Hundeversicherung für Deutsche Schäferhunde: Welche soll man wählen?
Mit einer Hundekrankenversicherung für Dackel von Santévet sind Sie auf der sicheren Seite: 70 bis 90 % der Tierarztkosten bei Krankheiten oder Unfällen werden übernommen – bis zu 8.000 € im Jahr. Außerdem können Sie jedes Jahr bis zu 90 € für Vorsorge maßnahmen wie Impfungen oder Parasitenbehandlungen erhalten.
Unsere Hundekrankenversicherung im Überblick
Mit der Hundekrankenversicherung von Santévet sind Sie auf alle Fälle vorbereitet: Unsere Tarife deckt neben Operationen auch konservative Heilbehandlungen ab. Die jährliche Vorsorgepauschale rundet das Leistungsspektrum ab.
| LIGHT | COMFORT | PREMIUM | |
|---|---|---|---|
| Meine Garantien | |||
| 70% | 80% | 90% | |
| 3 000€ | 5 000€ | 8 000€ | |
| - | - | - | |
| 30€ | 50€ | 90€ | 
Braucht man eine Versicherung für seinen Hund?
Mit einer Versicherung für Ihren Deutschen Schäferhund ist er geschützt bei Krankheiten, Dysplasie und Arthrose, Haut- und Augenkrankheiten, Herzproblemen und genetischen Erkrankungen wie der MDR1-Mutation.
Zusätzlich ist in allen Tarifen ein Präventionsbudget enthalten. Damit können sich Hundebesitzer:innen einen Teil der Kosten für Impfungen, Wurmkuren oder Parasitenmittel erstatten lassen – ein Extra, das nicht unterschätzt werden sollte. Sie erhalten die Gesundheit Ihres Vierbeiners und bieten ihm ein langes Leben.
In welchen Fällen greift die Tierkrankenversicherung für Ihren Hund?
Krankheiten
Dysplasie und Arthrose
Hautkrankheiten
Augenkrankheiten
Herzerkrankungen
Gesundheitsrisiken
Verstauchung
Bruch
Wunde
Parasiten
Verhaltensstörungen
Häufige Krankheiten beim Deutschen Schäferhund
Knochen- und Gelenkerkrankungen
Leider gibt es einige rassespezifische Erkrankungen, von denen Hunde betroffen sind. Wie bei vielen großen Hunderassen gehört die Hüftdysplasie zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Die Coxofemoraldysplasie ist eine Fehlbildung des Hüftgelenks. Sie ist genetisch bedingt, kann bereits im jungen Alter diagnostiziert werden und schreitet oft schnell fort. Typische Folgen sind Steifheit, Lahmheit und ein auffälliges Gangbild. Auch die Ellenbogendysplasie hat dieselben Ursachen und Auswirkungen, betrifft jedoch die Vorderbeine.
Gut zu wissen: Santévet übernimmt die Behandlungskosten für Hüftdysplasie bei Hunden – als erster und einziger Versicherer, der diese Leistung anbietet.
Mit zunehmendem Alter entwickeln Deutsche Schäferhunde zudem häufig Arthrose. Diese chronische Gelenkerkrankung betrifft vor allem Hüften, Ellenbogen und Knie und zerstört den schützenden Knorpel. Zu den Symptomen zählen Hinken, steifer Gang, Bewegungsunlust und schnelle Ermüdung beim Spazierengehen. Auch ein Rückgang der Muskelmasse, insbesondere im Hinterhandbereich, ist typisch.
Hautkrankheiten
Der Deutsche Schäferhund ist anfällig für Hauterkrankungen wie die atopische Dermatitis.Sie ähnelt dem Ekzem beim Menschen und wird durch allergische Reaktionen ausgelöst.Es handelt sich um eine chronische Erkrankung, die mit starkem Juckreiz verbunden ist und auf einer Hautanomalie in Kombination mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Umweltallergenen wie Milben, Staub oder bestimmten Nahrungsmitteln beruht. Die Krankheit ist dauerhaft und kann sich abhängig von der Jahreszeit deutlich verschlimmern.
Verdauungsprobleme
Perianale Fisteln, auch „Analfisteln“ genannt, sind eine Erkrankung, für die der Deutsche Schäferhund besonders anfällig ist, auch wenn sie bei anderen Rassen ebenfalls vorkommen kann. Sie äußern sich durch die Bildung von Hautfisteln („Löchern“) rund um den After, die sich leicht infizieren und starke Schmerzen sowie Entzündungen verursachen können.
Typische Warnzeichen sind Schwierigkeiten beim Sitzen, Unbehagen und Schmerzen, Ausfluss von eitrigem Sekret, unangenehmer Geruch und Gewichtsverlust.Die Behandlung ist oft langwierig und komplex und erfordert in vielen Fällen eine Kombination aus medikamentöser und chirurgischer Therapie.
Neurologische Erkrankungen
Die degenerative Myelopathie ist eine fortschreitende neurologische Erkrankung, von der vor allem große Hunderassen betroffen sind – insbesondere der Deutsche Schäferhund.Sie greift das Rückenmark an und führt nach und nach zu einem Verlust von Koordination, Muskelkraft und Sensibilität in den Hintergliedmaßen.
Zu den ersten Anzeichen zählen Schwäche oder Unsicherheit in den Hinterbeinen, Schwierigkeiten beim Aufstehen oder Laufen, ein unbeholfener Gang und häufige Stürze. Im weiteren Verlauf kann die Krankheit schließlich zu einer vollständigen Lähmung der Hinterbeine führen. Eine Heilung ist derzeit nicht möglich. Die Behandlung beschränkt sich darauf, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität des Hundes möglichst lange zu erhalten.
Krebserkrankungen
Deutsche Schäferhunde sind leider anfälliger für bestimmte Krebsarten als viele andere Rassen:
- Osteosarkom: ein sehr aggressiver Knochenkrebs, der meist an den Gliedmaßen auftritt. Typische Symptome sind Lahmheit, Schmerzen und Schwellungen.
- Lymphom: eine Krebserkrankung des Lymphsystems, das für die Bildung von Immunzellen verantwortlich ist. Häufige Anzeichen sind Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Müdigkeit und vergrößerte Lymphknoten.
- Melanom: ein Hautkrebs, der auch die Schleimhäute – etwa im Maul oder an den Augen – betreffen kann. Erkennbar sind meist dunkle, pigmentierte Tumoren. Eine tierärztliche Untersuchung ist entscheidend, um festzustellen, ob der Krebs bereits Metastasen gebildet hat.
- Hämangiosarkom: Tumoren, die in den Zellen der Blutgefäße entstehen, besonders in der Milz. Sie wachsen aggressiv, durchdringen und zerstören Blutgefäße und breiten sich schnell aus.
Welche Tierkrankenversicherung eignet sich für Ihren Hund?
Abgesehen von der Höhe des Versicherungsschutzes gibt es drei Hauptkriterien, die Sie berücksichtigen sollten, um herauszufinden, welche Hundekrankenversicherung sich am besten eignet:
- Der Erstattungssatz: Bei Santévet kann dieser bis zu 90 % betragen.
- Der Höchstbetrag der Erstattung: Bei Santévet kann dieser bis zu 8.000 € betragen und wird jedes Jahr erneuert (was nicht bei allen Tierversicherungen der Fall ist)
Welche Kosten werden von einer Tierversicherung für Hunde übernommen?
Egal, für welchen Tarif von Santévet Sie sich beim Abschluss einer Hundekrankenversicherung entscheiden: Ihr Tier bleibt sein Leben lang abgesichert. Sie bekommen die Kosten je nach gewähltem Tarif erstattet, egal, ob es sich dabei um einen Unfall oder eine Krankheit handelt.
Abgedeckt sind zum Beispiel folgende Erkrankungen und Behandlungen:
- Alle Arten von Tierarztbesuchen (Hausbesuch, Notfall, Fachärztin bzw. Facharzt usw.)
- Untersuchungen wie MRT, Ultraschall oder Laboranalysen
- Kosten für Operationen und Narkose
- Medikamente und Physiotherapie
- Aufenthalt in der Tierklinik und Ambulanzfahrten
- Vorsorgebehandlungen über das Präventionsbudget
Welche Hundekrankenversicherung empfehlen Halter und Tierärzte?
Die Erfahrungen anderer Kundinnen und Kunden sind eine wertvolle Hilfe, wenn man sich vor dem Abschluss einer Hundeversicherung ein Bild machen möchte. In diesem Zusammenhang ist Trustpilot eine wichtige Referenz. Alle Kommentare stammen von echten Menschen und spiegeln authentische Erfahrungen wider. Deshalb hat sich Santévet entschieden, dort als Versicherer für Haustiere (Hund und Katze) vertreten zu sein. Das Ergebnis: eine Bewertung „Gut“, basierend auf mehr als 2.546 Bewertungen. Eine Zahl, die zählt, denn je mehr Bewertungen, desto größer das Vertrauen und die Zufriedenheit.
Das Könnte ihre Hundekrankenversicherung kosten
Der Vollkrankenschutz für Ihren Hund muss nicht viel kosten. Die monatliche Beitragshöhe richtet sich individuell nach dessen Rasse und Alter. Bei SantéVet sind alle Hunderassen sowie Mischlinge willkommen. Sehen Sie folglich einige Beispiele:
| Billy | Sammy | Leo | 
| Border Collie 2 Jahre | Australischer Schäferhund 3 Jahre | Shiba Inu 4 Monate | 
| LIGHT | COMFORT | PREMIUM | 
| 37,33 € mtl. | 57,47 € mtl. | 57,66 € mtl. | 
Wie hoch sind die Kosten für eine Hundeversicherung?
Die Kosten richten sich nach Alter und Rasse. Santévet berechnet für jedes Tier einen individuellen Beitrag. Einen kostenlosen Kostenvoranschlag erhalten Sie online oder telefonisch bei unseren Beratern (Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr) unter 069 95179902.
Unsere tierärztlichen Tipps – abgestimmt auf jede Hunderasse
Bei Santévet sind wir nicht einfach nur eine Versicherung – wir sind viel mehr: ein echter Gesundheitspartner, der sich dem Wohlbefinden Ihres Hundes verschrieben hat! Entdecken Sie unsere Tipps, individuell angepasst an jede Hunderasse, und unterstützen Sie so die Gesundheit und Pflege Ihres treuen Begleiters im Alltag.
Hundekrankenversicherung für Dackel
Hundekrankenversicherung für Pudel
Hundekrankenversicherung golden retriever