Struvitsteine bei Katzen erkennen: Ursachen, Symptome & effektive Behandlung

Struvitsteine bei Katzen sind schmerzhafte Harnwegserkrankungen, die durch Kristalle im Urin entstehen. Diese Harnsteine bei Katzen bilden sich in der Blase und können zu lebensbedrohlichen Harnwegverschlüssen führen. Die frühzeitige Erkennung von Struvit in der Blase und die richtige Behandlung sind entscheidend, um Ihrer Katze zu helfen.

TL;DR Das Wichtigste in Kürze:

  • Gefahr: Struvitsteine können starke Schmerzen, Blasenentzündungen und bei Katern einen lebensgefährlichen Harnverschluss verursachen. Unbehandelt kann dies innerhalb weniger Stunden zur Urämie (Vergiftung des Blutes) führen.
  • Behandlung: Die Auflösung der Steine ist oft mit speziellem Diätfutter möglich, das den Urin ansäuert. In akuten Notfällen ist jedoch sofortige tierärztliche Hilfe mit Katheterisierung oder Operation nötig.
  • Vorbeugung: Die Lösung, damit ihre Katze langfristig gesund bleibt, ist eine artgerechte, magnesiumarme Ernährung, die Förderung einer hohen Flüssigkeitsaufnahme (z. B. durch Trinkbrunnen) und die Vermeidung von Übergewicht.

Was sind Struvitsteine und wie entstehen sie?

Struvitsteine sind kristalline Ablagerungen in den Harnwegen. Sie können wie feine, weißlich-gelbe Sandkörnchen aussehen, die manchmal im Urin sichtbar sind. Die Bildung entsteht durch drei Hauptfaktoren: einen zu hohen Magnesiumgehalt im Futter, einen ungünstigen pH-Wert im Urin und eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme. Das Wachstum von Struvitsteinen beginnt mit der Bildung winziger kleiner Kristalle, die sich allmählich zu größeren Steinen verbinden und im schlimmsten Fall die Harnröhre verstopfen, sodass kein Urin mehr abgesetzt werden kann. Besonders bei Katern ist die Erkrankung aufgrund der anatomischen Lage der Harnröhre oft besonders schmerzhaft.

Auch eine unbehandelte Blasenentzündung kann zu Struvitsteinen führen.

„Durch eine unbehandelte Infektion kann die Produktion von Harnsteinen begünstigt werden. Harnkristalle oder Blasensteine können die Schleimhäute der Harnwege reizen und so eine Entzündung fördern.“ – Santévet (23.03.2025)

Häufig gehen Struvitsteine bei Katzen auf eine bakterielle Infektion der Harnwege zurück. Solche Infektionen verändern den pH-Wert des Urins, wodurch die Kristallbildung begünstigt wird. Vor allem bei wiederkehrenden Blasenentzündungen sollte daher immer geprüft werden, ob eine bakterielle Ursache vorliegt.

Katze Blase: Anatomie und Funktion

Übergewicht erhöht das Risiko für Struvitsteine bei Katzen

Die Harnblase der Katze ist ein Hohlorgan, das als Sammelbecken für den Urin dient, bevor sie ihn kontrolliert abgibt – ein Prozess, der durch Struvitsteine schmerzhaft gestört werden kann.

Symptome: Wie erkenne ich Struvitsteine bei meiner Katze?

Die Anzeichen für Struvitsteine sind anfangs subtil, werden jedoch mit fortschreitender Erkrankung immer deutlicher. 

Katze kann nicht urinieren: Hausmittel oder Notfall?

Katzen mit Harnsteinen leiden oft unter Schmerzen und Unwohlsein beim Urinabsatz. Häufiges Urinieren kleiner Mengen ist eines der klassischsten Anzeichen für Harnsteine. Betroffene Tiere suchen die Katzentoilette deutlich öfter auf, verweilen dort lange und setzen oft nur wenige Tropfen Harn ab. Hausmittel gegen Struvitsteine bei Katzen – wie z. B. Essig – sind nicht empfehlenswert.

Ein Harnverschluss ist ein absoluter Notfall! Wenn Ihre Katze erfolglos presst, einen „gespannten Bauch“ hat, apathisch wirkt, appetitlos ist oder sich erbricht, zählt jede Minute. Ein Verschluss kann innerhalb von 24-48 Stunden zum Nierenversagen und zum Tod führen. Suchen Sie umgehend eine Tierarztpraxis auf. Bei wiederkehrenden Harnwegsproblemen sollte auch an eine bakterielle Infektion gedacht werden.

Katze hat Urin im Blut

Blut im Urin ist ein alarmierendes Warnsignal. Wenn Sie dieses Symptom beobachten, handelt es sich um einen Notfall, der sofort tierärztlich abgeklärt werden sollte. Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu einem Verschluss der Harnröhre kommen. Weitere alarmierende Anzeichen sind vermehrtes Lecken im Bereich der Genitalregion und Unsauberkeit, wie plötzliches Urinieren außerhalb des Katzenklos.

Bei sofortiger tierärztlicher Behandlung ist die Prognose für einen Harnverschluss durch Struvitsteine in der Regel gut. Eine Einschläferung ist nur in den aller seltensten Fällen notwendig. Das Ziel jeder Behandlung ist es, Ihr Tier zu retten. Wichtig: Auch andere Katzenkrankheiten haben oft ähnliche Symptome. Daher sollten Sie immer tierärztlichen Rat einholen.

Die richtige Diagnose: Wie kann man Struvitsteine bei Katzen testen?

Bei Verdacht auf Struvitsteine wird der Tierarzt zunächst eine Untersuchung durchführen. Die Abtastung der Blase kann Hinweise auf eine Vergrößerung oder schmerzhafte Reaktion geben. Die Urinuntersuchung liefert entscheidende Erkenntnisee über Kristalle im Urin und den pH-Wert. Mittels Teststreifen und mikroskopischer Analyse können Struvitkristalle nachgewiesen werden.

Röntgen oder Ultraschall ermöglichen die Visualisierung der Steine und die Beurteilung ihrer Größe, Form und Lage. Die genaue Bestimmung der Steinart (z. B. Struvit vs. Kalziumoxalatsteine) ist entscheidend für die richtige Therapie. Eine Blutuntersuchung kann Aufschluss über mögliche Folgeerscheinungen geben.

Katzen Urin pH Wert: Die entscheidende Messgröße

Der Urin-pH-Wert bei Katzen ist der wichtigste Indikator für das Struvitstein-Risiko.

  • Idealbereich: 6,0-6,5 (leicht sauer)
  • Risikobereich: über 7,0 (basisch) - begünstigt Struvitsteine
  • Zu sauer: unter 6,0 - begünstigt Oxalatsteine

Mit speziellen Teststreifen können Sie den pH-Wert im Katzenurin kontrollieren und bei Abweichungen gegensteuern.

Behandlung: Wie werden Kristalle im Urin bei Katzen aufgelöst?

Struvitsteine gehören zu den Harnsteinen, die sich in vielen Fällen ohne Operation auflösen lassen. Die Auflösung von Struvitsteinen gelingt am effektivsten durch spezielles Futter. Dieses Spezialfutter ist magnesiumarm und so zusammengesetzt, dass es den pH-Wert des Urins in den sauren Bereich senkt, wodurch die Struvitsteine allmählich aufgelöst werden.

Welches Futter löst Struvitsteine bei Katzen auf? 

Das therapeutische Auflösungsfutter ist nicht mit einem normalen Diätfutter zur Vorbeugung gleichzusetzen. Es handelt sich um ein spezielles, verschreibungspflichtiges Medikamentenfutter, das nur unter tierärztlicher Aufsicht und für einen begrenzten Zeitraum gefüttert werden darf. Viele dieser Spezialfuttermittel enthalten Methionin, eine schwefelhaltige Aminosäure, die den Harn-pH-Wert senkt. Eine zu lange Gabe kann aufgrund der starken Ansäuerung des Urins das Risiko für die Bildung von Kalziumoxalatsteinen erhöhen. Neben Diätfutter können bei Begleiterkrankungen Schmerzmittel, krampflösende Medikamente oder Antibiotika verschrieben werden.

In Notfällen ist u. U. eine Katheterisierung notwendig, um den Harnabfluss wiederherzustellen. Bei sehr großen Formen der Steine oder wenn die Diät-Therapie nicht anschlägt, kann eine operative Entfernung der Steine erforderlich sein.

„Eine Katzenkrankenversicherung von Santévet kann die finanziellen Belastungen durch Operationen und verschreibungspflichtiges Futter abfedern. So treffen Sie immer die beste Entscheidung für Ihre Katze.“ – Santévet

Wie lange dauert es, bis sich Struvitsteine bei Katzen auflösen?

Behandlungsmethode Anwendung Dauer
Diätfutter Leichte bis mittlere Fälle 2-8 Wochen
Medikamente Bei Begleitinfektionen Individuell
Operation Bei Verschluss der Harnröhre oder großen Steinen Sofort
Flüssigkeitstherapie Unterstützend Nach Bedarf

Vorbeugung: Was hilft gegen Struvitsteine bei Katzen?

Wasseraufnahme beugt Struvitsteinen bei Katzen vor

Die Prävention von Struvitsteinen ist ein lebenslanger Prozess, der auf mehreren Faktoren basiert. Die richtige Ernährung ist der wichtigste Punkt, um die Neubildung von Struvitsteinen zu verhindern. Spezielles Diätfutter zur Vorbeugung enthält kontrollierte Mengen an Magnesium und senkt den pH-Wert des Urins. Ernährungstipp: Die vermehrte Fütterung von Nassfutter erhöht die Flüssigkeitsaufnahme zusätzlich. Denn Katzen, die nur Trockenfutter essen, leiden häufiger an Struvitsteinen als Katzen, die viel oder nur Nassfutter fressen, weil eine zu gerine Flüssigkeitszufuhr zu einer erhöhten Konzentration von Mineralien im Urin führen kann.

„Katzen, die mit Trockenfutter ernährt werden, stillen nur ihren gröbsten Durst durch aktives Trinken. Mit Nassfutter ernährte Katzen hingegen nehmen bereits über die Nahrung erheblich größere Wassermengen auf, als sie von sich aus trinken würden.“ – Santévet (27.06.2023)

Gewichtskontrolle und die Vermeidung von Übergewicht sind weitere wichtige Punkte. Unterstützt wird dies durch regelmäßige Bewegung und die Reduzierung von Stressfaktoren im Alltag der Katze. Ebenso entscheidend wie die Vermeidung von Bewegungsmangel ist die Bereitstellung sauberer Katzentoiletten an ruhigen Standorten, da eine verschmutzte oder ungünstig platzierte Toilette von der Benutzung abhalten kann. Abschließend sollten regelmäßige tierärztliche Kontrolluntersuchungen eingeplant werden.

Tipp von Santévet (05.09.2025): Beobachten Sie täglich das Toilettenverhalten Ihrer Katze. Ein Trinkbrunnen oder Wasser im Futter steigert die Flüssigkeitsaufnahme deutlich. Achten Sie auch auf eine ruhige Toilettenumgebung, damit Ihre Katze ohne Stress ihr Geschäft erledigen kann.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Struvitsteinen bei Katzen

Was dürfen Katzen mit Struvitsteinen nicht essen?

Bei der Behandlung von Struvitsteinen sollten Sie bestimmte Futtersorten unbedingt vermeiden:

  • Herkömmliches Katzenfutter (insbesondere Trockenfutter) mit hohem Magnesiumgehalt
  • Leckerlis mit unklarer Mineralstoffzusammensetzung
  • Futter mit phosphatreichen Zutaten
  • Unkontrollierte Fleisch- oder Fischgaben

Darf eine Katze mit Struvitsteinen Thunfisch essen?

Nein, von Thunfisch für Katzen mit Struvitsteinen wird generell abgeraten. Hier die Gründe:

  1. Hoher Phosphorgehalt: Thunfisch ist reich an Phosphor, was die Bildung von Struvitsteinen fördern kann.
  2. Ungünstiger pH-Wert: Thunfisch kann den Urin-pH-Wert in den basischen Bereich verschieben - genau das Milieu, in dem Struvitsteine entstehen.
  3. Magnesium: Zwar enthält Thunfisch nicht extrem viel Magnesium, aber die Kombination mit Phosphor macht ihn problematisch.
  4. Weichmacher: Thunfisch aus Dosen kann mit Weichmachern belastet sein, die zusätzlich die Nieren schädigen.

Wie kann ich meine Katze zum Trinken animieren?

Die Förderung der Flüssigkeitsaufnahme ist entscheidend für die Verdünnung des Urins. Mehrere Wassernäpfe an verschiedenen Standorten, ein Katzentrinkbrunnen oder die Gabe von Nassfutter statt Trockenfutter können die Trinkmenge Ihrer Katze erhöhen. Tierarzt Dr. Hölter empfiehlt, dass „betroffene Tiere viel trinken und häufig Harn absetzen. Dadurch wird der Harn verdünnt und die Harnwege werden besser durchgespült, sodass sich weniger neue Kristalle bilden können.“

Wie lange dauert die Auflösung von Struvit?

Die Dauer der Auflösung variiert je nach Größe und Anzahl der Steine. In der Regel zeigt sich nach 2-4 Wochen eine Besserung, die vollständige Auflösung kann jedoch 6-8 Wochen oder länger dauern. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind wichtig, um den Fortschritt zu überwachen.

Harnstein bei Katzen: Sind bestimmte Rassen anfälliger für Struvitsteine?

Perserkatzen, Ragdolls und Britisch Kurzhaar zeigen eine genetische Prädisposition für Harnsteine. Dennoch kann grundsätzlich jede Katze betroffen sein. Wohnungskatzen mit Bewegungsmangel und Übergewicht haben ein erhöhtes Risiko.

Sind Struvitsteine, Blasensteine, Harngrieß und Nierensteine bei Katzen dasselbe?

Nein, es handelt sich um unterschiedliche Erscheinungsformen von Harnsteinen. Diese Begriffe beschreiben verschiedene Stadien und Ausprägungen von Kristallbildungen im Harnsystem. Harngrieß beschreibt feine Kristallansammlungen im Urin, die noch keine festen Steine bilden. Diese mikroskopisch kleinen Ablagerungen stellen gewissermaßen die Vorstufe zu größeren Harnsteinen dar. Darüber hinaus treten bei Katzen vermehrt Oxalatsteine (auch Kalziumoxalatsteine oder Blasensteine genannt) auf, die den zweithäufigsten Steintyp darstellen. Diese bilden sich durch die Kristallisation von Kalzium und Oxalat im Urin und neigen zur Bildung fester, oft scharfkantiger Steinstrukturen. Oxalatsteine müssen oft operiert werden. Bei Katzen zählen Struvitsteine zu den am häufigsten diagnostizierten Blasensteinen. Diese entstehen durch die Verbindung von Ammonium, Magnesium und Phosphat. Der Begriff „Nierensteine bei Katzen“ beschreibt hingegen Steine, die sich spezifisch im Nierenbecken befinden. Nierensteine sind gefährlich, da sie die Nierenfunktion beeinträchtigen.

Sind Struvitsteine das Gleiche wie Blasenentzündung bei Katzen?

Nein, Struvitsteine und eine Blasenentzündung sind verschiedene Krankheiten, stehen jedoch häufig in einem engen Wechselspiel. Bei Struvitsteinen handelt es sich um kristalline Ablagerungen in der Blase, die die Blasenschleimhaut reizen und den Harnabfluss behindern. Eine Blasenentzündung (Zystitis) ist dagegen eine Entzündung der Blasenwand, die oft durch bakterielle Infektion, Reizungen oder Stress ausgelöst wird. Die Anwesenheit von Struvitsteinen kann eine Blasenentzündung verursachen oder verschlimmern. Umgekehrt können chronische Entzündungen auch die Bildung von Harnsteinen begünstigen. Da beide Erkrankungen ähnliche Symptome haben, ihre Behandlung jedoch unterschiedlich ist, ist eine tierärztliche Diagnose unerlässlich.

Struvit Katze Lebenserwartung: Wie sind die Aussichten?

Die Lebenserwartung einer Katze mit Struvitsteinen ist bei richtiger Behandlung ausgezeichnet. Mit konsequenter Diätführung und regelmäßigen Kontrollen können betroffene Katzen ein völlig normales, langes Leben führen. Entscheidend ist die frühzeitige Diagnose und die strikte Einhaltung der Vorbeugemaßnahmen.

Was ist FLUTD?

FLUTD (Feline Lower Urinary Tract Disease) ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen der unteren Harnwege bei Katzen. Mögliche Ursachen sind Blasenentzündungen, Harnsteine, Verschlüsse der Harnröhre oder Stress. Eine eingeschränkte Nierenfunktion kann das Risiko für die Entwicklung von Struvitsteinen erhöhen.

Kann ich meiner Katze mit Struvitsteinen Leckerlis geben?

Ja, aber nur spezielle Diät-Leckerlis, die magnesiumarm sind und den Urin ansäuern. Vermeiden Sie Leckerlis mit hohem Mineralstoffgehalt. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach geeigneten Produkten und probieren Sie verschiedene Sorten aus.

Quellen:

https://herz-fuer-tiere.de/haustiere/katzen/gesundheit-und-vorsorge-bei-katzen/katze-hat-struvitsteine-moegliche-ursachen-und-behandlung

https://www.tierarztpraxis-petermann-leipzig.de/struvitsteine-bei-katzen/

https://www.josera.de/ratgeber/ratgeber-katzen/struvitsteine-katze.html