenn Mittel und Dosierung individuell auf die Symptome Ihres Hundes abgestimmt werden.
● Evidenz: Organisationen wie die australische NHMRC konnten keine überzeugende Wirksamkeit über Placebo nachweisen, daher ist Homöopathie als ergänzendes Verfahren zu sehen.
Was ist Homöopathie für Hunde?
Homöopathie ist eine alternative Heilmethode, die auf dem Prinzip „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“ basiert. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte des Hundes zu aktivieren und Beschwerden sanft zu lindern. Globuli, Tabletten oder potenzierte Lösungen können gezielt eingesetzt werden, um die körperliche und emotionale Gesundheit zu fördern.

Die klassische Homöopathie geht auf den deutschen Arzt Samuel Hahnemann zurück, der Ende des 18. Jahrhunderts entdeckte, dass bestimmte Substanzen in stark verdünnter, potenzierter Form ähnliche Symptome hervorrufen können wie die Krankheit selbst. Diese Idee bildet bis heute den Kern der homöopathischen Lehre. Für Hundehalter:innen bedeutet das, dass Mittel nicht pauschal gewählt werden, sondern auf die Gesamtheit der Symptome – körperlich wie seelisch – abgestimmt sein sollten.
Wichtig: Studien, z. B. von der australischen NHMRC, zeigen, dass Homöopathie keine überzeugende Wirksamkeit über Placebo hinaus nachweisen konnte. Sie sollte nicht als Ersatz für bewährte schulmedizinische Maßnahmen genutzt werden, insbesondere bei akuten oder schweren Erkrankungen.
Tipp von Santévet: Homöopathische Mittel können ergänzend zur Schulmedizin eingesetzt werden, sollten jedoch immer individuell auf den Hund abgestimmt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Hundeversicherung von Santévet auch die Kosten für alternative Medizin und manuelle Medizin (wie Homöopathie, Akupunktur, Osteopathie usw.) übernimmt und erstattet.
Homöopathie vs. Schulmedizin
|
Kriterium |
Homöopathie |
Schulmedizin |
|
Wirkungsweise |
Aktiviert Selbstheilung |
Unterdrückt Symptome direkt |
|
Nebenwirkungen |
Gering bis keine |
Variabel, oft höher |
|
Einsatzbereich |
Chronisch, präventiv |
Akut, Notfälle |
|
Dauer der Wirkung |
Langsamer, nachhaltig |
Schnell, kurzfristig |
|
Individuelle Anpassung |
Sehr hoch |
Eingeschränkt |
Welche Globuli kann man Hunden geben?

Die Auswahl der passenden Globuli richtet sich nach der Situation und dem individuellen Bedürfnis Ihres Hundes. Während manche Mittel bei alltäglichen Beschwerden wie leichten Magen-Darm-Problemen oder Stress hilfreich sind, eignen sich andere besonders für akute Notfälle, zum Beispiel nach Prellungen, Verletzungen oder Bisswunden. Wichtige Beispiele sind Arnica für stumpfe Verletzungen und Erschöpfung, Hypericum bei Nervenschädigungen, Calendula zur Unterstützung der Wundheilung und Ledum bei Stich- oder Schnittwunden. Auch Nux vomica kann nach operativen Eingriffen oder Medikamentengaben helfen, die Selbstregulation des Körpers zu stabilisieren. Grundsätzlich gilt: Jedes Mittel sollte gezielt ausgewählt und nur in einer Gabe verabreicht werden, um die Reaktion des Hundes genau beobachten zu können.
Anwendung und Wirkung homöopathischer Mittel bei Hunden
Globuli, Tabletten und Injektionslösungen werden in potenzierter Form eingesetzt und wirken über Reize auf den Organismus, um die Selbstheilungskräfte der vierbeinigen Patienten zu aktivieren. In der klassischen Homöopathie hängt die Wahl der richtigen Potenz (D6, D12 oder höher) vom Wirkstoff und der individuellen Verfassung des Hundes ab. Die Stärke eines Mittels erkennt man an der Zahl hinter dem Buchstaben, beispielsweise D6 oder D12. Diese Kombination beschreibt den Grad der Verdünnung (Potenzierung) des Wirkstoffs: Je höher die Zahl hinter dem Buchstaben, desto stärker die Verdünnung und subtiler die Wirkung auf die Gesamtkonstitution des Hundes.
Globuli haben einen süßlichen Geschmack, der von vielen Hunden gut akzeptiert wird, und enthalten häufig Milchzucker als Trägerstoff, sodass die Gabe besonders einfach ist. Homöopathische Mittel können auch in Injektionslösungen verabreicht werden. Diese potenzierten Lösungen werden entweder gespritzt oder ins Maul gegeben und ermöglichen eine gezielte, schnelle Wirkung, insbesondere bei akuten Beschwerden.
Homöopathische Mittel können dabei helfen, leichte Beschwerden wie Stress, Unruhe, Magen-Darm-Probleme oder Hautirritationen zu lindern. In der täglichen Praxis zeigt sich, dass viele Hundehalter:innen homöopathische Mittel im Alltag nutzen – etwa zur Vorbereitung auf stressige Ereignisse wie Reisen, Tierarztbesuche, Silvester oder Gewitter. Auch bei leichten Magenverstimmungen oder Erschöpfung kann eine gezielte Gabe das Wohlbefinden fördern. Wichtig ist, stets auf Veränderungen im Verhalten oder Appetit zu achten, um die Wirkung einschätzen zu können.
Häufig verwendete Globuli für Hunde – Liste
|
Mittel |
Indikationen |
|
Arnica |
Prellungen, Arthrose, nach Operationen |
|
Belladona |
Plötzliche Unruhe, Fieber, Entzündungen |
|
Nux vomica |
Durchfall, Erbrechen, Magen-Darm-Beschwerden |
|
Arsenicum album |
Durchfall, Erbrechen, Magen-Darm-Probleme, Futterunverträglichkeiten |
|
Pulsatilla |
Blasenentzündung, hormonelle Schwankungen |
|
Ignatia |
Trauer, Angst, Stress |
|
Sulfur |
Hautprobleme, Juckreiz, Stoffwechsel |
|
Lycopodium |
Verdauungsprobleme, Blähungen |
Diese Mittel werden in der Regel individuell ausgewählt, abhängig von Symptomen, Verhalten und Konstitution des Hundes. Ein Mittel mit einem bestimmten Wirkstoff kann bei einem Hund sehr gut wirken, bei einem anderen jedoch keine Wirkung zeigen. Daher sind eine sorgfältige Beobachtung und die Anpassung der Dosierung entscheidend.
Belladonna Globuli Hund
Belladonna-Globuli werden häufig bei Fieber, Entzündungen oder plötzlicher Unruhe eingesetzt. Sie können helfen, akute Reaktionen sanft zu regulieren.
Nux vomica beim Hund
Nux vomica wird bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt, insbesondere bei Erbrechen, Durchfall oder Unverträglichkeiten nach Futterwechsel. Die Dosierung richtet sich nach Gewicht und Schwere der Symptome, meist in D6 oder D12. Niedrigpotenzen wirken sanft, höhere Potenzen können den Organismus stärker stimulieren.
Was bewirkt Pulsatilla beim Hund?
Pulsatilla wird eingesetzt, um hormonelle Schwankungen wie Läufigkeit oder Scheinschwangerschaft zu lindern. Außerdem kann sie emotionale Probleme wie Trauer oder Ängste mildern. Sie wirkt besonders bei sensiblen Hunden harmonisierend und sanft, ohne den Organismus zu belasten.
Wie hoch ist die Dosierung von Arnica D12 für Hunde?
Arnica D12 ist besonders nach Prellungen, Arthrose oder Operationen geeignet. Die Dosierung liegt bei 3 Globuli pro 10 kg Körpergewicht alle 6–12 Stunden. Arnica kann Schmerzen lindern und die Heilung unterstützen, ersetzt jedoch nicht die notwendige tierärztliche Behandlung bei schweren Verletzungen.
Homöopathie bei häufigen Beschwerden von Hunden
Arthrose & Schmerzen
Homöopathische Mittel wie Rhus toxicodendron, Harpagophytum oder Arnica können die Beweglichkeit unterstützen und Schmerzen lindern. Dennoch ist bei chronischer Arthrose eine reguläre tierärztliche Behandlung unabdingbar.
Gerade bei chronischen Erkrankungen der Gelenke, der Haut oder des Verdauungstraktes kann die klassische Homöopathie unterstützend wirken, um Beschwerden zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Durchfall & Magen-Darm-Probleme
Mittel wie Nux vomica, Arsenicum album oder Pulsatilla können leichte Verdauungsprobleme oder Stressreaktionen auf Futterumstellungen lindern. Auch wenn Sie Ihren Hund entgiften möchten, kann Homöopathie unterstützend wirken – beispielsweise nach Medikamentengaben oder einer Futterumstellung, um den Stoffwechsel sanft zu regulieren.
Juckreiz & Hautprobleme
Sulfur, Causticum oder Hamamelis können Hautirritationen lindern, die Hautbarriere stärken und Juckreiz reduzieren. Die Wirkung ist individuell und hängt stark von Konstitution und Ursachen der Hautprobleme ab.
Einige Hundehalter:innen nutzen Homöopathie gegen Zecken beim Hund, etwa mit Ledum oder Sulfur, um die Hautabwehr zu stärken.
Angst & Unruhe (Homöopathie für Silvester & Co)
Ignatia, Cocculus D6 oder Bachblüten für Hunde können unterstützend bei Trennungsangst, Stress oder lauten Umgebungsgeräuschen wirken. Ignatia beim Hund wird auch bei Trauer, Verlust oder in Stresssituationen eingesetzt, um emotionale Ausgeglichenheit zu fördern. Auch Bachblüten werden häufig von Hundehalter:innen verwendet, um emotionale Ungleichgewichte sanft auszugleichen, ohne den Organismus zu belasten. Dabei ist es wichtig, die Dosierung auf das Gewicht und Verhalten des Hundes abzustimmen.
Bronchitis, Husten & trockener Reizhusten
Homöopathische Mittel wie Calendula können Hunden bei Bronchitis , Husten oder trockenem Reizhusten helfen, die Atemwege sanft zu beruhigen und Entzündungsreaktionen zu lindern. Besonders bei chronischen oder wiederkehrenden Atemwegserkrankungen ist eine sorgfältige Beobachtung der Symptome wichtig, und die Mittelwahl sollte individuell erfolgen.
Ohrenentzündung, Blasenentzündung, Scheinschwangerschaft
Homöopathische Mittel können die Symptome lindern, ersetzen jedoch bei Entzündungen oder Infektionen keine akute tierärztliche Behandlung.
Neben homöopathischen Mitteln greifen manche Hundehalter:innen ergänzend zu pflanzlichen Präparaten oder Schüßler-Salzen. Diese zählen nicht zur klassischen Homöopathie, können aber unterstützend wirken – etwa bei Hautirritationen, Verdauungsproblemen oder zur Stärkung des Immunsystems. Eine Kombination sollte stets mit Fachleuten abgestimmt werden.
Schwindel & Gleichgewichtsstörungen
Bei Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen setzen manche Tierheilpraktiker:innen auf Mittel wie Vertigoheel für Hunde, das pflanzliche und homöopathische Wirkstoffe kombiniert.
Homöopathie für Hunde – Analdrüse
Wenn Ihr Hund Probleme mit der Analdrüse hat, können homöopathische Mittel wie Silicea oder Hepar sulfuris den Abfluss unterstützen und Entzündungen lindern. Die klassische Homöopathie hilft dabei, die körpereigene Reinigung zu aktivieren und Beschwerden sanft zu regulieren.
Ist Homöopathie für Hunde mit Knochenbrüchen geeignet?
Homöopathische Mittel wie Arnica können ergänzend helfen, Schmerzen zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Sie ersetzen jedoch niemals die notwendige schulmedizinische Behandlung, einschließlich Stabilisierung, Ruhigstellung und ggf. Operation.
Evidenzlage
Organisationen wie die australische NHMRC konnten keine überzeugende Wirksamkeit der Homöopathie über Placebo hinaus nachweisen. Studien bei Hunden sind rar, meist methodisch schwach. Homöopathie kann ergänzend eingesetzt werden, ersetzt aber keine bewährten Therapien.
Kritisch betrachtet, stützen sich viele positive Erfahrungsberichte auf subjektive Beobachtungen von Hundehalter:innen. Demnach berichten viele Tierbesitzer:innen von positiven Veränderungen im Verhalten und Wohlbefinden ihrer Hunde – ein Hinweis darauf, dass Homöopathie für Hunde durchaus unterstützend wirken kann, insbesondere bei chronischen Erkrankungen.
Fazit
Die klassische Homöopathie kann eine sanfte Unterstützung für den Hund sein, ersetzt jedoch keine schulmedizinischen Behandlungen. Entscheidend sind individuelle Anpassung, richtige Dosierung und fachliche Begleitung.
Quellen:
- https://www.vetline.de/system/files/frei/BMTW-10.23761439-0299-2023-3-Handl.pdf
- https://www.zooplus.de/magazin/hund/hundegesundheit-pflege/homoeopathie
- https://www.tierheilpraktiker.de/magazine/mein-tierheilpraktiker/alle-ausgaben/3-2013/homoeopathische-notfallapotheke-fuer-tiere